• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhaushygiene: Forschungsbedarf" (15.12.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhaushygiene: Forschungsbedarf" (15.12.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A3398 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 97½½½½Heft 50½½½½15. Dezember 2000

ie Hauptursache von Kranken- hausinfektionen ist nicht man- gelnde Hygiene, sondern die Zu- nahme invasiver Maßnahmen bei im- mer älteren und abwehrgeschwächten Patienten (zum Beispiel operative Eingriffe, Beatmung, Venenkatheter, Blasenkatheter und anderes). Interna- tional, so auch in Deutschland, kann auch mit den besten Hygienemaßnah- men nur rund ein Drittel aller Kran- kenhausinfektionen verhütet werden. Die bisher einzige re- präsentative, vom Bundesge- sundheitsministerium geförder- te Studie an nahezu 15 000 Pa- tienten in 72 Kliniken (NIDEP 1: Nosokomiale Infektionen in Deutschland, Erfassung und Prävention) ergab eine Präva- lenz von 3,46 Prozent. In der ebenfalls vom Bundesministe- rium geförderten Folgestudie NIDEP 2 wurde gezeigt, dass durch gezielte Intervention, vor allem durch Qualitätszirkel, die Häufigkeit von Krankenhausin- fektionen um 26 Prozent ge- senkt werden kann, durch Sur- veillance allein um zehn Pro- zent. Soweit sich der Kranken- haushygienestandard aus der Häufigkeit von Krankenhausin- fektionen ablesen lässt, muss sich Deutschland vor europäi- schen und anderen Ländern nicht verstecken. Anlass zur Be- sorgnis gibt allerdings die zu- nehmende Häufigkeit von Kran- kenhausinfektionen, verursacht durch Methicillin-resistente S. aureus und andere multiresistente Erreger.

In Deutschland gibt es viel zu we- nig epidemiologische Untersuchungen über Krankenhausinfektionen, und es gibt viel zu wenig Hygienelaboratorien, die molekularbiologische Typisierungs- verfahren durchführen können, um Übertragungswege zu analysieren. Es wird immer noch zu viel ungezielt des- infiziert, zu viel Einwegmaterial wegge- worfen, anstatt wieder aufbereitet, es werden viel zu viele unnötige Umge- bungsuntersuchungen gemacht (zum Beispiel Abklatschuntersuchungen, Luftkeimzahlmessungen im Operati- onssaal, routinemäßige Legionellenun-

tersuchungen in Wasserleitungen). Die Krankenhaushygiene macht immer noch zu viele unnötige Auflagen beim Bau und Umbau von Krankenhäusern.

Praktisch alle in der Hygienerichtlinie des Robert Koch-Instituts (Berlin) emp- fohlenen Baumaßnahmen sind wissen- schaftlich nicht gesichert. Wir benöti- gen mehr Krankenhaushygieniker. Alle Zahlen, die über Todesfälle durch Kran- kenhausinfektionen in Deutschland

kursieren – einmal wurden von der Deutschen Gesellschaft für Kranken- haushygiene e.V. 20 000, einmal 40 000 Tote in die Öffentlichkeit getragen –, sind falsch. Es gibt in Deutschland kei- ne einzige repräsentative Studie über Letalität und Mortalität durch Kran- kenhausinfektionen. Erforderlich sind mehr Studien zu Kosten von Kranken- hausinfektionen, Kosteneinsparungen durch Weglassen überflüssiger Hygie- nemaßnahmen und zur Umweltbela- stung durch die Krankenhaushygiene.

In Deutschland fühlen sich viele In- stitutionen berufen, Empfehlungen zur Krankenhaushygiene abzugeben. Die Empfehlungen der Vereinigung der

Hygienefachkräfte der Bundesrepu- blik Deutschland, des Deutschsprachi- gen Arbeitskreises für Krankenhaus- hygiene und der Deutschen Gesell- schaft für Krankenhaushygiene e.V.

sind kaum evidenzbasiert. Die meisten dieser Empfehlungen werden ohne Literaturstelle publiziert. Die Richtli- nie des Robert Koch-Instituts (früher Bundesgesundheitsamt) ist juristisch betrachtet keine Richtlinie, sondern ei- ne Expertenempfehlung, die vor 1998 publizierten Anlagen sind ebenfalls nicht evidenzbasiert.

Die vom Bundesgesundheitsmi- nisterium neu berufene Kom- mission für Krankenhaushygie- ne und Infektionsprävention ist auf dem richtigen Weg und pu- bliziert – beraten vom Nationa- len Referenzzentrum für Kran- kenhaushygiene – seit 1998 evi- denzbasierte und kategorisierte Empfehlungen; sie müssen be- achtet werden.

Die Gesundheitspolitik hat die richtigen Maßnahmen er- griffen, indem sie von einer Ex- pertenkommission evidenzba- sierte Empfehlungen erarbeiten lässt, ein Nationales Referenz- zentrum für Krankenhaushy- giene einrichtete, am Robert Koch-Institut die Infektionsepi- demiologie verstärkte und For- schungsprojekte zur Verhütung und Bekämpfung von Kranken- hausinfektionen finanziert (zum Beispiel KISS, das Krankenhaus- infektionssurveillancesystem des Referenzzentrums für Kranken- haushygiene in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut). Das neue, ab 2001 gültige Infektionsschutzgesetz schreibt die Surveillance von Kranken- hausinfektionen und die Registrierung multiresistenter Erreger vor.

Ein Appell an die Experten der Krankenhaushygiene: nicht kritisieren, lamentieren und theoretisieren, sondern experimentieren und studieren, und dies in Zusammenarbeit mit Mikrobio- logen, Klinikern und niedergelassenen Ärzten! Wir brauchen dringend gute Studien, die zeigen, dass nicht Keime, sondern Krankenhausinfektionen redu- ziert werden. Prof. Dr. med. Franz Daschner

KOMMENTAR

Krankenhaushygiene

Forschungs- bedarf

D

Foto: Harald Hoenow

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Studien, auch aus Industrieländern, zeigen, dass Nicht- stillen und vorzeitiges Abstillen mit zum Teil erheblichen zusätzlichen Erkrankungsrisiken bei Kindern und

Ich folgte dessen Kante in südlich er und Westlieher Richtung und lief in jeden Kanal ein., der eine Durchfahrt nach der Küs te zu ver—.

Von den untersuchten Intensiv- patienten waren 27,8 Prozent erst null bis zwei Tage auf der Intensivstation, somit konnte ein Großteil an Infek- tionen nicht erfaßt werden..

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Wurde eine Infektionskontrolle nicht durchgeführt, stieg die Zahl der Harnweginfektionen um 19 Prozent und die der Wundinfektionen um 35 Prozent an Nimmt man einen Rück- gang

Die Autoren sollten sich einmal die Frage stellen, aus welchen Gründen im Krankenhaus die Krankenhaushygiene nach wie vor nicht ernst genommen wird, sie sollten sich auch die

Zeigen Sie nun, dass man diese Mengen rekursiv trennen könnte, falls es eine rekursive Interpolationsfunktion gäbe. Viel Spaß und

Eine Anhörung der Bundesärztekammer beschäftigte sich mit möglichen Gefahren der Mobilfunksendeanlagen, die bisher jedoch wissenschaftlich nicht bestätigt wurden. In der