• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Laparoskopische Nierenbiopsie" (31.03.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Laparoskopische Nierenbiopsie" (31.03.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin Krankenhaushygiene

gel nicht schon selbst entdeckt ha- ben) ersuchen, für Abhilfe zu sor- gen.

Letzteres könnte nach den bisheri- gen Planungen jedoch oft sehr pro- blematisch sein, denn nur der Kran- kenhaushygieniker soll (falls vor- handen) den Hygienefachschwe- stern gegenüber weisungsbefugt sein.

Richtlinien

für Krankenhaushygiene

Die Schaffung der "Richtlinie für die Erkennung, Verhütung und Be- kämpfung von Krankenhausinfektio- nen" samt den schon erschienenen beziehungsweise noch in Arbeit be~

findliehen Anlagen kann trotz der oben zum Ausdruck gebrachten kri- tischen Anmerkungen nicht hoch genug bewertet werden. Mit ihnen liegen erste brauchbare Wegweiser vor, um die Krankenhaushygiene den Erfordernissen der modernen Medizin anzupassen.

Angesichts der höchst unterschied- lichen Vorstellungs- und Erfah- rungswelt, von der klinische und nichtklinische Medizin ausgingen und die selbstverständlich auch in der mit der Schaffung der "Richtli- nie" betrauten Kommission sich wi- derspiegelte, muß insbesondere das Verdienst des Vorsitzenden der Kommission, Professor Dr. med. G.

Henneberg, besonders gewürdigt werden. Er hat die Arbeit zielstrebig vorwärtsgetrieben und, wo erforder- lich, stets mit großem Verständnis für die klinische Medizin zwischen den Vorstellungen der Klinik und den nichtklinischen Disziplinen zu vermitteln versucht.

~ Alle Bemühungen um die Ent- wicklung der Krankenhaushygiene hängen in ihrem Erfolg entschei- dend davon ab, daß sich jeder ein- zelne in der Klinik auch nach Ein- stellung von Krankenhaushygieni- kern und Hygienefachkräften im Pflegebereich nicht aus der Verant- wortlichkeit für Krankenhaushygie- ne entlassen fühlt. Nur wenn alle ge- meinsam sich um die Lösung der

örtlich verschiedenen Probleme be- mühen, ist ein Erfolg zu erwarten.

~ Für dieses gemeinsame Bemü- hen sollte man sich nicht mir der Schaffung einer Hygienekommis- sion begnügen. Das Vorhandensein einer solchen ist srcher für die Be- handlung mancher Fragen nützlich.

Das gemeinsame Bemühen um die Lösung sehr vieler Probleme der Krankenhaushygiene läßt sich je- doch weit effektiver austragen, wenn Krankenhaushygieniker und Hygienefachschwester in gewissem Rhythmus und zusätzlich bei beson- deren Anlässen an den Visiten der Abteilungsleiter teilnehmen.

Literatur

(1) Gierhake. F. W.: Infektion und Aseptik, Im- munität und Infektion 2 (1974) 95-101 - (2) Zimmermann. K.: Postoperative Wundinfektio- nen, Dissertation, Gießen 1966- (3) Gierhake, F. W.: Krankenhaushygiene, Kohlhammer-Ver- lag Stuttgart (im Druck)- (4) National Nosoco- mial lnfection Study, Center for Disease Con- trol, Atlanta, USA- (5) Richtlinie für die Erken- nung, Verhütung und Bekämpfung von Kran- ken.hausinfektionen, Bundesgesundheitsblatt 19 (1976), Nr. 1-(6) Thimm, B.: Welche perso- nellen, betrieblich-organisatorischen und bau- lich-funktionellen Voraussetzungen sind für eine optimale Krankenhaushygiene notwen- dig?, Symposion "Antimikrobielle Dekontami- nation", Ulm 1976

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Friedrich Wilhelm Gierhake Zentrum für Chirurgie der Justus-Liebig-Universität Gießen

Abteilung für Allgemeinchirurgie Klinikstraße 29

6300 Gießen

888 Heft 13 vom 31. März 1977 DEUTSCHES ARZTEBLATT

FÜR SIE GELESEN

Laparoskopische Nierenbiopsie

Der Indikationsbereich der explora- tiven Laparoskopie, einer leistungs- fähigen, risikoarmen diagnostischen Methode, ist um die Iaparoskopi- sche Nierenbiopsie erweitert wor- den. Technik: Das technische Vor- gehen entspricht dem der Routine- laparoskopie. Der rechte obere Nie- renpol kommt unterhalb des rechten Leberlappens zur Darstellung. Unter Sicht läßt sich vermehrt vorhande- nes perirenales Fettgewebe mit dem Diathermiemesser durchtrennen.

Der Gewebszylinder wird mit der se- parat rechts subkostal eingeführten Punktionsnadel entnommen. Eine eventuelle Blutstillung kann durch lokale Thrombinapplikation erfol- gen. Kontraindikationen: Die Kon- traindikationen zur Laparoskopie und zur Nierenbiopsie gelten unver- ändert. Ergebnisse: Bei 18 Biopsien, davon fünf mit Durchtrennung des perirenalen Fettgewebes, konnte immer ausreichendes Biopsiemate- rial gewonnen werden. ln zwei Fäl- len ließen Verwachsungen nach Cholezystektomie beziehungsweise eine stark vergrößerte zirrhotische Leber die Entnahme einer Gewebs- probe nicht zu. Außer Makrohämat- urie traten keine Komplikationen auf.

Die Vorteile des Verfahrens sind ge- genüber der Blindpunktion:

~ Kontrolle des gesamten Vorgan- ges unter Sicht

~ Hohe Trefferquote bei kontrollier- ter Stichrichtung

~ Möglichkeit der lokalen Blutstil- lung

gegenüber der operativen Freile- gung:

~ der geringe technische, personel- le und zeitliche Aufwand

~ kleines Risiko des Eingriffes und geringe Belastung des Patienten.

Der endgültige Stellenwert dieses si- cher eleganten Verfahrens wird erst nach Vorliegen größerer Fallzahlen zu beurteilen sein. Pg

Brunk, E.:

Die Iaparoskopische Nierenbiopsie Diagnostik 9 (1976) 506-508

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn µ ein Maß auf einem topologischen Raum ist, für welches alle nichtleeren offenen Mengen messbar sind und positives Maß haben, und wenn (T, µ) maß-theoretisch mischend ist, dann

Wurde eine Infektionskontrolle nicht durchgeführt, stieg die Zahl der Harnweginfektionen um 19 Prozent und die der Wundinfektionen um 35 Prozent an Nimmt man einen Rück- gang

Systematische Übersichtsarbeiten hängen entschei- dend von der Qualität der einbezoge- nen Studien ab, so daß Studien bezie- hungsweise ihre Beschreibung nach- träglich einer

,.Eine Vorhaltung von Krankenhausbet- ten in ausschließlich medizinisch be- gründeter Zahl erfordert die Stärkung der ambulanten Versorgung nach dem Grundsatz soviel

Entgegen den Behauptungen der SED lassen die Antworten der Befragten den Schluß zu, daß eine Mehrheit der Ärz- te angesichts der bekannten Akade- mikerfeindlichkeit der SED und

Betrachtet man die Beiträge jedoch über die Zeit, so zeigt sich, dass Beiträge zur stationären Betreuung und Versorgung in den Jahren 2005 bis 2007 und in den Jahren 2013 und 2014

In der ebenfalls vom Bundesministe- rium geförderten Folgestudie NIDEP 2 wurde gezeigt, dass durch gezielte Intervention, vor allem durch Qualitätszirkel, die Häufigkeit

Berücksichtigt man die er- neute Abnahme der Mit- gliederzahlen der RVO- Kassen um 0,3 Prozent, so gehen die Fallzahlen je Arzt um 2,8 Prozent zurück (je Allgemeinarzt: —vier