• Keine Ergebnisse gefunden

Seminar Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seminar Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“

Anna Fuchs, Jannek Squar

Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik

Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg

12.10.2021

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 1 / 8

(2)

Seminar

Das Seminar findet online statt

Präsentation von 35-40 Minuten Länge Treffen zur Besprechung

Schriftliche Ausarbeitung Review ca 5 Seiten Bis 28.02.21

Folien und Ausarbeitung werden auf unserer Webseite veröffentlicht

Lesen Sie die organisatorischen Hinweise und tragen Sie sich in

die Mailingliste ein

(3)

Seminar

Das Seminar findet online statt

Präsentation von 35-40 Minuten Länge Treffen zur Besprechung

Schriftliche Ausarbeitung Review ca 5 Seiten Bis 28.02.21

Folien und Ausarbeitung werden auf unserer Webseite veröffentlicht

Lesen Sie die organisatorischen Hinweise und tragen Sie sich in die Mailingliste ein

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 2 / 8

(4)

Präsentation

Wird von euch aufgezeichnet Folien und Gesicht

Keine Live-Demo

Darf nicht geschnitten werden

Auf unserer Cloud (write only) spätestens am Freitag (bis 11:59 am Mittag) vor dem eigentlichen Termin hochgeladen

Link per ML Max. 600MB Format .mp4

Auf unserer Cloud (read only) spätestens bis Montag 11:00 von euch angeguckt

Link per ML

Fertige Folien bis Freitag vor dem Vortrag in die Cloud

hochladen (werden von uns online gestellt)

(5)

Präsentation

Wird von euch aufgezeichnet Folien und Gesicht

Keine Live-Demo

Darf nicht geschnitten werden

Auf unserer Cloud (write only) spätestens am Freitag (bis 11:59 am Mittag) vor dem eigentlichen Termin hochgeladen

Link per ML Max. 600MB Format .mp4

Auf unserer Cloud (read only) spätestens bis Montag 11:00 von euch angeguckt

Link per ML

Fertige Folien bis Freitag vor dem Vortrag in die Cloud hochladen (werden von uns online gestellt)

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 3 / 8

(6)

Präsentation

Wird von euch aufgezeichnet Folien und Gesicht

Keine Live-Demo

Darf nicht geschnitten werden

Auf unserer Cloud (write only) spätestens am Freitag (bis 11:59 am Mittag) vor dem eigentlichen Termin hochgeladen

Link per ML Max. 600MB Format .mp4

Auf unserer Cloud (read only) spätestens bis Montag 11:00 von euch angeguckt

Link per ML

Fertige Folien bis Freitag vor dem Vortrag in die Cloud

hochladen (werden von uns online gestellt)

(7)

Besprechung

Jeder schickt bis spätestens Dienstag 11:00 das Feedback zu den 3 Vorträgen

Vorgegebene Form

Wirdanonymisiertin der Cloud veröffentlicht Adresse per ML

Jeden Dienstag eine Besprechung zu jedem Vortrag

30-40 Minuten

Anwesenheitspflicht, pünktlich! Bitte Kamera stets anlassen

Je 1 zufällig ausgewählte Person fasst einen Vortrag kurz zusammen

Betreuer geben Feedback Ggf. werden Fragen geklärt

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 4 / 8

(8)

Besprechung

Jeder schickt bis spätestens Dienstag 11:00 das Feedback zu den 3 Vorträgen

Vorgegebene Form

Wirdanonymisiertin der Cloud veröffentlicht Adresse per ML

Jeden Dienstag eine Besprechung zu jedem Vortrag

30-40 Minuten

Anwesenheitspflicht, pünktlich!

Bitte Kamera stets anlassen

Je 1 zufällig ausgewählte Person fasst einen Vortrag kurz zusammen

Betreuer geben Feedback Ggf. werden Fragen geklärt

(9)

Zeitplan

Drei Wochen vor der Präsentation

Vorlage einer Struktur mit ungefährem Inhalt der Präsentation und Besprechung mit dem Betreuer

Zwei Wochen vor der Präsentation

Entwurf der Folien, Besprechung des Inhalts und der Form

Eine Woche vor der Präsentation

Abgabe der Folien in der finalen Version als PDF (evtl. Druckversion)

Vier Wochen vor Ende des Semesters

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung als PDF

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 5 / 8

(10)

Zeitplan

Drei Wochen vor der Präsentation

Vorlage einer Struktur mit ungefährem Inhalt der Präsentation und Besprechung mit dem Betreuer

Zwei Wochen vor der Präsentation

Entwurf der Folien, Besprechung des Inhalts und der Form

Eine Woche vor der Präsentation

Abgabe der Folien in der finalen Version als PDF (evtl. Druckversion)

Vier Wochen vor Ende des Semesters

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung als PDF

(11)

Zeitplan

Drei Wochen vor der Präsentation

Vorlage einer Struktur mit ungefährem Inhalt der Präsentation und Besprechung mit dem Betreuer

Zwei Wochen vor der Präsentation

Entwurf der Folien, Besprechung des Inhalts und der Form

Eine Woche vor der Präsentation

Abgabe der Folien in der finalen Version als PDF (evtl.

Druckversion)

Vier Wochen vor Ende des Semesters

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung als PDF

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 5 / 8

(12)

Zeitplan

Drei Wochen vor der Präsentation

Vorlage einer Struktur mit ungefährem Inhalt der Präsentation und Besprechung mit dem Betreuer

Zwei Wochen vor der Präsentation

Entwurf der Folien, Besprechung des Inhalts und der Form

Eine Woche vor der Präsentation

Abgabe der Folien in der finalen Version als PDF (evtl.

Druckversion)

Vier Wochen vor Ende des Semesters

Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung als PDF

(13)

Foliengestaltung

Hauptsächlich Stichpunkte

Der Grund dafür ist, dass lange Sätze dazu verleiten, diese einfach vorzulesen, was natürlich nicht Ziel einer Präsentation ist. Außerdem lesen Ihre Zuhörer dann auch nur den Text ab und hören Ihnen (zumindest zeitweise) nicht mehr zu.

„Foliennummer/Folienanzahl“ auf jeder Folie Organisatorische Hinweise!

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 6 / 8

(14)

Foliengestaltung

Hauptsächlich Stichpunkte

Der Grund dafür ist, dass lange Sätze dazu verleiten, diese einfach vorzulesen, was natürlich nicht Ziel einer Präsentation ist. Außerdem lesen Ihre Zuhörer dann auch nur den Text ab und hören Ihnen (zumindest zeitweise) nicht mehr zu.

„Foliennummer/Folienanzahl“ auf jeder Folie

Organisatorische Hinweise!

(15)

Vortragsstil

Oberster Leitspruch: Sie halten den Vortrag für die Zuhörer!

Auch online

Frei sprechen und nicht einfach nur Folien ablesen

Auch online

Halten Sie die Vortragszeit ein

Video schneiden istnichterlaubt

Achten Sie auf Belichtung

Folien müssen lesbar sein

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 7 / 8

(16)

Inhalt

Keine Live-Demos

Code als Listings

Übersichtlich, farbliche Highlights

Sich in neue Inhalte systematisch einarbeiten

Überblick gewinnen, Thema einordnen können Fokus definieren

Rahmen abstecken

Zielgruppe erfassen

Nötiges Grundwissen vermitteln Roten Faden beibehalten Ziele klar definieren

(17)

Inhalt

Keine Live-Demos

Code als Listings

Übersichtlich, farbliche Highlights

Sich in neue Inhalte systematisch einarbeiten

Überblick gewinnen, Thema einordnen können Fokus definieren

Rahmen abstecken

Zielgruppe erfassen

Nötiges Grundwissen vermitteln Roten Faden beibehalten Ziele klar definieren

Anna Fuchs, Jannek Squar Seminar „Seminar Supercomputer: Forschung und Innovation“ 8 / 8

(18)

Inhalt

Keine Live-Demos

Code als Listings

Übersichtlich, farbliche Highlights

Sich in neue Inhalte systematisch einarbeiten

Überblick gewinnen, Thema einordnen können Fokus definieren

Rahmen abstecken

Zielgruppe erfassen

Nötiges Grundwissen vermitteln Roten Faden beibehalten Ziele klar definieren

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco,

Wie kann man jedes Polynom schreiben, das die Bedingungen der vorigen

Tragen Sie im Element Window noch das Ereignis MouseDown ein und lassen Sie Visual Studio einen neuen Ereignishandler dazu erzeugen. Öffnen Sie den Karteireiter mit dem

Typischer Aufbau eines Konferenz oder Typischer Aufbau eines Konferenz‐

• Mit Hilfe geeigneter Detektoren werden dabei die Eigenschaften der Teilchen wie Energie, Impuls oder Ladung analysiert1. • Aufgrund der hohen Teilchenenergien können sehr

Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme.. Technische

(7) Skizzieren Sie in einem Periodensystem, wie sich die folgenden Eigenschaften innerhalb einer Periode und innerhalb einer Gruppe ändern:. Atomradius, Ionenradius,

Die europäische Konzeption des Schutzes von Le- bensraum, Umwelt und natürlichen Ressourcen am Beispiel der Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie