• Keine Ergebnisse gefunden

Masterarbeit Lennart Lorenzen Betreuung Dr. Nadine Tscharaktschiew

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Masterarbeit Lennart Lorenzen Betreuung Dr. Nadine Tscharaktschiew"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SoSe 2021

Schlaftraining für Patienten mit chronischen Schmerzen in der stationären orthopädischen Rehabilitation – zur Bedeutung der gesundheitsbezogenen und

schlafbezogenen Kontrollüberzeugung Masterarbeit

Lennart Lorenzen

Betreuung Dr. Nadine Tscharaktschiew

(2)

1. Theoretischer Hintergrund

2. Fragestellung und Hypothesen 3. Design und Durchführung

4. Ergebnisse

5. Diskussion und offene Fragen

Gliederung

(3)

• Komorbide Insomnien treten in 50-80% der Fälle von chronischen Schmerzerkrankungen auf (Cheatle et al., 2016)

• Gilt als eine der schwersten Beeinträchtigung der Lebensqualität (Ostovar-Kermani et al., 2020)

• Kombinierte Behandlungsansätze vielversprechend aber kaum verbreitet (Tang et al., 2015)

• Teufelskreis , bei dem von einem bidirektionalen Zusammenhang ausgegangen werden muss (von Wachter & Hendrischke, 2016)

Theoretischer Hintergrund

Chronischer Schmerz bei komorbider Insomnie

(4)

Theoretischer Hintergrund

Hybridansatz des Schlaftrainings

Schlafrestriktion

Stimuluskontrolle Schlafhygiene

KVT-1 Ansätze Insomnie Psychologische Ansätze Schmerztherapie

Psychoedukation Kognitive Techniken

Verhaltensänderung

Entspannungsverfahren

(5)

Theoretischer Hintergrund

Ziel des Schlaftrainings

Ziel: Konsekutive Verringerung der Insomnie und

chronischen Schmerzen

(6)

Anwendung in ambulanter Behandlung (Tscharaktschiew et al., 2019)

• Verbesserung schlafbezogener Variablen

• Verbesserung schmerzbezogener Variablen

• Verringerung schlaf- und schmerzbezogener dysfunktionaler Kognitionen

• Erhöhung internaler gesundheitsbezogener Kontrollüberzeugung

Theoretischer Hintergrund

Bisheriger Forschungsstand Schlaftraining

(7)

Fragestellung Inwiefern können Ergebnisse aus dem ambulanten Setting in die stationäre Behandlung überführt werden?

Hypothesen

1. Das Training führt in der stationären Behandlungsgruppe zu einer Verbesserung der

• Schlafqualität

• Dysfunktionalen schlafbezogenen Gedanken

• Schmerzwahrnehmung

• Schmerzbedingte Hilflosigkeit/Depression, Angst

• Internale Kontrollüberzeugung bezogen auf Gesundheit und Krankheit

• Internale schlafbezogene Kontrollüberzeugung 2.

• Je höher die internale gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugung (KKG-I) zu Beginn des Trainings, desto höher der Behandlungserfolg (diff_SLOC, diff_Schlafeffizienz, diff_durch_Schmerz_Tag, diff_durch_Schmerz_Nacht,)

• Je höher die internale schlafbezogene Kontrollüberzeugung (SLOC-I) zu Beginn des Trainings, desto höher der Behandlungserfolg (diff_SLOC, diff_Schlafeffizienz, diff_durch_Schmerz_Tag, diff_durch_Schmerz_Nacht)

Fragestellung und Hypothesen

(8)

Design und Durchführung

Verwendete Instrumente

Instrument Variable

Pittsburgh Schlafqualitäts Index (PSQI)

(Buysse et al., 1989) Schlafeffizienz in Prozent Gesamtwert (Insomnie) Fragebogen zur Erfassung spezifischer

Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter (FEPS – II) (Hoffmann, et al., 1996)

Focussing Grübeln

Deutscher Schmerz-Fragebogen (DSF)

(Deutsche Schmerzgesellschaft e.V., 2015) Durchschnittlicher Schmerz Tag/Nacht Maximaler Schmerz Tag/Nacht

Fragebogen zur Erfassung der

Schmerzverarbeitung (FESV) (Geissner, 2001) Schmerzbezogene Hilflosigkeit/Depression Schmerzbezogene Angst

Fragebogen zur Erhebung von

Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG) (Lohaus et al., 1989)

Internale Kontrollüberzeugung bezogen auf Krankheit und Gesundheit

Sleep Locus of Control (Vincent et al., 2004) Internale schlafbezogene Kontrollüberzeugung

(9)

Stichprobe

• Gesamtstichprobe: N= 71

(Alter M = 52; 75% weiblich, 25% männlich)

• Treatment ambulant: n = 26

(Alter M = 51; 88,5% weiblich, 11,5% männlich)

• Treatment stationär: n = 19

(Alter: M = 53,7, 57,9% weiblich, 42,1% männlich)

• Kontrollgruppe: n = 26

(Alter M = 51,9; 73% weiblich, 27% männlich)

Design und Durchführung

Stichprobe und Studiendesign

Durchführung

• Während stationärer orthopädischer Rehabilitation Dr. Ebel Klinik Bad Brambach

• Innerhalb drei-wöchigen Aufenthalt

• Pseudorandomisierte Zuteilung

(Intervention vs. Treatment as usual)

• Prä- und Posterhebung

(10)

1. Messwiederholte gemischte ANOVAS

• 2 x 3; Zeit prä vs. post x Gruppe: TG Ambulant vs. TG Stationär vs. KG Gesamt) 2. t- Test pro Gruppe (prä-post Vergleich)

3. Multiple lineare Regression

Design und Durchführung

Statistische Datenanalyse

(11)

Ergebnisse

(12)

Ergebnisse Schlaf

(13)

Ergebnisse Schlaf

d = 1.09 d = 0.98 d = 0.49

d = 1.58 d = 1.40 d = 0.47

d = 1.45 d = 0.50 n.s. d = 0.43 n.s.

d = 0.88 d = 0.70 d = 0.28 n.s.

(14)

Ergebnisse Schmerz

(15)

Ergebnisse Schmerz

d = 0.76 d = 0.53 d = 0.50

d = 0.87 d = 1.17 d = 0.57

d = 0.55 d = 0.55 d = 0.51 d = 0.96 d = 1.05 d = 0.51

(16)

Ergebnisse Schmerz

d = 1.08 d = 0.78 d = 0.21 n.s. d = 0.84 d = 0.66 d = 0.38 n.s.

(17)

Ergebnisse Internale Kontrollüberzeugung

(18)

Ergebnisse Internale Kontrollüberzeugung

d = 0.28 n.s.

d = 0.57

d = 0.85 d = 0.63 d = 0.21 n.s.

(19)

Ergebnisse Internale Kontrollüberzeugung Regressionsanalysen

Schlaf

(20)

Ergebnisse Internale Kontrollüberzeugung Regressionsanalysen

Schmerz

(21)

Offene Fragen

• Statistische Analyse zu umfassend?

• Zusätzlich stärker 2x2 Modell betrachten?

• Regressionsanalyse nur 2x2 (trotz geringem Stichprobenumfang)?

• Nachträgliche Regression der Differenzwerte der IKÜ?

• Zusammenhänge gesundheitsbezogener internaler Kontrollüberzeugung und FESV Variablen?

Diskussion und offene Fragen

Diskussion

• Hohe Abbruchquote

• Probandenaquirierung

• Kontextvariablen (Anwendung in eigener vs. fremder Schlafumgebung)

Ausblick

• Einfluss Medikamente (insb. opioider Schmerzmedikation)

• Zusätzliche Beanspruchung durch weitere Interventionen

• Einfluss Covid-19 Pandemie

• Betrachtung der SE-Kontrollüberzeugung

(22)

Literaturverzeichnis

Altenhöner, T., Leppin, A., Grande, G. & Romppel, M. (2003). Zur Vorhersage der Patienteneinstellung in der kardiologischen Rehabilitation.Zeitschrift für Gesundheitspsychologie,11(2), 49–56.

https://doi.org/10.1026//0943-8149.11.2.49

Ashworth, P. C. H., Davidson, K. M. & Espie, C. A. (2010). Cognitive–Behavioral Factors Associated With Sleep Quality in Chronic Pain Patients.Behavioral Sleep Medicine,8(1), 28–39.

https://doi.org/10.1080/15402000903425587

Buysse, D. J., Reynolds, C. F., Monk, T. H., Berman, S. R. & Kupfer, D. J. (1989). The Pittsburgh sleep quality index: A new instrument for psychiatric practice and research.Psychiatry Research,28(2), 193–213.

https://doi.org/10.1016/0165-1781(89)90047-4

Cheatle, M. D., Foster, S., Pinkett, A., Lesneski, M., Qu, D. & Dhingra, L. (2016). Assessing and Managing Sleep Disturbance in Patients with Chronic Pain.Sleep Medicine Clinics,11(4), 531–541.

https://doi.org/10.1016/j.jsmc.2016.08.004

Crönlein, T. (2013).Primäre Insomnie - Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich (Therapeutische Praxis)(1. Auflage 2013 Aufl.). Hogrefe Verlag.

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. (2015). Deutscher Schmerzfragebogen (DSF). Verfügbar unter https://www.dgss.org/deutscher-schmerzfragebogen/

Geissner, E. (2001). Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung FESV. Göttingen: Hogrefe.

Hoffmann, R. M., Schnieder, G., & Heyden, T. (1996). Fragebogen zur Erfassung spezifischer Persönlichkeitsmerkmale Schlafgestörter (FEPS-II). Göttingen: Hogrefe.

Holzinger, B. & Klösch, G. (2018). Schlafstörungen: Psychologische Beratung und Schlafcoaching (Psychotherapie:

Praxis) (1. Aufl. 2018 Aufl.). Springer.

Kröner-Herwig, B., Frettlöh, J., Klinger, R., & Nilges, P. (Hrsg.). (2017). Schmerzpsychotherapie. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50512-0

Lohaus, A. & Schmitt, G. M. (1989). Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Göttingen: Hogrefe

Nobis, H. G. & Rolke, R. (2016). Herausforderung Schmerz.Schmerz – eine Herausforderung, 1–15.

https://doi.org/10.1007/978-3-662-48974-1_1

Ohayon, M. M. & Reynolds, C. F. (2009). Epidemiological and clinical relevance of insomnia diagnosis algorithms according to the DSM-IV and the International Classification of Sleep Disorders (ICSD).Sleep Medicine,10(9), 952–960. https://doi.org/10.1016/j.sleep.2009.07.008

Ostovar-Kermani, T., Arnaud, D., Almaguer, A., Garcia, I., Gonzalez, S., Mendez Martinez, Y. & Surani, S.

(2020). Painful Sleep: Insomnia in Patients with Chronic Pain Syndrome and its Consequences.Folia Medica,62(4), 645–654. https://doi.org/10.3897/folmed.62.e50705

Rotter, J. B. (1966). Generalized expectancies for internal versus external control of

reinforcement.Psychological Monographs: General and Applied,80(1), 1–28.

https://doi.org/10.1037/h0092976

Tang, N. K., Lereya, S. T., Boulton, H., Miller, M. A., Wolke, D. & Cappuccio, F. P. (2015). Nonpharmacological Treatments of Insomnia for Long-Term Painful Conditions: A Systematic Review and Meta-analysis of Patient-Reported Outcomes in Randomized Controlled Trials.Sleep,38(11), 1751–1764.

https://doi.org/10.5665/sleep.5158

Tscharaktschiew, N., Ende, L., & Onderka, C. (2018). Schlaftraining für Patienten mit chronischen Schmerzen und komorbider Insomnie. Poster auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Nürnberg. Oktober 2018. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.14728.78081

Vincent, N., Sande, G., Read, C. & Giannuzzi, T. (2004). Sleep Locus of Control: Report on a New Scale.Behavioral Sleep Medicine,2(2), 79– 93. https://doi.org/10.1207/s15402010bsm0202_1

Wilson, K. G., Eriksson, M. Y., D’Eon, J. L., Mikail, S. F. & Emery, P. C. (2002). Major Depression and Insomnia in Chronic Pain.The Clinical J ournal of Pain,18(2), 77–83. https://doi.org/10.1097/00002508-200203000-00002 World Health Organization. (2015).International Statistical Classification of Diseases and Related Health

Problems: 10th Revision (ICD-10)(2016 Revision Aufl.). WORLD HEALTH ORGN.

Von Wachter, M., & Hendrischke, A. (2016). Psychoedukation bei chronischen Schmerzen: Manual und Materialien. Springer Berlin Heidelberg.

(23)

Zusatz 2x2 Design

(24)

Zusatz 2x2 Design

(25)

Zusatz 2x2 Design

(26)

Schlaf

• Verbesserung von Schlafqualität und Schlafeffizienz

• Verringerung dysfunktionaler schlafbezogener Gedanken (Grübeln)

Schmerz

• Verringerung Schmerzempfinden (Keine Verbesserung maximaler Schmerz am Tag)

• Erhöhung schmerzbezogener Hilflosigkeit, Angst und Ärger Internale Kontrollüberzeugung

• Erhöhung internaler schlafbezogener Kontrollüberzeugung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dem jeweiligen Steil- stück angekommen, führt der Pilot gleich zu Beginn einen Vorflugcheck durch, bei dem neben den räumlichen Bedin- gungen des Startplatzes, wie

Der Redakteur der Senioren- zeitschrift nahm keine Anzei- gen jener Gesellschaft mehr an, und es wurde ein Hinweis veröffentlicht, daß die Zeit- schrift sich nicht als

Fazit: Einige wenige Nukleinsäure- abschnitte, die aus dem Urin isolier- bar sind, eignen sich einer aktuellen klinischen Studie nach als Biomar- ker für die Früherkennung akuter

Professor für Allgemeine Betriebswirt- schaftslehre und Internationales Ma- nagement am Schweizerischen Institut für Entrepreneurship der Hochschule für Technik und

Schulte: Der Wissenschaftliche Bei- rat ist von vornherein davon aus- gegangen, dass ein Verfahren, das bei einer bestimmten Störung nachweislich wirksam ist, nicht

Kosten für Gesundheitsvorsorge und Krankenbehandlung sowie die Bildungsausgaben für Kinder und Jugendliche müssen vollständig erstattet werden, sofern sie nicht im Regelsatz

Die Jugendabteilung des Bun- desschützenmusikzuges Hassum wird unter der Leitung von Elisa- beth Neuy ab 14 Uhr für die pas- sende musikalische Begleitung sorgen. Das Fest steht

Die Jugendabteilung des Bun- desschützenmusikzuges Hassum wird unter der Leitung von Elisa- beth Neuy ab 14 Uhr für die pas- sende musikalische Begleitung sorgen. Das Fest steht