• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Orales Terbinafin wirkt anhaltend gegen Nagelmykose" (14.05.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Orales Terbinafin wirkt anhaltend gegen Nagelmykose" (14.05.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THIEMANN

Arzneimittel GmbH

Harzol

zum neuen Festbetrag

1-10YER

Präparate für die Urologie

VAR 1 A AUS DER INDUSTRIE

Orales Terbinafin wirkt anhaltend

gegen Nagelmykose

mobilisieren. So ist schon lan- ge bekannt, daß sich in der Erholungsphase nach Che- motherapie Vorläuferzellen passager vom Knochenmark ins periphere Blut bewegen.

Das Konzept Derzeitiges Konzept in Freiburg ist es, bei Patienten mit Tumoren, die eine hoch- dosierte Chemotherapie be- nötigen, gleichzeitig hämato- poetische Wachstumsfakto- ren zu applizieren. Zehn Ta-

ge nach der Therapie werden periphere Blutstammzellen entnommen und nach Leuka- pherese tiefgefroren. Diese werden dem Patienten dann nach erfolgter Hochdosis- therapie wieder zurückinfun- diert. Diese Zugabe von peri- pheren Blutstammzellen ver- kürzt die Zeitdauer der schweren Neutropenie von zehn auf sechs Tage und die Zeitdauer der transfusions- pflichtigen Thrombopenie von neun auf drei Tage.

In Freiburg beschäftigt man sich außerdem mit ei- nem Verfahren, bei dem vor dem Tieffrieren in-vitro die CD 34 positiven Zellen selek- tioniert werden. Dieses Anti- gen wird auf den hämatopoe- tischen Vorläuferzellen expri- miert. Die Zellen werden nach der Leukaphorese hoch angereichert und durch Zuga- be von hämatopoetischen Wachstumsfaktoren ver- mehrt. Mit diesem Verfahren lassen sich zusätzlich potenti- ell kontaminierte Tumorzel- len, die sich noch im periphe-

ren Blut befinden könnten, zerstören.

Mit dem Einsatz von CSFs, so Kanz, hat die Hoch- dosis-Chemotherapie für eine Reihe von Tumorerkrankun- gen eine neue Wertigkeit er- halten. Die nächsten Jahre müßten allerdings zeigen, in- wieweit sich dies auch in ei- ner verbesserten Langzeit- prophylaxe für die Patienten niederschlägt.

Dr. med. C. Herberhol

Noch Monate nach Been- digung der systemischen anti- mykotischen Therapie mit dem neuen Allylaminantimy- kotikum Terbinafin lassen sich ausreichende Wirkkon- zentrationen in der Nagelsub- stanz nachweisen. Das bestä- tigten klinische Studien, dar- unter eine randomisierte Doppelblindstudie, die PD Dr. Heidelore Hofmann, München, auf einem von San- doz veranstalteten Workshop zur Frage „Lamisil, ein neuer Standard in der Onychomy- kosetherapie?" Ende Januar in Telfs vorstellte.

Patienten mit schweren Zehennagelmykosen vom di- stal-subungualen Typ wurden entweder 24 Wochen mit täg- lich 250 mg Terbinafin oder 48 Wochen mit 1000 mg Gri- seofulvin pro Tag behandelt.

Anfänglich vergleichbar gute Heilungsraten zeigten signifi- kante Unterschiede am Nach- beobachtungszeitpunkt nach 72 Wochen. Trotz der dop- pelt so langen Behandlungs- zeit mit Griseofulvin in hoher Dosierung war die Heilungs- rate von anfangs 82 Prozent bereits wieder auf 62 Prozent abgesunken, während sie sich nach der kürzeren Behand- lung mit Terbinafin von 88 Prozent nur auf 82 Prozent verringert hatte.

Zu Rezidiven der Zehen- nagelmykosen kam es in der Terbinafingruppe in fünf Fäl- len und in der Griseofulvin- gruppe in siebzehn Fällen.

Neben der signifikant bes- seren Wirksamkeit des Terbi- nafins sind die entscheiden- den Vorteile laut Dr. Hof- mann in der kurzen Behand- lungsdauer zu sehen, die zwölf Wochen nicht zu über- schreiten braucht, in der niedrigen Dosierung und in der geringen Rezidivrate. Ei- ne Behandlungsdauer von zwölf Wochen gilt für Zehen-

nagelbefall als ausreichend, Fingernagelmykosen können bereits nach sechs Wochen mykologisch geheilt sein.

Noch drei Monate nach dem Ende der medikamentösen Therapie mit Terbinafin nimmt die Länge des unbefal- lenen Nagelanteils weiter kontinuierlich zu, während sie nach einer Griseofulvinbe- handlung bereits nach einem Monat stagniert.

Das bestätigte auch eine von Prof. Dr. E. Haneke, Wuppertal, vorgestellte Stu- die mit 180 Patienten, die entweder 250 mg Terbinafin oder 500 mg Griseofulvin täg- lich erhalten hatten. Mykolo- gische Heilung unter Terbi- nafin wurde bei 83 Prozent der Fälle erzielt, jedoch nur in 47 Prozent der Fälle unter Griseofulvin. Auch gegen- über Griseofulvin therapie- refraktäre Onychomykosen sprechen auf Terbinafin an, wie Prof. Dr. Irene Tausch, Berlin, nachweisen konnte.

Die klinische Heilung mit Abnahme der Onycholyse, der Nagelbrüchigkeit und der Hyperkeratose korreliert mit der mykologischen Heilung.

An Nebenwirkungen kam es in allen Studien unter beiden Substanzen zu gastrointesti- nalen Beschwerden, unter Terbinafin in zwei Fällen zu Geschmackstörungen und in einem Fall zu einem Exan- them.

Jeder medikamentösen Therapie muß schon aus Ko- stengründen die mykologi- sche Diagnose vorausgehen, und jede Onychomykosebe- handlung muß, so Prof. Dr. S.

Nolting, von Begleitmaßnah- men wie dem Ausschalten der prädisponierenden Faktoren, in erster Linie der peripheren Durchblutungsstörungen, flankiert sein.

Dr. med. Irmin Trieloff A1-1456 (80) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 19, 14. Mai 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Redaktionsassistenz: Ingrid Hüfner Anschrift der Redaktion Schützenhöhe 16, 01099 Dresden Telefon (03 51) 82 67 - 3 51 Telefax (03 51) 82 67 - 3 52 Verlag, Anzeigenleitung

I a Evidenz aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien I b Evidenz aufgrund von mindestens einer randomisierten, kontrollierten Studie II a Evidenz aufgrund

Aktivität beider Mm. orbiculares oculi und oris mit Oberflächenelektroden bei einer Patientin mit Spasmus facialis links. Es treten spontane Bursts einer Dauer von 20 bis 30 msec

Es darf zumindest als strittig be- zeichnet werden, daß die Flüssig- keitsfiltration ins Gewebe der pa- thophysiologisch ausschlaggebende Schaden beim Venenleiden ist, und nicht

Bei Patienten mit eingeschränk- ter Leberfunktion wird in Abhängigkeit vom Schweregrad wegen eines verlangsamten Arzneimittelabbaus die Wirkung von Verapamil verstärkt und

leichtes Nord-Süd-Gefälle", so Kal- mar. Während in Westdeutschland durchschnittlich 680 herzchirurgi- sche Eingriffe pro eine Million Ein- wohner vorgenommen werden, sind es

Noch drei Monate nach dem Ende der medikamentösen Therapie mit Terbinafin nimmt die Länge des unbefal- lenen Nagelanteils weiter kontinuierlich zu, während sie nach

In einer Plazebo-kontrollierten Studie, die 71 Patienten mit Morbus Crohn ein- schloß, fand sich unter Ciclosporin A (5 bis 7,5 mg/kg KG/Tag) zwar eine signifikante Besserung