• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: MAIER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung: MAIER"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.nul-online.de 1

Literaturverzeichnis zur Veröffentlichung:

M

AIER

, A., B

IELING

, C., S

CHMIEDER

, K. (2020): Erhalt und Weiterentwicklung des Streuobstbaus in Baden-Württemberg. Erfolgsfaktoren, Hemmnisse und

Lösungsansätze. Naturschutz und Landschaftsplanung 52 (11), 524-529.

ADAM,T.(2002):Das Entstehen der Streuobstwiesen in Südwestdeutschland. Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 1/2002, 55-69.

BENDER,O.,BOEHMER,H.J.,JENS,D.,SCHUMACHER,K.P.(2005):Using GIS to analyse long-term cultural landscape change in Southern Germany. Landscape and Urban Planning, 70/2005, 111-125.

BIELING,C.,PLIENINGER,T.,SCHAICH,H.(2013): Patterns and causes of land change: Empirical results and conceptual considerations derived from a case study in the Swabian Alb, Germany. Land Use Policy, 35/2013, 192-203.

BOGL (2020): Beratungsstellen für Obstbau, Gartenbau und Landschaftspflege. Online:

https://www.bogl-bw.de/dienststellen/ (Zugriff am 14.4.2020).

BORNGRÄBER,S.,KRISMANN,A.,SCHMIEDER,K.(2020): Ermittlung der Streuobstbestände Baden- Württembergs durch automatisierte Fernerkundungsverfahren. Online:

https://pudi.lubw.de/detailseite/-/publication/10128 (Zugriff am 14.10.2020)

DEUSCHLE,J.(2000): Besiedlungsstrategien und Dynamik der Laufkäferzönosen im Extensivgrünland kleinparzellierter Streuobstwiesen unterschiedlichen Managements. Dissertation. Universität Hohenheim.

EMERY,M.,FLORA,C.(2006):Spiraling-Up: Mapping community transformation with community capitals framework. Community Development 37 (1), 19-35.

Enzkreis (2018): Streuobstkonzeption Enzkreis. Online: www.enzkreis.de (Zugriff am 3.4.2019).

FLORA,C.(2001):Interactions between agroecosystems and rural communities. Boca Raton: Taylor &

Francis Group.

GTZ (2008):Wirkungsorientiertes Monitoring – Leitfaden für die Technische Zusammenarbeit.

Eschborn.

HÖLL,N.,BREUNIG,T.(1995):Biotopkartierung Baden-Württemberg – Ergebnisse der landesweiten Erhebungen 1981-1989. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe.

HÖLZINGER,J. (1997): Die Vögel Baden-Württembergs. Bd. 3, Singvögel 2. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

KÜPFER, C. (o. J.): Streuobstwiesen gestern, heute ... und morgen? Online: https://www.streuobst- mainfranken.de/cms/index.php/dokumente/allgemein/43-streuobst-gestern-heute-morgen/file (Zugriff am 27.7.2020).

LIFE+(2014): Was brauchen Halsbandschnäpper, Wendehals, Steinkauz und Co.? Online:

https://www.bund-

bawue.de/fileadmin/bawue/Dokumente/Themen/Streuobst/streuobst_endfassung_brosch_lifevo gelschutz.pdf(Zugriff am 19.3.2020).

LOGL(2020):Mitgliedsverbände. Online: https://www.logl-bw.de/index.php/logl/mitgliedsverbaende (Zugriff am 14.4.2020).

MAYRING,P.(2010):Qualitative Inhaltsanalyse.In: Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie.

VS Verlag für Sozialwissenschaften, 601-613.

MILLER,U. (2010): Apfelsaft aus Streuobst. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland,

Bundesverband für Natur- und Denkmalschutz, Landschafts- und Brauchtumspflege e.V. (Hrsg.):

Landwirtschaft – Kulturlandschaft – Regionale Esskultur. Beiträge zu der Tagung am 10.–11. Juni 2010 in Ostrach-Waldbeuren / Baden-Württemberg, 70-75.

MLR (2020): Aufpreisinitiativen. Online: https://streuobst.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/

Startseite/Vermarktung/ Aufpreisinitiativen (Zugriff am 14.4.2020).

MÜHLMANN,P. (2013): Aktive Partizipation – Bürger als Freiwillige in der Landschaftspflege.

Naturschutz und Landschaftsplanung 45 (10/11), 307-314. Online: https://www.nul- online.de/Aktive-Partizipation-Buerger-als-Freiwillige-in-der-

(2)

www.nul-online.de 2 Landschaftspflege,QUlEPTQwMjQzNzkmTUlEPTExMTE.html?UID=0CA7FBAC55DD6365

D95A2F81C5E86382DCCBE614B3F19B (Zugriff am 27.7.2020).

NABU (2020): Die bundesweite Mostereien-Übersicht. Online: https://www.nabu.de/natur-und- landschaft/landnutzung/streuobst/service-und-adressen/05812.html#frage1 (Zugriff am 14.4.2020).

Volksbegehren Artenschutz (2020): Entwurf des Gesetzes zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg (Biodiversitätsstärkungsgesetz -BiodivStärkG). Online:

https://volksbegehren-artenschutz.de/wp-content/uploads/2019/12/BiodivSt%C3%A4rkG-

%C3%84nderungen.pdf (Zugriff am 20.03.2020).

OSTROM,E. (2012): Was mehr wird, wenn wir teilen: Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter.

Überarbeitet und übersetzt von Silke Helfrich. Oekom Verlag, München.

PLIENINGER,T.(2012):Monitoring directions and rates of change in trees outside forests through multitemporal analysis of map sequences. Applied Geography 32, 566-576.

RIECKEN,U.,FINCK,P.,RATHS,U.,SCHRÖDER,E.,SSYMANK,A. (2006): Rote Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands. Zweite fortgeschriebene Fassung. Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 34. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg.

RIEGER,S.(2008): Perspektiven des Streuobstbaus – insbesondere im Land Brandenburg.

Diplomarbeit. Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Botanik und Landschaftsökologie.

Rösler, M. (1996): Erhaltung und Förderung von Streuobstwiesen. Gemeinde Boll (Hrsg.), 2.

aktualisierte und erweiterte Auflage, 305 S.

SCHMIEDER, K.,LEPP,T.NEUBAUER,S.,MÜNCH,W.(2015):Struktur und Biodiversität von

Streuobstobstwiesen – Wiesenameisen als Nahrungsgrundlage für Wendehals (Jynx torquilla) und Grauspecht (Picus canus). Endbericht – Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg,

Förderkennzeichen: 63-8831.21/54691-1342GL. 138 S.

SCHOLL,A. (2015): Die Befragung. 3. Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz, München.

Streuobstpädagogen (2020): Alle Pädagogen in der Übersicht. Online: https://www.streuobst- paedagogen.de/index.php?page=streuobstpaedagogen-finden-karte (Zugriff am 14.4.2020).

ULLRICH,B.(1975):Bestandsgefährdung von Vogelarten im Ökosystem „Streuobstwiese“ unter besonderer Berücksichtigung von Steinkauz Athene noctua und einheimischen Würgerarten der Gattung Lanius. Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 7, 90-110.

ULLRICH,B.(1987):STREUOBSTWIESEN.In:HÖLZINGER,J.(1987):Die Vögel Baden-Württembergs 1.1. (Bd.1 Teil 1) S. 551-570, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

WELLER,F.(2014): Streuobstwiesen. In: KONOLD,W.,BÖCKKER,R.,HAMPICKE,U. (Hrsg.): Handbuch Naturschutz und Landschaftspflege, Kapitel XIII-7.9.

WELLER,F.,EBERHARD,K.,FLINSPACH,H.,HOYLER,W. (1986): Untersuchungen über die Möglichkeiten zur Erhaltung des landschaftsprägenden Streuobstbaues in Baden-Württemberg – Eine Studie der Fachhochschule Nürtingen, Fachbereich Landespflege im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Jugendhilfe- und Sozialausschuss stimmt der Anwendung der Sozialhilferichtlinien Baden-Württemberg im Landkreis Karlsruhe in allen Rechtsbereichen der Sozialgesetz- bücher in

Etwas mehr Unternehmen aus der Industrie im Vergleich zu Baden-Württemberg gesamt geben an, die Auswirkungen auf die Kostenstruktur des eige- nen Unternehmens zu kennen (55

Wir halten uns links, nach der Brücke, die über die Gleise führt, noch einmal und kommen zurück zum Haltepunkt der Bahn. Hat man noch Zeit und Lust, kann man jetzt noch

Als Altlasten werden alle Fälle definiert, bei denen nach der Bewertung durch die zuständige Behörde Sanierungs- maßnahmen erforderlich, aber noch nicht abgeschlossen sind,

Dabei führte er aus, wie es nach der Abnahme an hartgewebiger Substanz in der Extrak- tionsalveole zum Knochenverlust kommt und welche Schwie- rigkeiten sich hierdurch in

Donnerstag war dann auch unsere Rechtsbeirätin RAin Jennifer Jessie vor Ort und stand allen Interessentinnen für Fragen zu Familie & Beruf, Schwangerschaft und Still-BV und

sowie für baden-württembergische Landeskunde Telefon 0711/ 641- 28 76, Telefax - 29 73..

Die Renaturierung von Torf nach Abtorfung oder auf brachgefallenen landwirtschaftlichen Nutzflächen wird oft angestrebt, wobei die Ansprüche einer Zielvegetation bestimmt und die