• Keine Ergebnisse gefunden

15. Geometrische Phase

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "15. Geometrische Phase"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Ricardo Kennedy, Daniel Wieczorek

Quantenphysik

Blatt 5

SS 2013

Abgabe:Bis Mittwoch, den 15.05.2013, 10 Uhr im Briefkasten vor dem Theorie-Institut Besprechung:Freitag, den 17.05.2013 in den Übungsstunden

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor

Nachklausurtermin:01.10.2013, 13:30 Uhr in Hörsaal II

15. Geometrische Phase

(1+2+1=4 Punkte) In der Vorlesung und der letzten Übung wurde der kohärente Zustand |zi = T(x0,p0)|0i = e2i~x0p0Tx0Tp0|0i des harmonischen Oszillators behandelt. Der Operator T(x0,p0) bewirkt eine Verschiebung im Phasenraum um x0 in Ortsrichtung und p0 in Impulsrichtung, sodass |zi der im Phasenraum verschobene Grundzustand ist. Wie in der Vorlesung gezeigt, gilt die Relation

T(x0,p0)T(x0

0,p00) =e2i~(x00p0−x0p00)T(x0+x0

0,p0+p00). (1)

Ein Zustand soll nun im Phasenraum entlang des Parallelogramms

(0,0)→(x0, p0)→(x0+x00, p0+p00)→(x00, p00)→(0,0) inN Schritten pro Strecke verschoben werden. Der entsprechende Operator lautet

T−1(x0

0/N,p00/N)

N T−1(x

0/N,p0/N)

N

T(x0

0/N,p00/N)

N

T(x0/N,p0/N)N

(2) a) Zeigen Sie, dass T(x0/N,p0/N)N

=T(x0,p0) und T−1(x

0,p0)=T(−x0,−p0).

b) Zeigen Sie, dass der Operator (2) proportional zur Identität ist mit einer Phase als Proportionalitätskonstante.

c) Bestimmen Sie den Flächeninhalt des eingeschlossenen Parallelogramms in der Phasen- raumebene und vergleichen Sie mit der sogenannten geometrischen Phase aus b).

16. Propagatoren

(1+3+2+1+1+2=10 Punkte)

In der Vorlesung wurde der Propagator für den harmonischen Oszillator hergeleitet:

K(x, y;t) =

r mω

2πi~sin(ωt)exp imω

~

(x2+y2) cos(ωt)−2xy 2 sin(ωt)

(3) a) Verifizieren Sie, dass im Limesω→0, in dem das Potential des harmonischen Oszillators

verschwindet, der obige Propagator der eines freien Teilchens ist.

Betrachten Sie nun das Gausspaket aus Übungsaufgabe 7 als Anfangszustand zur Zeitt= 0. Es hat einen anfänglichen Impulsp0 und ist um den Ursprung zentriert:

ψ(x,0) = 1 p4

2πσ02exp

− x2

20 +ip0x

~

(4)

1

(2)

b) Benutzen Sie den Propagator (3) um zu zeigen, dass die zeitliche Entwicklung der Wahr- scheinlichkeitsdichte|ψ(x, t)|2wieder Gaussform hat. Wie entwickelt sich die Breiteσ(t) mit der Zeit (wobei σ(0) =σ0)?

c) Für welchen Wert von σ0 ist die Breite zeitunabhängig, also σ(t) = σ0 für alle t ≥0?

Die Wahrscheinlichkeitsdichte mit diesem Wert vonσ0 und p0 = 0sollte Ihnen bekannt vorkommen - um welche handelt es sich? Und für p06= 0?

Die Wurzel einer komplexen Zahl ist nur bis auf ein Vorzeichen bestimmt: √

z = √ re =

±r1/2eiφ/2 =±z1/2. Um den Vorfaktor des Propagators (3) zu verstehen, muss dieses Vorzeichen bestimmt werden. Durch die Herleitung in der Vorlesung wird klar, dass die Wurzel als

s 1

2isin(ωt) := e−iωt/2

1−e−2iωt1/2 (5)

zu interpretieren ist.

d) Zeigen Sie, dass

K

x, y;t+ nπ ω

= (−i)nK (−1)nx, y;t für n∈N.

Sei nun ein Wellenpaket mit beliebiger Form gegeben, das zu einer Zeit t0 einen Impuls p0 hat und umx0 zentriert ist:

ψ(x, t0) =eip0x/~f(x−x0), (6) wobeif :R→Reine beliebige reelle Funktion inL2(R) ist, die die Form bestimmt.

e) Bestimmen Sieψ x, t0+2nπω undψ

x, t0+(2n+1)πω

. (Hinweis:d).) f ) Interpretieren Sie das Ergebnis aus e).

17. Ehrenfest-Theorem

(2+2+2=6 Punkte)

Sei A ein linearer Operator und hAi := (ψ, Aψ) = R

Rψ(x, t)Aψ(x, t) der Erwartungswert (oder Mittelwert) im Zustand ψ(x, t). Letzterer genügt der Schrödingergleichung Hψ(x, t) = i~∂tψ(x, t), mit H =−2m~2 ∂x22 +V(x).

a) Beweisen Sie das Ehrenfest-Theorem:

d

dthAi= i

~

h[H, A]i+ D∂A

∂t E

(7) Hinweis: H=H.

b) Nutzen Sie a) um zu zeigen, dass d

dthxi= hpi m, d

dthpi=− V0(x)

und md2

dt2hxi=hF(x)i, (8) wobeiF(x) =−V0(x).

c) Damit die Erwartungswerte den klassischen Bewegungsgleichungen genügen, muss in der letzten Gleichung hF(x)i = F(hxi) gelten. Für welche Kräfte gilt diese Relation? Gilt Sie für eine freie Bewegung? Und für den harmonischen Oszillator? (Hinweis: Entwickeln SieF umhxi bis zur zweiten Ordnung.)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Key words: Phase field models, parametric sharp interface methods, Stefan problem, anisotropy, solidification, crystal growth, numerical simulations, benchmark problems..

A.Filinov (1 Christian-Albrechts-Universit¨ at Kiel, ITAP, 2 JIHT RAS, Izhorskaya Str., 13, 125412 Moscow, Russia ) Simulations of Hydrogen Plasma with Fermionic Propagator

Unterschied Treatment I & II: Wird das Signal in Runde 5 gesendet, sollten die Informationsasymmetrien in Treatment I dazu führen, dass ein stärkerer Herding- Mechanismus

Das Wurzelkriterium kann dennoch eine Entscheidung bringen, und so ist es in diesem

Van- der- Waals: Sind in jedem Molekül vorhanden und nur ausschlagend wenn keine anderen zwischenmolekulare Kräfte wirken. Je mehr Elektronen vorhanden sind und je grösser

Beweisen Sie den Satz von Balinski : Der Graph eines jeden d-Polytops ist d-fach kno- tenzusammenh¨ angend, d.h. So existiert immer ein Weg von v nach v

[r]

die Funktion, die “¨ uber der anderen liegt”, gew¨ ahlt haben (meistens macht man dies automatisch, zumindest bei Zahlen in