• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Erster Lehrstuhl für Krankenhaushygiene" (02.09.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Erster Lehrstuhl für Krankenhaushygiene" (02.09.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

PERSONALIA

Wechsel im Klinikum

Charlottenburg

Der neugewählte Fachbereichsrat des Klinikums Charlottenburg der Freien Universität Berlin wählte den Internisten Prof. Dr. med.

Klaus Erich Hampel zu seinem Vor- sitzenden und damit zugleich zum neuen Ärztlichen Leiter des Klini- kums Charlottenburg. Erster stell- vertretender Vorsitzender wurde der Vorsitzende des bisherigen Fachbereichsrates, der Gynäkolo- ge Prof. Peter-Michael Carsten, zweite Vorsitzende Prof. Annema- rie Dührssen. zel

Erster Lehrstuhl für Krankenhaushygiene

Professor Dr. med. E. Kanz nahm den Ruf für den am Universitäts- krankenhaus Eppendorf in Ham- burg neugeschaffenen Lehrstuhl

„Krankenhaushygiene" an. Damit ist durch die Initiative der Hanse- stadt Hamburg einem der profilier- testen Krankenhaushygieniker Ge- legenheit gegeben, seine vielfälti- gen und umfangreichen Leistungen aus einer zwanzigjährigen Tätigkeit als Direktor des Instituts für ange- wandte Hygiene der Fraunhofer- Gesellschaft im Rahmen einer neu- en formalen Konzeption zu verwer- ten und auszuweiten. WP

Vorstandswahl im BPA Saarland

Die Delegiertenversammlung des Berufsverbandes der Praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedi- zin, Saarland, wählte Sanitätsrat Dr. Alfons Paulus einstimmig für weitere vier Jahre zum Ersten Vor- sitzenden. Dr. Horst Grimminger wurde zum stellvertretenden Vor- sitzenden gewählt. Dr. Hans Schwindt, Dr. Klaus Giese, Dr. Joa- chim Hanisch und Dr. Otto Spren- gart sind gleichfalls einstimmig in

ihrem Amt bestätigt worden. Au- ßerdem bestätigte die Delegierten- versammlung den Beschluß des Landesverbandes Saarland vom 15.

Oktober 1975, aus der BPA-Dachor- ganisation zum 31. Dezember 1976 auszutreten, da die Gründe des Austritts nicht behoben wur- den. BPA Saarland

Heinz Maier-Leibnitz als Präsident der DFG wiedergewählt

Der 65jährige Kernphysiker Prof.

Dr. Heinz Maier-Leibnitz wurde von der Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere drei Jahre zum Präsi- denten der DFG gewählt. Prof. Dr.

Heinz Maier-Leibnitz hat dieses Amt seit 1974 inne. 1957 hatte er in München-Garching den ersten For- schungsreaktor in der Bundesrepu- blik aufgebaut.

Als einen der fünf Vizepräsidenten der DFG bestätigte die Mitglieder- versammlung den Professor für Kli- nische Biochemie an der Universi- tät Bonn, Dr. Heinz Breuer, in sei- nem Amt. dfg

Ehrennadel der

deutschen Apotheker für Karl Winter

Dr. med. dent. Karl Winter, Präsi- dent des Bundesverbandes der freien Berufe und Ehrenpräsident der Zahnärztekammer Nordrhein, ist von der Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen Deutscher Apotheker, der Bundesapotheker- kammer und dem Deutschen Apotheker-Verein mit der Ehren- nadel der deutschen Apotheker ausgezeichnet worden. Karl Win- ter ist seit vielen Jahren in der Berufspolitik engagiert. Seine Ar- beit gilt vor allem der sozialen Sicherung der freien Berufe. Der Aufbau der Versorgungswerke der Heilberufe geht mit auf seine Initia- tive zurück. EB

Gleichberechtigte Geschäftsführer

der ADK

Professor Dr. med. Hans-Werner Müller, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesell- schaft, und Dr. med. Karl Jeute, Hauptgeschäftsführer des Verban- des der leitenden Krankenhausärz- te Deutschlands e. V., wurden von der Mitgliederversammlung der Ar- beitsgemeinschaft Deutsches Kran- kenhaus (ADK) zu gleichberechtig- ten Geschäftsführern bestellt. Der bisherige Geschäftsführer, Landrat a. D. Wilhelm Adam, der dieses Amt über zwanzig Jahre innege- habt hat, ist von der Mitgliederver- sammlung feierlich verabschiedet

worden. ADK

Franz-Volhard-Medaille verliehen

Professor Dr. med. Kurt Lange M.D.F.A.C.P., New York Medical College, wurde vom Deutschen Stifterverband für Nierenforschung e. V. für seine Verdienste um die Beziehung zwischen der amerikani- schen und deutschen Nephrologie mit der Franz-Volhard-Medaille in Silber geehrt. Die Auszeichnung wurde anläßlich der internationa- len Konferenz „Glomerulonephritis 1976" in Freiburg verliehen. A

Professor Dr. med. Werner Grill, Chefarzt der chirurgischen Abtei- lung des Starnberger Krankenhau- ses, wurde mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet. D Dr. med. Hans Wirtz, seit rund 25 Jahren als Chefarzt in Düsseldorf tätig, feierte am 9. Juni seinen 65.

Geburtstag. Hans Wirtz ist seit mehr als zwanzig Jahren Mitglied des Geschäftsführenden Vorstan- des des Verbandes der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands und Vorsitzender der Landesgrup- pe Nordrhein-Westfalen. AK

2280 Heft 36 vom 2. September 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Seiner Initiative als Dean für Academic Affairs war es zu verdanken, daß dort 1968 die Medical School der City University of New York eröffnet wurde, deren Präsident er von

„c) die Leistungen nach den Nrn. Heinz-Peter Brauer, Hauptgeschäftsführer der Bun- desärztekammer und des Deut- schen Ärztetages, vollendet am 25. Oktober 1965 war Brauer zum

Heinz Maier-Leibnitz- Preis 1998 – verliehen von der Deutschen Forschungsge- meinschaft und durch das Bundesministerium für Bil- dung, Wissenschaft, For- schung und Technologie,

Die Nachwahl war notwendig geworden, weil Norbert Spinrath nach seinem Rücktritt als GdP- Vorsitzender auch sein Amt im Präsidium der UISP aufgegeben hatte. Das Präsidium der

Für seine Schüler und Freunde und nicht zuletzt für seinen Nachfolger ist es eine große Freude, diesen jung gebliebenen leidenschaftli- chen Arzt, Lehrer, Wissenschaftler

Kahl verglich diese Phase gar mit dem indischen Spiel Pa- schisi, auch Teufelsrad oder „Mensch ärgere dich nicht“ genannt und ließ anschließend ob des bevorstehenden

Frauheim (r.), von hier wieder beinahe eben über eine bewaldete Hochebene den „Tannen- riegel*, schliesslich mit sanftem Gefäll abwärts nach Klein-Breitenfeld und weiter zur 6

wortlich für das hochauflösende Ferninfrarot­Spektrometer GREAT, eines von mehreren Instrumenten, die sich im Wechsel an das Teleskop montieren lassen. „Erst vor zwei Wochen