• Keine Ergebnisse gefunden

Gewerkscha Erziehung und Wissenscha Baden-Wür emberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gewerkscha Erziehung und Wissenscha Baden-Wür emberg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GEW-Info

Info für tari eschä igte Lehrkrä e 5/2020

Gewerkscha Erziehung und Wissenscha Baden-Wür emberg

Impressum: Gewerkscha Erziehung und Wissenscha Baden-Wür emberg * Silcherstraße 7 * 70176 Stu gart * Tel.: 0711 2 10 30-0 www.gew-bw.de * GEW-Publika onen: shop.gew-bw.de * März 2020

// Angesichts von Grippe, Corona, Masern etc. ist es nicht einfach. Da kann es einen schon mal erwischen. Was müssen Arbeitnehmer*innen beachten? //

Bleiben Sie gesund!

Krankmeldung

Tari eschä igte müssen die Krankmeldung am 4. Tag der Erkran- kung vorlegen, Beamt*innen erst nach einer Woche. Auch in Feri- enzeiten ist es wich g, sich krank und wieder gesund zu melden, insbesondere in unterrichtsfreien Zeiten, denn sonst läu evtl. die Lohnfortzahlung weiter, bzw. es wird nur noch Krankengeld gezahlt oder gar, wenn 78 Wochen des Krankseins errreicht sind, steuert man aus. Aussteuern bedeutet, es gibt weder Entgel ortzahlung noch Krankengeld.

Meldepflicht für „Besondere Vorkommnisse“ (BV)

Sowohl Schulen als auch Kindertageseinrichtungen haben über gefährliche und ansteckende Krankheitserreger – z.B. Masern, Polio, Hepa s B, Influenza, Corona oder einen Verdachtsfall – unver- züglich eine BV-Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde (Schulamt bzw. Regierungspräsidium) zu übersenden, bei tech- nischen Problemen telefonisch zu informieren. Bei Verdacht auf Infek onskrankheiten muss die Aufsichtsbehörde das zuständige Gesundheitsamt einschalten. Wird die Einrichtung von Amts wegen geschlossen, behalten Arbeitnehmer*innen ihren Entgeltanspruch.

Lohnfortzahlung im Krankheitsfall

Beamt*innen haben keine Lohnfortzahlung, weil sie gar keinen Lohn haben. Beamte werden immer amtsangemessen alimen ert. Bei Ta- ri eschä igten ist nach 6 Wochen Krankheit Schluss mit Lohnfort- zahlung. Dann setzt das Krankengeld ein, das nur noch 90 % des letz- ten Ne o beträgt. Je nach Beschä igungsdauer gibt es dann einen Zuschuss zum Krankengeld. Er soll die Differenz zwischen Ne o- arbeitsentgelt und Krankengeld ausgleichen. Bei einer Beschä i- gungszeit von einem bis drei Jahren erfolgt die Zahlung längstens bis zur 13.Woche seit Beginn der Arbeitsunfähigkeit, bei mehr als drei Jahren längstens bis zur 39. Woche, wobei die ersten sechs Wochen der Erkrankung mit einbezogen sind. Hierbei muss allerdings zwi-

schen Pflichtversicherten und freiwillig Versicherten unterschieden werden. Bei den Pflichtversicherten wird nicht einfach die Differenz zwischen dem Ne oentgelt und dem Krankengeld errechnet, son- dern die Differenz zu den tatsächlichen Barleistungen des Sozialver- sicherungsträgers.

Lohnfortzahlung bei Kinderbetreuungsbedarf

Wenn die Behörden Hochschulen, Schulen und Kindertagesstä en aufgrund der Virusgefahr schließen, ist dies für arbeitende Eltern natürlich ein Problem, weil ihre Kinder dann unter Umständen un- beaufsich gt sind. Dies führt jedoch nicht dazu, dass die Eltern ihrerseits der Arbeit fernbleiben können. Auch ein Anspruch auf

„Kind-krank“ besteht nicht, sofern das Kind nicht selbst erkrankt ist. Eine kurzfris g anfallende Kinderbetreuung ist auf jeden Fall ein Grund, sodass der Arbeitgeber eine Freistellung nicht ohne weiteres ablehnen kann. Beschä igten mit Kindern, die aufgrund einer Epidemie keine Betreuung haben, bleibt letztlich nur, die Si- tua on offen mit dem Arbeitgeber zu besprechen und gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

BEM ist gut!

Nach sechswöchiger oder häufiger Erkrankung muss die Schullei- tung ein BEM-Gespräch anbieten. Das ist keine Kontrolle oder Be- strafung. Das Betriebliche Eingliederungs Management ist eine gute Sache. Man darf auch ablehnen, aber sollte man erneut erkranken, kann die Ablehnung eine Kündigung begründen. Im Rahmen des BEM gibt es unzähliche Möglichkeiten, von der Veränderung des Lehrau rags über die Rahmenbedingungen des Arbeitens bis hin zur Wiedereingliederung. Zu diesem Gespräch darf und sollte man eine Person seines Vertrauens mitnehmen (Personalratsmitglied, Schwerbehindertenvertrauensperson). GEW-Mitglieder können sich auch von den Kolleg*innen in ihrer zuständigen Bezirksge- schä sstelle beraten lassen.

Franz-Peter Penz Farina Semler Günther Thum-Störk Andrea Skillicorn franz-peter.penz@gew-bw.de farina.semler@gew-bw.de guenther.thum-stoerk@gew-bw.de andrea.skillicorn@gew-bw.de HPR Berufl iche Schulen HPR Gymnasien HPR Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen GMS u.SBBZ

Arbeitnehmervertreter*innen in denHauptpersonalräten

Fragen?

Die GEW hil .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung der Entgeltum- wandlung ohne Zuschuss des Arbeitgebers für ein „Job-Rad-Lea- sing“ wäre für tari eschä igte Arbeitnehmer*innen auch nicht a rak v, wie oben

Mehrarbeit ist nicht nur nach dem Willen des Gesetz- gebers der letzte Ausweg, sondern sollte auch deshalb vermieden werden, weil jede Überstunde verschleiert, dass

Die bisher „große EG 9“ wird nun EG 9b Zu beachten ist, dass für Beschä igte mit fünf bis neun Jahren in der bisherigen Stufe 3 die Stufenlaufzeit in Stufe 5 immer

Für alles, was mit Arbeitszeit und Urlaub zusammenhängt - nicht aber mit der Bezahlung, die ich für meine geleistete Arbeit bekomme - ist in § 44 TV-L geregelt, dass

Eine Folge der reinen Anzeigepflicht ist, dass Arbeitnehmer*in- nen keine betragsmäßige Obergrenze im Falle einer Nebentä- gkeit einhalten müssen.. Der Arbeitgeber kann die angezeigte

Studienräte und Oberstudienräte Verwendung an Staatlichen Seminaren für Didak k und Lehrerbildung - Gymnasien oder berufl iche Schulen. als Lehrbeau

Dieser Tipp sollte vor allem von denen angenommen werden, die wegen Krankheitsvertretungen immer wieder befristete Verträge bekommen haben.. Nur wenn Sie sich an uns wenden,

Liegt eine einschlägige Berufserfahrung von mindestens einem Jahr aus einem vorherigen Arbeitsverhältnis beim selben Arbeitgeber vor (hierbei darf die Unterbrechung