• Keine Ergebnisse gefunden

3 Die geometrische Reihe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "3 Die geometrische Reihe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Handout - Die Sätze von Legendre und Tchebycheff

Marina Gertner 26.04.2018

1 Der Binomische Lehrsatz

Seien aundb reelle Zahlen undneine natürliche Zahl. Dann ist (a+b)n=

n

X

k=0

( n

k

)an−kbk

mit den Binomialkoeffizienten n

i

= n!

i!·(n−i)! fur¨ 0≤i≤n.

2 Gauß-Klammer

Die Gauß-Klammer bxc ∈Z von x∈Rist definiert durch bxc= max{n∈Z:n≤x}.

3 Die geometrische Reihe

Seiq ∈Rgegeben. Man betrachte die zur geometrischen Folge (qn)n∈N0

gehörende Reihe

X

n=0

qn= lim

k→∞

k

X

n=0

qn.

Diese wird geometrische Reihe zu q gennant.

Summenformel für die endliche geometrische Reihe:

Fürq ∈R,q 6= 1und n∈N0 gilt

n

X

k=0

qk= 1−qn+1 1−q .

1

(2)

4 Die p-adische Darstellung

Definition. Sein∈ Nundp eine Primzahl. Dann ist eine Darstellung der Form

n=nkpk+nk−1pk−1+...+n1p+n0 =

k

X

i=0

nipi

mit ep(n) für a, b ∈N\{0}ni ∈ {0, ..., p−1} und nk 6= 0 eine p-adische Darstellung von n und wir schreiben

n= (nk...n0)p.

Theorem. Seip∈P. Dann hat jedesn∈N\ {0} eine eindeutigep-adische Darstellung.

5 Der Satz von Legendre

Es sei n∈Nund p eine Primzahl. Ferner sei

n=a0+a1p+a2p2+...+arpr (mit r=

log n log p

)

die p-adische Zifferndarstellung von n und sp(n) := a0 +a1 +a2+...+ar die p-adische Quersumme vonn. Dann gilt für den Exponentep(n!)des Primfaktorspin der kanonischern Primfaktorzerlegung vonn!

ep(n!) = n−sp(n) p−1 .

Anmerkung. Für das Rechnen mitep(n) gelten folgende Regeln

ep(a·b) =ep(a) +ep(b) (1) ep(a

b) =ep(a)−ep(b) (2)

für a, b∈N\{0} .

6 Der Satz von Tchebycheff

Der Satz von Tchebycheff liefert die Möglichkeit die Anzahl der Primzahlen bis zu einer bestimmten Zahl x anzunähern. Die genaue Anzahl wird alsπ(x) bezeichnet.

Für x ≥2gilt mit a= 14log 2 undA= 6 log 2 a· x

logx < π(x)< A· x logx.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimme die Zahlen x, y, z, u so, dass jede dieser vier Zahlen das arithmetische Mittel ihrer vier

Juli im Internet f¨ ur die Klausur an: http://www.math.uni-bonn.de/people/ugoertz/klausur.html Wenn Sie keinen Internetzugang haben, bitten Sie bitte einen Kommi- litonen oder Ihren

Auch eine konvergente Fourier-Reihe muss nicht an allen Stellen den Funktionswert als Grenzwert haben.. An Unstetigkeitsstellen konvergiert die Reihe meist gegen den Mittelwert

Bestimmen Sie, wie viele Elemente TC(a) mindestens enthält, wie viele Elemente TC(a) maximal enthält und geben Sie jeweils eine Menge x ∈ HF n an, für die Ihre Schranke angenommen

Wir k¨ onnen dabei ohne Beschr¨ ankung der Allgemeinheit (kurz: o.B.d.A.) sagen, dass p 1 = p ist, da die Reihenfolge in der Liste nicht vorgeschrieben wird.. Damit ergibt sich,

(a) Welche Massen k¨ onnen Sie mit einer Balkenwaage wiegen, wenn Sie beliebige Gewichte von 70 g und von 125 g zur Verf¨ ugung haben und in beide Waagschalen Gewichte legen d¨

Die Vereinigungsmenge I der zugeh¨ origen Hauptideale (a n ) ist ein Ideal

gibt, ist damit aber noch nicht gesagt; erst die Konstruktion (wie etwa über Dezimal- brüche, Dedekind-Schnitte oder Äquivalenzklassen von Cauchyfolgen) zeigt dies: Man muss