• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmalobby: Ruhestandsfragen" (21.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmalobby: Ruhestandsfragen" (21.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-405

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 8, 21. Februar 1997 (1) nwillentlich ist der Ver-

band Forschender Arz- neimittelhersteller, der in Bonn die Interessen großer Phar- maunternehmen vertritt, in die Schlagzeilen geraten. Anlaß ist ein Personalwechsel: Zum 1. März wird, wie bereits vermeldet, Cornelia Yzer Hauptgeschäfts- führerin; sie ist zur Zeit Parlamen- tarische Staatssekretärin im For- schungsministerium. Ihr Vorgän- ger, formaliter noch im Amt, Pro- fessor Dr. Frank Münnich, geht überraschend in den Ruhestand.

Yzer ist 35, Münnich (noch) 59. Der Verband sieht den Wechsel als normalen Vorgang. Es vollzie- he sich ein Generationswechsel.

Frau Yzer habe man unter dem Gesichtspunkt der politischen Er- fahrung gewählt. Und weil sie sich in ihrem Ministerium mit Themen beschäftigt habe, „die nah an unse- rer Branche sind“.

Münnich, um den es in letzter Zeit ein wenig still geworden war, hatte 1985 seinerseits für Überra-

schung gesorgt, als er sein Ordina- riat für Volkswirtschaftslehre in München aufgab, um in die Dien- ste der Pharmaindustrie zu treten.

Für die feine Wissenschaft war er damit abgestempelt, Verdienste er- warb er sich aber um den Ausbau der Bonner Pharmalobby. Deswe- gen wird er denn auch, wie es sich gehört, mit einem Empfang und lo- benden Worten verabschiedet. Ein kleiner Beigeschmack bleibt.

Der haftet – den Beteiligten gewiß unangenehm – auch dem Wechsel von Frau Yzer an. Diese behält ihr Bundestagsmandat bis zum Ablauf der Wahlperiode, be- kommt trotz des nahtlosen Wech- sels ein beträchtliches Übergangs- geld und einen Pensionsanspruch ab dem 55. Lebensjahr, von dem Normalbürger, die Jahrzehnte in

die Rentenkasse zahlen, nicht ein- mal träumen können.

Das alles ist legal und in Bonn keinesfalls unüblich. Die Verbin- dung von Lobbyarbeit und Bun- destagsmandat ist gang und gäbe, die Zahlungen und Ansprüche sind gesetzlich fundiert. Gäbe es nicht zur Zeit die heftige Diskus- sion über knappe Haushaltsmit- tel und Verkürzung von Renten- ansprüchen, wäre wahrscheinlich auch dieser Fall ohne Aufhebens über die Bühne gegangen. So aber verbindet sich, nur zufälligerweise am Beispiel der Pharmalobby, ein bisher „normaler“ Vorgang mit al- lerlei öffentlichen Vorbehalten ge- genüber der großzügigen Versor- gung, die sich die Parlamentarier in den letzten dreißig Jahren ver- schafft haben. Norbert Jachertz

U Pharmalobby

Ruhestandsfragen

icht nur die rund 98 Milli- arden DM Fremdlasten der Rentenversicherungs- träger sollen auf den Prüfstand, sondern auch die überwiegend fa- milien- und gesellschaftspolitisch bedingten Fremdleistungen der ge- setzlichen Krankenversicherung.

Zeitgleich mit den ohnedies komplizierten und milliarden- trächtigen Entscheidungen um die Weichenstellung zur Gesundheits- strukturreform (1. und 2. GKV- Neuordnungsgesetz) hat Bundes- gesundheitsminister Horst Seeho- fer in einem Brief an CSU-Lan- desgruppenchef Michael Glos MdB verlangt, die Krankenversi- cherung in Höhe von mindestens jenen vier Milliarden DM jährlich zu entlasten, die die versiche- rungsfremden Leistungen ver- schlingen. Dazu zählt Seehofer Leistungen zur Empfängnisverhü- tung, Sterilisation und Schwanger-

schaftsabbrüche, künstliche Be- fruchtung, Betriebs- und Haus- haltshilfen bei Krankheit, Kran- kengeld bei Erkrankung eines mit- versicherten Kindes, Sterbe- und Mutterschaftsgeld. Dies sind GKV-Fremdleistungen „im enge- ren Sinne“, die der Bundesgesetz- geber in den letzten 20 Jahren aus gesellschafts- und familienpoliti- schen Gründen den Kassen über- tragen hat (dazu auch Heft 6/1997, Seite eins).

Die Manövriermasse von vier Milliarden DM ist das mindeste, was Seehofer bei Bundesfinanzmi- nister Dr. Theo Waigel, dessen Stellvertreter in der CSU Bayerns Seehofer ist, jetzt angemeldet hat.

Seehofer hat offenbar die Gunst der Stunde genutzt, um sich in die aktuelle Mehrwertsteuerer- höhungs-Diskussion einzuschalten.

Es hat nichts mit einer Begehrlich- keit des Gesundheitsministers nach mehr Geld zugunsten der kranken Krankenkassen zu tun, wenn jetzt verstärkt Druck für eine fairere Fi- nanzierung der Fremdlasten aller Zweige der Sozialversicherung ge- macht wird. Die Ärzteschaft, an der Spitze die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundes- vereinigung, hat dies längst getan.

Nur wurde ihr dabei stets wider besseres Wissen familien- und frau- enfeindliche Interessenpolitik vor- gehalten. Dr. Harald Clade

N Gesundheitsreform/Fremdleistungen

Auf Waigels Matte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur acht Prozent der Bevölke- rung gingen das ganze Jahr über kein einziges Mal zum Arzt, vor al- lem Männer im Alter zwischen 20 und 44 Jahren.. Junge Männer zwi- schen 20 und

Es wird nun über einen 62-jährigen Mann berichtet (2), der wegen einer rezi- divierenden schweren Acne vulgaris über einen Zeitraum von 20 Jahren wiederholt Minocyclin eingenommen

Zahllose Wissenschaftler ha- ben in den letzten 15 bis 20 Jahren unendlich viel Wissen über Viren und Krebs angehäuft — aber eine Hoffnung nicht erfüllt: die Men- schen von Krebs

Im Ge- gensatz hierzu fand sich bei 316 Per- sonen (176 Männer, 140 Frauen) im Alter zwischen 20 und 80 Jahren mit einem oder mehreren kardiovaskulä- ren Risikofaktoren