• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rückschritt durch Fortschritt?" (11.03.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rückschritt durch Fortschritt?" (11.03.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise •Anregungen

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 10

vom 11. März 1983

Rückschritt

durch Fortschritt?

E. Chargaff Foto: Klett-Cotta Erwin Chargaff: Warnungsta- feln, Die Vergangenheit spricht zur Gegenwart, Ver- lagsgemeinschaft Klett-Cotta, Stuttgart, 1982, 266 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 36 DM

Erwin Chargaff, von der Ausbildung her Biochemi- ker, kann auf eine glanzvol- le Laufbahn als Begründer der modernen Nukleinsäu- rechemie zurückblicken.

Das geschah in den USA, wohin er als Jude auswan- dern mußte, nicht ohne vorher noch den elitären Wissenschaftler-Kreis der Berliner Gruppe in den gol- denen dreißiger Jahren kennengelernt zu haben.

Der zweite Kreis, der ihn richtungweisend beeinfluß- te, war der von Karl Kraus in Wien. Seine Vorträge weckten in ihm das Interes- se für Literatur und förder- ten seine aphoristische Be- gabung. Diesen „zweiten Bildungsweg" hat er zeit seines Lebens beibehalten, und so erstaunt es nicht, daß uns im vorliegenden Buch ein Mensch entge- gentritt, an dem wir nicht nur seine Fähigkeit bewun- dern, Natur und Wissen- schaft kritisch, aber ver- ständlich zu interpretieren, sondern auch ein Schrift- steller, der mit der Sprache umzugehen weiß.

Das Buch zeigt vor allem das starke Traditionsbe- wußtsein des Autors, so als wolle er uns durch die Wur- zeln des Abendlandes (am Beispiel von Lukian, Kant, Hamann, Peacock, Dela- croix, Aurel, Nietzsche, Kraus, Kafka und Simone Weil) neue geistige Nah- rungsquellen erschließen.

Die Naturwissenschaften sind ausgezogen, „uns das Staunen abzugewöhnen";

ja sie haben uns überredet,

„daß wir um so klüger wer- den, je mehr Schaden zu stiften wir ihnen gestat- ten". Die Medizin ist da nicht ausgenommen, so

heißt es beispielsweise von der Krebsforschung, daß es an der Zeit wäre, „ein Mo- ratorium der Scham zu de- klarieren, einen Fünfjah- resplan völligen Schwei- gens". Seine apokalypti- sche Kritik macht auch vor der „Forschung" nicht halt: Sie wird völlig kom- merzialisiert, „die haupt- sächliche Funktion der Wissenschaft ist jetzt die Erhaltung der Wissen- schaftler", und in der heuti- gen Forschung sei „so viel Scharfsinn von so wenig Tiefsinn begleitet, so viel Fleiß von so wenig Ein- sicht". Die biomedizini- sche Forschung verbrau- che Summen, die jedes Volk besser verwenden könne: „Klötze von Krebs- instituten mag man als Op- fergabe an eine zornige Gottheit betrachten", „For- scher sind zwar der Senf der Erde, aber zuviel Senf verdirbt die schönste Brat- wurst". Ein Mensch, der

„das Paradies vor lauter Schlangen nicht mehr sieht", entdeckt auch schon bei Peacock ein Um- weltbewußtsein und spürt sarkastisch den Müll des Fortschritts auf, um ihn uns unter die Nase zu halten:

„Aus dem Segen in die Traufe".

Chargaff ist der Überzeu- gung, daß man sich an al- les gewöhnen kann, auch an eine Entwöhnung von dem gewohnten Leben.

Skeptische Vernunft als Kritik der reinen Unver- nunft, die unserer Welt den Stempel des Verfallsda- tums aufprägt. Also: „Fiat mundus et pereat scien- tia"? (um einen seiner Aphorismen umzukehren).

Als Ausweg sieht er einen

Einweg: Nur im Privaten liegt die Rettung. Fast ei- ne Quäker-Philosophie: „If there is peace in your heart..." Man denke auch an die Schweigepause!

Chargaff bietet uns jedoch keine neue Ersatzreligion an, er verweist auf das menschliche Herz, Rückbe- sinnung auf die Ursprünge unserer Kultur, er appelliert an unsere Moral. Ob aller- dings die gute, alte Zeit die bessere und Wert-vollere war, muß man bezweifeln.

Der Mensch jedenfalls war es nicht, auch das lehrt die Vergangenheit. Und er wird es wohl auch in Zukunft nicht werden. Sein Ge- heimnis liegt in dem Zell- kern, dessen Erbsubstanz Chargaff einst entschlüs- selt hat. Und ob das Böse nicht doch ein dominantes Allel des Guten ist, dem wir die von ehrgeiziger Macht- besessenheit technisierte Welt „verdanken", das ist nicht ein Problem der Na- turwissenschaft, sondern ein Problem der Wissen- schaft von der Natur des Menschen. Denn auch der Kern des Menschen ist ge- spalten: Er kann gut und böse unterscheiden, und oft genug dient ihm das Böse dazu, um zu über- leben.

Leider dürfte sich die Ver- erbung der verderbenbrin- genden Eigenschaften des Menschen kaum beeinflus- sen lassen, denn auch die Natur des Menschen macht keine Sprünge — über sich selbst hinaus. Auch nicht im Angesicht von „Apoka- lypse now". Dieses provo- zierende Buch jedoch ist ein Blick nach vorn im Zorn, ein temperamentvol- les und geistreiches Feuer- werk, welches inständig den Beginn einer neuen Epoche der Menschheit — und nicht deren letzte Tage

— heraufbeschwört.

Gerhard Uhlenbruck, Köln

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 10 vom 11. März 1983 121

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Fortbildung, Gedächtnistraining, Gymnastik und aktive Erholung. Die politische Kraft des älteren Menschen ist seither gewachsen. Sie ist i m heimatlichen Bereich und

Die Politiker sind gefordert, offen zu erklären, dass eine verantwortungsvolle, sichere und fortschrittliche medizini- sche Versorgung nicht ohne Erhöhung des

Im Gegensatz zu den parenteralen Cephalosporinen mit klar definier- ten Indikationen, bestehen bei den für die Praxis empfohlenen oralen Cephalosporinen kaum Indikatio- nen,

nachdem sie die internationalen Schwierigkeiten in Betracht gezo- gen hat, die sich dem Versuch ent- gegengestellt haben, das kilo Pas- cal, die Einheit des Systäme interna-

Privatpatient, und dann noch Lehrer, eigentlich spra- chen die Rahmenbedingun- gen dafür, diesen Mann von vornherein nicht zu mögen.. Aber er war anders als die

~ Solange keine ausreichenden Mittel für eine adäquate Versorgung im Bereich der "sprechenden Medi- zin" und der psychosomatischen Grundversorgung verfügbar

Nach der Grundschule im ländli- chen Apeldoorn wechselte der junge Röntgen mit 17 Jahren an eine Privat- schule mit technischer Ausrichtung in Utrecht.. Diese technische Schule