• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Abtreibung im säkularen Staat" (09.02.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Abtreibung im säkularen Staat" (09.02.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Roman

Einstieg zur Selbstfindung

Yves Namur: Das Buch der sieben Pforten. Aus dem Französischen übersetzt von Gisela Febel, Verlag Jutta Legueil, Stuttgart, 1995, 120 Seiten, kartoniert, 36 DM

Der im französischspre- chenden Raum schon vielfach preisgekrönte Autor, Arzt in Châtelineau (Belgien), wird in deutscher Übersetzung erstmals vorgestellt.

Es wäre ein Unding, diese Sammlung lyrischer Gedichte in einer „inhaltlichen“ Zu- sammenfassung vorzustellen – in der Form einer Buchbe- sprechung schon gar nicht, weil der Dichter seinem eige- nen Sentiment nachgeht und

den Leser zu dessen ganz per- sönlicher Antwort herausfor- dert. Er bietet „sieben Pfor- ten“ als Einstieg zur Selbst- findung an, und dem ent- spricht das Eingangsmotto:

„Der Blick ist nicht schon Wissen, er ist die Pforte. Se- hen heißt eine Pforte öffnen.“

Durch sie hindurchgehen muß man schon selbst.

Diesem Leitmotiv hat der Verlag durch die Gestaltung des Druckbildes in exzellen- ter Weise entsprochen. Die Buchseiten sind sinnentspre- chend gegliedert, enthalten oft nur wenige Zeilen: Pau- senzeichen zum Innehalten, zur Prüfung und zur Suche nach einer persönlichen Ant- wort auf die in den Versen im- plizierte Anfrage.

Die Übersetzung wird der Poesie von Yves Namur in ausgezeichneter Weise ge- recht. Die zwei beigefügten

Zeichnungen wird man auch nicht unbedacht überblättern.

Rudolf Clade, Bad Neuenahr

Ethik

Freigabe der Abtreibung

Norbert Hoerster: Abtrei- bung im säkularen Staat.

Argumente gegen den § 218, Suhrkamp Taschenbuch Ver- lag, Frankfurt/Main, 1995, 200 Seiten, kartoniert, 18,80 DM

Norbert Hoerster, Profes- sor für Rechts- und Sozial- philosophie an der Univer- sität Mainz, legt das Ergebnis seiner Untersuchung zur Ethik des Tötungsverbotes und zur Abtreibung vor. Dem Fötus wird kein Überlebens-

interesse eingeräumt, damit auch kein „überzeugender Grund für die Einräumung eines Lebenrechtes“.

Ausgehend von dieser Auffassung analysiert der Verfasser in der zweiten Auf- lage seines Buches (Erstauf- lage 1991) das Abtreibungs- urteil des Bundesverfassungs- gerichts vom 28. Mai 1993 mit der Schlußfolgerung, daß das Gericht jedem einzelnen Fö- tus ein eigenes Lebensrecht zwar dem Namen nach, nicht aber der Sache nach zu- spricht, womit das „Lebens- recht“ des Fötus „im Munde des Gerichts zu einem bloßen Lippenbekenntnis wird“.

Das heißt, daß „mit den Voraussetzungen eines säku- laren Staates nur eine unein- geschränkte Freigabe der Ab- treibung vereinbar ist“.

Hans-Joachim Wagner, Homburg/Saar

A-283 Deutsches Ärzteblatt 93, Heft 6, 9. Februar 1996 (11)

S P E K T R U M BÜCHER

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

freiung von einer untragbaren Last" empfunden werden kann - auch das Gegenteil kann eintreten: Massive Schuld- und Verlustgefühle können die Frauen ein Leben lang

Der Förder- satz beträgt fünf Prozent für Neubauten und 2,2 Prozent für Wohneigentum, das erst im dritten Jahr nach der Fer- tigstellung oder später ange- schafft

„Unsere Vergangenheit ist das Sedi- ment unserer Gegenwart, und wir sind zur Unkenntnis unserer selbst ver- dammt, solange wir unserer Herkunft nicht angemessen

„Tempo von Veränderungen“ auf und erinnerte, daß vieles, was heute bei den Kassen und in der Politik disku- tiert werde, als Idee aus der Ärzte- schaft stamme.. „Ein Drittel

Nach wie vor bilden Sensitivität und Spezifi- tät der diagnostischen Methoden, Belastung und Gefährdungsgrad der Patienten bei der Anwendung der beschriebenen Verfahren sowie

Wirkungsweise: Je nach Entstehungsursache und Verlaufsstadium einer Hypertonie beteiligen sich kardiale, renale, vaskuläre und zentrale Mechanis- men in unterschiedlichem Ausmaß

Frugal innovations in the intersection of business-driven and social inno- vation: Frugal innovations in the inter- section of business-driven and social innovation aim to address

Aber Marie sagt, es sei jetzt besser für sie, allein zu gehen: "Ich will keine beste Freundin mehr, alles kann so schnell vorbei sein, und ich weiß nicht, ob ich das noch