• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt X: Wahl des Tagungsortes für den 113. Deutschen Ärztetag 2010" (30.05.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Entschliessungen zum Tagesordnungspunkt X: Wahl des Tagungsortes für den 113. Deutschen Ärztetag 2010" (30.05.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 22⏐⏐30. Mai 2008

A 1233

D O K U M E N T A T I O N Z U M 1 1 1. D E U T S C H E N Ä R Z T E T A G

Die Weiterbildungsbefugten sind dafür von den Trägern mit den notwendigen materiellen und per- sonellen Ressourcen auszustatten. Dabei sind die Vorgaben der Ärztekammern einzuhalten. )

Verschiedenes

Entbürokratisierung ärztlicher Tätigkeit

Die Erfüllung von Verwaltungsaufgaben durch Ärztin- nen und Ärzte in den Krankenhäusern nimmt seit Jahren einen immer größeren Teil der ärztlichen Arbeitszeit in Anspruch. Der Deutsche Ärztetag ver- steht darunter nicht die notwendige patientenbe- zogene Dokumentation, sondern vor allem die ad- ministrative Dokumentation zu Verwaltungs- und Ab- rechnungszwecken (Anfragen von Krankenkassen, Ausfüllen von Bescheinigungen und Formularen, Ver- schlüsseln von Diagnosen und Prozeduren usw.).

Auch die Dokumentationen im Rahmen der Quali- tätssicherung sind immer aufwendiger geworden.

Insbesondere in einer Zeit zunehmenden Ärzte- mangels gehen diese Arbeiten vermehrt zulasten der Patientenversorgung. Patientinnen und Patien- ten beklagen zu Recht, dass die Ärztinnen und Ärz- te ihnen vielfach zu wenig Zeit für das Gespräch über Krankheit, Lebensperspektive und Behand- lungsmöglichkeiten zur Verfügung stellen können und ein ständiger Zeitdruck spürbar ist.

Nach einer Mitgliederbefragung des Marburger Bundes bringen 65 Prozent der Krankenhausärztin- nen und -ärzte täglich bis zu drei Stunden für pati- entenferne Verwaltungstätigkeiten auf. 17 Prozent müssen dafür drei bis vier Stunden und neun Pro- zent mehr als vier Stunden aufwenden. Dement- sprechend groß ist der Wunsch nach Abbau der Bürokratie. Bei der Frage nach möglichen Verbesse- rungen der Arbeitsbedingungen nimmt für die Klini- kärzte ein Abbau der Bürokratie immer wieder einen Spitzenplatz ein.

Der Deutsche Ärztetag fordert daher:

– Die fatale Entwicklung der zunehmenden Bürokratisierung muss gestoppt werden.

– Die Betriebsleitungen, Krankenkassen und Behörden müssen gemeinsam Rahmenbedingun- gen schaffen, mit denen Ärztinnen und Ärzte von unnötigem Dokumentations- und Verwaltungsauf- wand entlastet werden.

– Jede neue politische Regelung bedarf einer Abschätzung bürokratischer Folgen für den Alltag.

– Die Krankenhausträger müssen durch die In- tegration von z. B. Medizinischen Dokumentations- assistenten (MDA) in den klinischen Alltag ärztliches Personal von administrativen Dokumentationsauf- gaben entlasten.

In diesem Zusammenhang erinnert der Deut- sche Ärztetag auch an den Beschluss der 78. Ge- sundheitsministerkonferenz der Länder vom 01.07.2005, mit dem der Bundesgesetzgeber auf- gefordert wurde, bei der Schaffung von neuen Re-

gelungen eine Folgenabschätzung des Bürokra- tieaufwands vorzusehen, damit neue Rechtssetzung nicht zu weiterem vermeidbarem Dokumentations- aufwand führt. Insbesondere der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) wurde aufgerufen, bei seinen Entscheidungen zum Leistungsrecht der gesetzli- chen Krankenversicherung (GKV) den Dokumentati- onsaufwand für Leistungserbringer und Kranken- kassen kritisch zu überprüfen.

Arbeitsschutzbestimmungen

Der Deutsche Ärztetag fordert ein Gesetz zum Schutz derjenigen Hinweisgeber (Whistleblower), die aus Gewissensnot und Zivilcourage auf Miss- stände und Gefahren hinweisen, die sie am Arbeits- platz erfahren. Beispielhaft ist hier das britische Ge- setz über Offenlegung im Öffentlichen Interesse (Public Interest Disclosure Act) 1998, welches in seiner Intention insbesondere auf den öffentlichen Dienst und das Gesundheitswesen abstellt. Im gel- tenden deutschen Recht ist es für den Hinweisgeber äußerst gefährlich, auf Rechtsverstöße des Arbeits- gebers hinzuweisen. Dies gilt auch für die Missach- tung der Arbeitsschutzbestimmungen. Es darf nicht weiter zugelassen werden, dass Arbeitgeber gegen den gesetzlich verbrieften Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer verstoßen.

Begründung:

Die Ärztinnen und Ärzte des Universitätsklinikums Bonn verdienen für ihre Zivilcourage Anerkennung, da sie auf die Gefährdung der Versorgung der Pati- enten und die Gefährdung der Gesundheit der Ärzte öffentlich hingewiesen haben.

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden (BVerfG 1 BvR 2049/00), dass Arbeitnehmer Rechtsverstöße ihres Arbeitgebers zur Anzeige brin- gen dürfen. Anlass für die Kündigung war, dass der Beschwerdeführer im Rahmen eines staatsanwaltli- chen Ermittlungsverfahrens gegen seine Arbeitge- berin beziehungsweise deren Geschäftsführer als Zeuge ausgesagt und der Staatsanwaltschaft Un- terlagen übergeben hatte. Bislang stand dem die Treuepflicht des Arbeitnehmers entgegen.

Die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 03.07.2003, 2 AZR 235/02 und vom 07.12.2006, 2 AZR 400/05, haben diese Entschei- dungen für die Arbeitnehmer einschränkend präzi-

siert. )

Gleiche Bewertung ärztlicher Arbeit im öffentlichen Dienst

Der Deutsche Ärztetag fordert die öffentlichen Arbeitgeber auf, Ärztetarife für alle im öffentlichen Dienst tätigen Ärztinnen und Ärzte abzuschließen bzw. den Geltungsbereich bestehender Tarifverträge auf die bisher nicht berücksichtigten Arztgruppen auszudehnen.

Begründung:

Ein wesentlicher Teil der Ärztinnen und Ärzte im öf- fentlichen Dienst fallen aktuell noch nicht unter die in den letzten Jahren abgeschlossenen Ärztetarife.

Dieses führt zu einer erheblichen Ungleichheit in der Vergütung ärztlicher Leistung. In der Folge gibt es bereits einen Nachwuchsmangel/unbesetzte Stellen in diesen Bereichen. Betroffen sind z. B.

der öffentliche Gesundheitsdienst, die in For- schung und Lehre tätigen Ärztinnen und Ärzte und die Betriebsärzte der Universitätskliniken und Hochschulen, die im Justizvollzugsdienst, die in Landes- und Bundesanstalten und -behörden oder der Bundesagentur für Arbeit tätigen Ärztinnen

und Ärzte. )

Einrichten von Kinderkrippen

Der 111. Deutsche Ärztetag fordert die Arbeitgeber im Gesundheitswesen auf, endlich zeitnah bedarfs- gerecht arbeitszeitkompatible und arbeitsplatznahe Kinderbetreuungseinrichtungen für die Kinder ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere auch der ärztlichen Mitarbeiter zu schaffen.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesund- heitswesen sind zur Betreuung ihrer Kinder in be- sonderem Maß auf Krippen und Kindergärten mit arbeitszeitkompatiblen Öffnungszeiten angewiesen, da die meisten im Schichtdienst arbeiten oder auch an Feiertagen die Versorgung kranker Menschen gewährleisten.

Insbesondere vor dem Hintergrund eines zu- nehmenden Ärztemangels und einer gleichzeitigen Zunahme des Frauenanteils in der Ärzteschaft kann es sich das Gesundheitssystem in Deutsch- land nicht mehr leisten, dass hoch qualifizierte ärztliche und andere Mitarbeiter und vor allem Mit- arbeiterinnen im Gesundheitswesen mangels ad- äquater Kinderbetreuung ihrer Tätigkeit nicht nach-

gehen können. )

ENTSCHLIESSUNGEN ZUM TAGESORDNUNGSPUNKT X

Wahl des Tagungsortes für den 113. Deutschen Ärztetag 2010

Als Tagungsort für den 113. Deutschen Ärztetag vom 11. bis 14.05.2010 wird Dresden bestimmt. )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Deutsche Ärztetag fordert die öffentlichen Arbeitgeber auf, Ärztetarife für alle im öffentlichen Dienst tätigen Ärztinnen und Ärzte abzuschließen bzw. den

Der 110. Deutsche Ärztetag wählt im dritten Wahlgang in geheimer Wahl Dr. Frank Ulrich Montgomery mit 121 von 245 gültigen Stimmen in das Amt des ersten Vize- präsidenten

Wir Ärztinnen und Ärzte sind aber nicht länger bereit, die Unterfinanzierung in der gesetzlichen Krankenversiche- rung durch unbezahlte Mehrarbeit von mehr als zehn Milliarden Euro

Der Deutsche Ärztetag fordert die Veranwortli- chen (z. die Träger von Kliniken und Kranken- häusern, die Deutsche Krankenhausgesellschaft, die Kassenärztlichen Vereinigungen) dazu

Die deutsche Ärzteschaft stellt fest, dass die vom Berichterstatter Stefano Zappala vorgelegten Änderungsanträge für die Abstimmung zur zwei- ten Lesung nicht ausreichend sind..

Wenn die Politik die Finanzmittel weiter begrenzt, muss mit allen Beteiligten eine Rangfolge der Leistungsgewährung festgelegt werden, damit die vor- handenen Mittel tatsächlich

Der 112. Deutsche Ärztetag hält es für zwingend notwendig, das Förderprogramm für Ärztinnen und Ärzte, die sich in der Allgemeinmedizin weiterbilden wollen, fortzuführen und

Deutsche Ärztetag sieht mit großer Be- sorgnis, dass unter den Bedingungen neuer Fi- nanzierungskonzepte im Großgerätebereich die Freiberuflichkeit von Ärztinnen und Ärzten