• Keine Ergebnisse gefunden

Empfehlungen zur Anleitung von Praktikanten. Kinder- und Jugendwohnhaus Burgker Straße 106, Freital

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Empfehlungen zur Anleitung von Praktikanten. Kinder- und Jugendwohnhaus Burgker Straße 106, Freital"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Empfehlungen zur Anleitung von Praktikanten

Kinder- und Jugendwohnhaus Burgker Straße 106, 01705 Freital

Erstellt: August 2016

(2)

2

Inhaltsverzeichnis

1 Die Rolle der Praxisanleitung 3

2 Anforderungen an Praktikanten 4

3 Gespräche als Methode der Anleitung 5

3.1 Das Erstgespräch 6

3.2 Das Reflektionsgespräch 10

3.3 Das Abschlussgespräch 12

4 Berufspraktische Empfehlungen 15

4.1 Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher 15

4.1.1 Blockpraktikum im zweiten Ausbildungsjahr 15

4.1.2 Blockpraktikum im dritten Ausbildungsjahr 15

4.2 Ausbildung zum Sozialassistenten 16

4.3 Pädagogische Studiengänge 16

5 Phasen des Praktikums 17

6 Zielformulierungen 17

7 Ausbildungsplan 18

8 Abschluss des Praktikums 19

9 Anlagen 20

9.1 Gesprächsvorlagen für Erstgespräch/ Reflektionsgespräch/ Abschlussgespräch 9.2 Empfehlungen zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung von Erziehern 9.3 Empfehlungen zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung von Sozialassistenten 9.4 Beurteilungskriterien und Formulierungshilfen

(3)

3

1 Die Rolle der Praxisanleitung

Die zentrale Aufgabe der Anleiter ist es, die angehenden pädagogischen Fachkräfte vom Wissen zum Handeln zu führen.

Anleiter initiieren den Lernprozess der Praktikanten und unterstützen diese auf dem Weg zur Professionalität.

 Ihnen obliegt es, den Lernprozess für einen bestimmten Zeitabschnitt im Rahmen der Gesamtausbildung zu konzipieren.

 Sie müssen gemeinsam mit dem Praktikanten und dem jeweiligen Dozenten einen Ausbildungsplan erstellen, der sich auf die jeweilige Phase der Ausbildung/des Studiums bezieht.

 Sie müssen Lernsituationen, die einen kontextgebundenen Zugang zum Wissen ermöglichen, schaffen. Diese Lernsituationen gehen aus Handlungssituationen hervor.

 Sie müssen den didaktischen Transfer von der Handlungssituation zur Lernsituation leisten, indem sie die lernende Person und die Entwicklungsaufgaben, die zu bewältigen sind, ins Zentrum stellen.

 Sie müssen die Rolle der Anleitung wahrnehmen, den Praktikanten am eigenen Wissen teilhaben lassen und die Leistungen der Praktikanten einfordern, anerkennen und letztendlich bewerten.

Ein Praktikantenanleiter muss sich differenziert wahrneh men und seine Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kritisch reflektieren können.

Nur so kann die Bedeutung des Modelller nens für die Ausbildung von Praktikanten genutzt werden.

(4)

4

2 Anforderungen an den Praktikanten

 Interesse für den Beruf und erste Kenntnisse

 positive pädagogische Grundhaltung

 Freundlichkeit, Hilfsbereitschaft, Zuverlässigkeit

 angemessenes äußeres Erscheinungsbild

 Motivation

 Einsatzbereitschaft

 Empathie

 Bereitschaft, Feedback zu erfahren und zu geben

 Motivation

 Erste Fähigkeiten zur Selbstreflexion

 Lernbereitschaft

 Wertschätzung

 Verständnis für unterschiedliche Lebens- und Problemlagen

Praxisanleitung ist nicht nur als „Mehrarbeit“ zu verstehen, denn Praktikanten sind häufig auch eine enorme „Bereicherung“ für alle Beteiligten einer Einrichtung. Durch sie werden neue Ideen, Sichtweisen und Anregungen mit

eingebracht, die sehr unterstützend für die Arbeit und deren

Weiterentwicklung sind. Da sie Aufgaben und Projekte übernehmen, kann die Arbeit insgesamt auf mehrere Kolleginnen und Kollegen verteilt werden und

somit für das gesamte Team entlastend sein.

(5)

5

3 Gespräche als Methode der Anleitung

Das Lernen wird positiv beeinflusst, wenn der Anleiter verschiedene Methoden der Anleitung, sowie Lern- und Arbeitsformen kennt und einsetzen kann. Anleiter müssen in der Lage sein Prozesse zu unterstützen, zu beraten und gemeinsam kritisch zu reflektieren sowie Freiräume für selbstständiges Lernen und Arbeiten zu schaffen.

Die beiden Pfeiler eines guten Gesprächs sind Wertschätzung und Authentizität.

Gesprächsarten:

 Vorstellungsgespräch (V: FH/AP)

 Erstgespräch am 1. Tag (V: Mentor)

 regelmäßige Reflektionsgespräche 1x wöchentlich (10-20min) (V: Mentor)

 großes Reflektionsgespräch zur Mitte des Praktikums (30-60min) (V: Mentor)

 Abschlussgespräch (V: Mentor)

(6)

6

3.1 Das Erstgespräch

 findet am 1. Arbeitstag mit dem Mentor statt

 1. Tag = Kennlerntag, d.h. Vorstellung der Einrichtung/Team/Bewohner, Kennenlernen der Arbeits- und Organisationsabläufe, Informationen/Belehrungen

Inhalte

 Rundgang durch das KJWH

 Belehrungen und Organisatorisches

 Anforderungen und Erwartungen an Praktikanten

 Überblick über Anleitung

 Vorstellung im Team und Bewohner

 Erstellung und Aushang Steckbrief

 Ausbildungsplan entwickeln (schulische Vorgaben und individuellen Plan aufeinander abstimmen)

 Festlegung der Ziele

 Reflexion des ersten und Planung des zweiten Praktikumstags

(7)

7

Vorlage Erstgespräch

Informationsbogen Praktikant

Name:………. Datum:……….

Telefon:………..

 Vorstellen der Einrichtung

- Träger O

- Konzeption O

- Strukturen der Einrichtung O

- Arbeitsabläufe O

- Belehrungen O

- Rundgang durch die Einrichtung O

- Datenblatt ausfüllen O

 Vorstellen des Praktikanten Motiv für den Beruf

………

Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen

………

Stärken, besondere Fähigkeiten

………

Berufliche Zukunftsvorstellungen

………

Hospitationen

………

Praxisfreie Tage

………

(8)

8

 Erwartungen/ Ziele des Praktikanten

………

………

………

………

 Termine

zur Erstellung des Ausbildungsplanes

………..

zu den Praktikumsaufgaben

………

………

für Reflexionsgespräche

………

………...

………

………

 Anmerkungen/Sonstige Vereinbarungen

………

………

Datum Unterschrift Unterschrift Praktikant Praxisanleiter

(9)

9

Vorlage Erstbelehrung

Checkliste

 Konzeption Kinder- und Jugendwohnhaus O

 Hausordnung §34 SGB VIII O

 Hausordnung §19 SGB VIII O

 Belehrungsbogen (Datenschutz, Aufsichtspflicht, …) O

 Brandschutzordnung O

Infektionsschutz O

 Dienstanweisungen (Aufgaben FD/SD, Übersicht über allg. Regelungen) O

 Ersteinweisung KFZ/Bus O

Datum Unterschrift Unterschrift Praktikant Praxisanleiter

(10)

10

3.2 Reflektionsgespräche

Reflektionsgespräche sind immer nach vorn gerichtet, d.h. zukunftsorientiert!

 Jedem Praktikant steht wöchentlich mindestens ein Reflektionsgespräch mit dem Anleiter zu. Der Anleiter ist verpflichtet, dieses mithilfe der Vorlage zu protokollieren und

unterschreiben zu lassen.

 Nach der ersten Hälfte des Praktikums wird ein ausführliches Reflektionsgespräch geführt, welches ebenfalls protokolliert werden muss.

 Alle Protokolle werden gesammelt und sind jederzeit einsehbar. Zum Ende des Praktikums werden alle Gesprächsprotokolle bei der Projektleitung abzugeben.

Wöchentliche Reflexionsgespräche

 kurze Auswertung und Reflexion der vergangene Woche und der zu lösenden

 Aufgabe

 Besprechung/ Festlegung der Aufgaben für die kommende Woche

 Dauer: mind. 10 Minuten

Ausführliches Reflexionsgespräch

 zur Hälfte des Praktikums bzw. 3 Wochen vor Praktikumsende

 Auswertung und Reflexion der vergangenen Wochen

 Eventuell Korrektur der Ziele

 Besprechung neuer Ziele und Vorgehensweise zum Erreichen dieser

 Besprechen/ Festlegen der Aufgaben für die nächsten Wochen

 Dauer: ca. 30 bis 60 Minuten

Sie lassen sich nach dem folgenden Prinzip führen:

Beginn

 positiver Einstieg, z.B. Was ist Ihnen besonders gut gelungen?

 ruft positive Emotionen hervor

 Optimierungsbedarf erkunden, z.B. Was hätte an dieser Handlung optimiert werden können?

 Knüpft an Verhaltensebene an

 Praktikant muss Defizite selbst suchen und erkennen

 Feedback geben Abschluss

 Vorschläge erfragen, wie die Optimierung umgesetzt werden kann

 Positive Bestärkung zur Erprobung geben

 Mit ICH-Botschaften arbeiten

z.B. Ich hätte mir gewünscht, dass…; Ich würde mir in Zukunft wünschen, dass…

(11)

11

Vorlage Reflektionsgespräch

 Selbsteinschätzung durch den Praktikanten Was ist Ihnen gut gelungen? Was hat Sie bewegt?

……….

……….

………...

Wo sind Probleme aufgetreten?

……….

……….

……….

Was kann optimiert werden?

……….

……….

……….

 Einschätzung Praxisanleiter

Was hat mir gut gefallen? Was ist Ihnen gelungen?

……….

……….

……….

Was kann optimiert werden?

……….

……….

……….

Neue Zielfestlegung:

……….

……….

……….

Nächstes Reflexionsgespräch: ……….

Datum Unterschrift Unterschrift

Praktikant Praxisanleiter

(12)

12

3.3 Abschlussgespräch

Das Abschlussgespräch stellt ein wichtiges Instrument zur Auswertung eines Praktikums dar.

Ziele

Rückblick auf die erworbenen beruflichen und persönlichen Erfahrungen während des Praktikums

Auswertung der gewonnen Erkenntnisse aus den praktischen Tätigkeiten während des Praktikums anhand der allgemeinen und individuellen Ziele

Vergleich und Besprechung der Einschätzung des absolvierten Praktikums durch den Praktikanten (Selbsteinschätzung) wie auch durch den Praxisanleiter (Fremdeinschätzung)

Mögliche Fragestellungen

 Welche Erwartungen wurden erfüllt/ nicht erfüllt?

 Was hat der Praktikant fachlich/ allgemein gelernt?

 Welche einzelnen Aufgaben hat er bearbeitet?

 In welchen Bereichen haben sich Defizite gezeigt? (fachliche und soziale Kompetenzen?)

 Hat sich seine Selbsteinschätzung durch die Praktikumserfahrung geändert?

 Gibt es Auswirkungen auf seine weiteren Berufsziele?

 …

(13)

13

Vorlage Abschlussgespräch

Bitte schätzen Sie rückblickend Ihr Praktikum ein.

Welche meiner Erwartungen wurden (nicht) erfüllt? (Denken Sie hierbei an Ihre Vorstellungen von der Arbeitswelt im Allgemeinen, den Fachinhalten und Arbeits- weisen, den Umgangsformen, der Arbeitsatmosphäre etc.)

……….

……….

………...

Welche fachlichen Fähigkeiten haben sie erworben/erweitert?

……….

……….

………...

Welche persönlichen Kompetenzen haben Sie gefestigt/ausgebaut?

……….

……….

………...

Wie haben Sie die Arbeitsbelastung und den Tätigkeitsbereich empfunden?

……….

……….

………...

Inwieweit haben Sie das Praktikum als persönliche Bereicherung empfunden? Welche Schlussfolgerungen ziehen Sie daraus?

……….

……….

……….

Welche Ziele konnten Sie nicht erfüllen? Woran lag das Ihrer Meinung nach?

……….

……….

……….

(14)

14

Welche Fragen sind offen geblieben?

……….

……….

……….

Wie hat sich Ihr Praktikum im Kinder- und Jugendwohnhaus auf ihre beruflichen Ziele ausgewirkt?

……….

……….

……….

Gibt es Ihrerseits Wünsche/Anregungen für die Betreuung von Praktikanten?

……….

……….

……….

Datum Unterschrift Unterschrift

Praktikant Praxisanleiter

(15)

15

4 Berufspraktische Empfehlungen

4.1 Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher1

4.1.1 12-wöchiges Blockpraktikum im zweiten Ausbildungsjahr

 Erstellen des individuellen Ausbildungsplans

 Analyse der institutionellen und rechtlichen Rahmenbedingungen für das pädagogische Handeln in der Einrichtung

 Analyse der individuellen Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, deren Bewältigungshandeln und Auseinandersetzen mit professionellen

Unterstützungsangeboten

 lang- und kurzfristiges Planen der Unterstützung für Entwicklungsprozesse unter Berücksichtigung der Biografie von Kindern und Jugendlichen sowie der aktuellen Lebenslage, Beteiligung am Hilfeplanprozess

 gruppen- und einzelfallbezogene Dokumentation päd. Prozesse

 Erweitern des Repertoires an Ausdrucksmöglichkeiten für die Arbeit mit älteren Kindern und Jugendlichen

 Erproben des Einsatzes unterschiedlichen Medien in der pädagogischen Arbeit von Kindern und Jugendlichen

 Integration von Anregungen zu gesundheitsbewusster Lebensweise in den Alltag der Einrichtung

 Beteiligung an Gesprächen und Diskussionen im Team: Einbringen eigener Analysen und Deutungen, Ableiten von Arbeitsaufgaben

 Teilnahme an Supervisionen und kollegialen Fallberatungen

 Erproben der dialogischen Arbeit mit Eltern und anderen Sorgeberechtigten

 Auseinandersetzung mit den Vernetzungen der Einrichtung mit anderen Diensten und dem Gemeinwesen sowie deren Formen der Öffentlichkeitsarbeit

 schriftliche Dokumentation der Reflexionsgespräche mit der Praxisanleiterin/dem Praxisanleiter und Ableiten von Zielen für die eigene Entwicklung

4.1.2 14-wöchiges Blockpraktikum im dritten Ausbildungsjahr

 Erstellung des individuellen Ausbildungsplans

 aufbauend auf der Analyse der Konzeption Entwicklung eines Leitfadens für Beobachtung und eines Instrumentariums für Dokumentation

 Analyse der Gruppe und Deutung von Gruppenprozessen

 Planung und Gestaltung der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Alltag, Ableiten und Begründen, Durchführen und Reflektieren geeigneter Angebote

 Erarbeiten und Durchführen eines eigenen Projektes ausgehend von den Themen und Bedürfnissen der Kinder sowie den Rahmenbedingungen der Einrichtung

1 Quelle: Sächsisches Kultusministerium, 2009, S. 34ff.

(16)

16

 regelmäßiges, routiniertes Gestalten von Kommunikation mit anderen Diensten sowie mit Eltern

 Entwickeln von Ideen für Kooperationen mit dem Gemeinwesen

 Kostenplanung für eine konkrete Gruppen- oder Einrichtungsaktivität; Überlegungen zur Beschaffung finanzieller Ressourcen

 Auseinandersetzung mit den praktizierten Formen der Elternarbeit in der Einrichtung, Beteiligung an deren Gestaltung und Entwickeln neuer Ideen

 Beherrschen der komplexen Anforderungen an eine Erzieherin im Alltag

 Erkunden und Reflektieren der Möglichkeiten zur individuellen Gesundheitsvorsorge und Psychohygiene

4.2 Ausbildung zum Sozialassistenten

 Auseinandersetzung mit der Konzeption der Einrichtung und Erfassen der Paradigmen für das Handeln der Professionellen

 Beschreibung der zeitlichen, räumlichen, materiellen und personellen Strukturelemente (z. B. Tagesablauf, Raumaufteilung, Qualifizierungen)

 Üben und Erproben verschiedener Ausdrucksformen und Anwenden von Medien

 Sammeln von Materialien und Ideen zur Gestaltung von Assistenzaufgaben

 Assistenz bei der Gestaltung von Räumen und Tagesabläufen

 Einblick nehmen in die Dokumentation

 schriftliche Dokumentation eigener Beobachtungen

 Beteiligung an Gesprächen und Diskussionen im Team

 Üben von Interaktion und Kommunikation mit den Klienten sowie angeleitete Reflexion

 selbstständiges Ausführen von Assistenzaufgaben und Beschreiben der Durchführung und des Gelingens

4.3 Pädagogische Studiengänge

 die Inhalte des Praktikums richten sich nach der jeweiligen Universität/Fachhochschule

(17)

17

5 Phasen des Praktikums

Im Verlauf des Praktikums lassen sich verschiedene Phasen unterscheiden. Anleiter sollten diese Phasen kennen und wahrnehmen, um die Aufgaben der Praktikanten und die Begleitung angemessen zu gestalten.

 Einführungs- und Orientierungsphase

 Erprobungsphase

 Vertiefungsphase

 Ablösungsphase

Unabhängig von der Wahl der Struktur des Ausbildungsplanes müssen Zeile für das Praktikum entwickelt werden. Erst wenn die Ziele klar sind, werden auch mögliche Wege dorthin erkennbar. Die Beschreibung der einzelnen Ziele macht deutlich, was ein Praktikant erreichen soll. An der Konkretisierung der einzelnen Ziele lässt sich messen, ob das gesteckte Ziel erreicht wurde oder nicht.

6 Zielformulierungen

Grundsätzlich ist es bei der Festlegung von Zielvereinbarungen empfehlenswert, präzise definierte, realistische und akzeptanzfähige Ziele zu formulieren, die der Formel S.M.A.R.T.

entsprechen:

S

•spezifisch

•Die Ziele müssen so konkret und unmissverständlich formuliert werden, dass der Praktikant weiß, wofür er verantwortlich ist.

M

• messbar

•Der Praktikant muss genau wissen, woran seine Leistung gemessen wird und was als erfolgreiche Zielerreichung angesehen wird.

A

•anspruchsvoll

•Die Ziele müssen so formuliert werden, dasss von ihnen genügend attrakttive Impulse zur Umsetzung in der Praxis ausgehen.

R

•realistisch

•Die Ziele müssen grundsätzlich realisierbar sein.

T

•terminiert

•Die festgelegten Ziele müssen für alle überprüfbar sein. End- und Zwischentermine können eingebaut werden (Meilensteine).

(18)

18

7 Der Ausbildungsplan

Der Ausbildungsplan sollte am Ende der ersten Praxiswoche in der Schule vorliegen. Der individuelle Ausbildungsplan wird von dem Praktikanten in Zusammenarbeit mit dem Praxisanleiter erarbeitet und unter Beteiligung des Praxisbetreuers der Fachschule fortgeschrieben.2

Folgendes Schema kann verwendet werden:

2 Vgl. Sächsisches Staatsministerium, 2009, S. 28

(19)

19

8 Abschluss des Praktikums

Jeder Praktikant erhält eine schriftliche Beurteilung und/oder ein Arbeitszeugnis. Diese sind durch den Mentor selbst zu erstellen und müssen 7 Tage vor Beendigung des Praktikums bei der Projektleitung abgegeben werden. In der letzten Woche findet das gemeinsame Abschlussgespräch mit dem Mentor statt. Jeder Praktikant erhält am letzten Tag des Praktikums seine Einschätzung, sowie ein Abschiedsgeschenk.

8.1 Abschlussgespräch (V: Mentor)

 Siehe Seite 12-14

8.2 Beurteilungen (V: Mentor)

 schriftliche Einschätzung erfolgt nach einem vorgegebenen Raster, welches von der jeweiligen Schule vorgegeben wird

 muss für den Praktikanten erstellt werden (z.T. relevant für Praxisnote)

 Note nicht in Ziffer, sondern Zahl in Wortform schreiben

 Beurteilung eines Praktikums entspricht keinem Arbeitszeugnis

 Signum durch Projektleitung und Mentor 8.3 Arbeitszeugnisse (V: Mentor)

 können für den Praktikanten erstellt werden

 Aufbau: Leistung, Arbeitserfolg, Arbeitsweise, Verhalten, Abschlussformel

 werden wohlwollend formuliert

 Signum durch Projektleitung und Mentor 8.4 Abschiedsgeschenk (V: Mentor)

 Dankeskarte

 kleines Fotoalbum

 kleines Blümchen

(20)

20

9 Anlagen

9.1 Gesprächsvorlagen

 Erstgespräch

 Erstbelehrung Checkliste

 Belehrungsbogen

 Reflektionsgespräch

 Abschlussgespräch

9.2 Empfehlungen zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung von Erziehern

9.3 Empfehlungen zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung von Sozialassistenten

9.4 Beurteilungskriterien und Formulierungshilfen

(21)

21

Gesprächsvorlagen

 Erstgespräch

 Erstbelehrung

 Belehrungsformular

 Reflektionsgespräch

 Abschlussgespräch

Anlagen

 Empfehlungen zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung von Erziehern

 Empfehlungen zur Gestaltung der berufspraktischen Ausbildung von Sozialassistenten

 Beurteilungskriterien und Formulierungshilfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zum Schuljahr 2014/2015 gibt es für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz die Möglichkeit, an der Schulbuchausleihe teilzunehmen..

Auch im kommenden Schuljahr 2019/2020 besteht für Eltern mit einem Einkommen unterhalb der festgelegten Einkommensgrenze die Möglichkeit, für ihre Kinder Anträge zur Teilnahme an

Auch im Schuljahr 2016/2017 gibt es für alle Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz die.. Möglichkeit, an der

Auch im kommenden Schuljahr 2018/2019 besteht für Eltern mit einem Einkommen unterhalb der festgelegten Einkommensgrenze die Möglichkeit, für ihre Kinder Anträge zur Teilnahme an

“Die Natur, in der wir leben und sterben, friedlich ist und uns ergeben, hilft uns auch, gesund zu werden, wenn die Kräfte fehlen, die eine Welt ermöglichen.” Widersprüche gibt

Dies ist insofern relevant, als dass die Studierenden in dieser Rolle keinen eigenen Ordner („Mein Ordner“) erhalten.. Ein „Mein Ordner“ der Studierenden in der

Verbindliche Grundlage für die in die Betriebsanweisung aufzunehmenden Maßnahmen für den Gefahrenfall sind die Regelungen der Brandschutzordnung, des

[r]