• Keine Ergebnisse gefunden

AugenheilkundeAugenheilkunde - und bildgebende Verfahren -- und bildgebende Verfahren - J. KuchenbeckerJ. Kuchenbecker W. Behrens-BaumannW. Behrens-Baumann UniversitätsaugenklinikUniversitätsaugenklinik Leipziger Str. 44Leipziger Str. 44 39120 …

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AugenheilkundeAugenheilkunde - und bildgebende Verfahren -- und bildgebende Verfahren - J. KuchenbeckerJ. Kuchenbecker W. Behrens-BaumannW. Behrens-Baumann UniversitätsaugenklinikUniversitätsaugenklinik Leipziger Str. 44Leipziger Str. 44 39120 …"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Augenheilkunde Augenheilkunde

- und bildgebende Verfahren - - und bildgebende Verfahren -

J. Kuchenbecker J. Kuchenbecker

W. Behrens-Baumann W. Behrens-Baumann Universitätsaugenklinik Universitätsaugenklinik Leipziger Str. 44

Leipziger Str. 44 39120 Magdeburg 39120 Magdeburg

Tel.: 0391-6713575 Tel.: 0391-6713575

http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de

http://www.augenklinik-uni-magdeburg.de

(2)

Anatomie

Anatomie

(3)

Abb.: Anatomie der Orbita und Augenmuskeln Abb.: Anatomie der Orbita und Augenmuskeln

(Quelle:Anatomieatlas, Sobotta ) (Quelle:Anatomieatlas, Sobotta )

(4)

Abb.: Anatomie der Augenmuskeln Abb.: Anatomie der Augenmuskeln

(Quelle:Anatomieatlas, Sobotta ) (Quelle:Anatomieatlas, Sobotta )

(5)

Abb.: Anatomie der Lider und des Auges Abb.: Anatomie der Lider und des Auges

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(6)

Abb.: Anatomie des Auges Abb.: Anatomie des Auges

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(7)

Physiologie

Physiologie

(8)

• • Rezeptortypen: Rezeptortypen: 120 Mill. Stäbchen 120 Mill. Stäbchen 6 Mill. Zapfen

6 Mill. Zapfen

• • Kanalkapazität: Kanalkapazität:

- gesamt: 10

- gesamt: 10 7 7 bit/s bit/s

- psychophysisch: 40 bit/s

- psychophysisch: 40 bit/s

(9)

Sehschärfenprüfung

Sehschärfenprüfung

(10)

Abb.: Landolt-Ringe zur Sehschärfenprüfung Abb.: Landolt-Ringe zur Sehschärfenprüfung

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(11)

Abb.: Sehtafeln zur Prüfung der Sehschärfe Abb.: Sehtafeln zur Prüfung der Sehschärfe

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(12)

Kontrastsehen Kontrastsehen

Farbensehen Farbensehen

Stereosehen

Stereosehen

(13)

Abb.: Testung des Kontrastsehens mit Landolt-Ring Abb.: Testung des Kontrastsehens mit Landolt-Ring

(Quelle:Freiburger Visustest, Bach) (Quelle:Freiburger Visustest, Bach)

(14)

Abb.: Farbtafel zur Prüfung des Farbensinns Abb.: Farbtafel zur Prüfung des Farbensinns

(Quelle:Farbtafeln, Velhagen) (Quelle:Farbtafeln, Velhagen)

(15)

Abb.: TNO-Testbild zur Prüfung des Stereosehens Abb.: TNO-Testbild zur Prüfung des Stereosehens

(mit Rot-Grün-Brille betrachten) (mit Rot-Grün-Brille betrachten)

(Quelle: Fa. Tech) (Quelle: Fa. Tech)

(16)

Häufigste Untersuchungsmethoden Häufigste Untersuchungsmethoden

• • Sehschärfenprüfung Sehschärfenprüfung

• • Spaltlampenmikroskopie Spaltlampenmikroskopie

• • Augendruckmessung Augendruckmessung

• • direkte und indirekte Ophthalmoskopie direkte und indirekte Ophthalmoskopie

(17)

Abb.: Augendruckmessung (links: Impressions- rechts: Applanationstonometrie) Abb.: Augendruckmessung (links: Impressions- rechts: Applanationstonometrie)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(18)

Abb.: Prinzip des beidäugigen Spiegelns des Augenhintergrundes Abb.: Prinzip des beidäugigen Spiegelns des Augenhintergrundes

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(19)

Refraktionsanomalien

Refraktionsanomalien

(20)

Abb.: Normalsichtigkeit (Emmetropie) Abb.: Normalsichtigkeit (Emmetropie)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(21)

Abb.: Weitsichtigkeit (Hyperopie) Abb.: Weitsichtigkeit (Hyperopie)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(22)

Abb.: Kurzsichtigkeit (Myopie) Abb.: Kurzsichtigkeit (Myopie)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(23)

Abb.: Stabsichtigkeit (Astigmatismus) Abb.: Stabsichtigkeit (Astigmatismus)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(24)

Augenerkrankungen

Augenerkrankungen

(25)

Abb.: Grauer Star (Linsentrübung) Abb.: Grauer Star (Linsentrübung)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(26)

Abb.: Darstellung der Zirkulation des Kammerwassers Abb.: Darstellung der Zirkulation des Kammerwassers

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(27)

Abb.: Sehnervenkopf (links: mit glaukombedingter Aushöhlung, rechts: normal)

Abb.: Sehnervenkopf (links: mit glaukombedingter Aushöhlung, rechts: normal)

(28)

Abb.: Gesichtsfelduntersuchung Abb.: Gesichtsfelduntersuchung

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(29)

Abb.: Gesichtsfeldbefund bei Grünem Star (Glaukom) Abb.: Gesichtsfeldbefund bei Grünem Star (Glaukom)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(30)

Abb.: diabetische Netzhautveränderungen (proliferative Retinopathie) Abb.: diabetische Netzhautveränderungen (proliferative Retinopathie)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(31)

Abb.: trockene altersbedingte Netzhautveränderung (Drusenmakulopathie) Abb.: trockene altersbedingte Netzhautveränderung (Drusenmakulopathie)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(32)

Abb.: feuchte altersbedingte Netzhautveränderung (subretinale Neovaskularisation) Abb.: feuchte altersbedingte Netzhautveränderung (subretinale Neovaskularisation)

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(33)

Abb.: amelanotisches Aderhautmelanom Abb.: amelanotisches Aderhautmelanom

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(34)

Bildgebende Verfahren

Bildgebende Verfahren

(35)

• • Spaltlampen- und Fundusfotografie Spaltlampen- und Fundusfotografie

• • Hornhauttopografie Hornhauttopografie

• • Ultraschall: Ultraschall: A- und B-Bild, A- und B-Bild,

Ultraschallbiomikroskopie, Ultraschallbiomikroskopie,

Doppler Doppler

• • Scanning-Laser: Scanning-Laser: Ophthalmoskopie Ophthalmoskopie Tomografie

Tomografie

Doppler Flowmetrie Doppler Flowmetrie

Angiografie Angiografie

• • Optische Coherenz-Tomografie Optische Coherenz-Tomografie

• • Röntgen, CT und MRT Röntgen, CT und MRT

(36)

Abb.: Hornhaut mit Placido-Ringen für Topographie Abb.: Hornhaut mit Placido-Ringen für Topographie

(Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.) (Quelle:Optimax Bildatlas, Krieglstein et al.)

(37)

Abb.: Hornhauttopographie bei Stabsichtigkeit (Astigmatismus) Abb.: Hornhauttopographie bei Stabsichtigkeit (Astigmatismus)

(Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg) (Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg)

(38)

Abb.: Hornhauttopographie bei Keratokonus Abb.: Hornhauttopographie bei Keratokonus

(Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg) (Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg)

(39)

Abb.: Hornhauttopographie vor und nach Excimerlaserbehandlung (LASIK) Abb.: Hornhauttopographie vor und nach Excimerlaserbehandlung (LASIK)

(Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg) (Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg)

(40)

Abb.: Ultraschall B-Bild des Auges bei Drusenpapille (Pfeil) Abb.: Ultraschall B-Bild des Auges bei Drusenpapille (Pfeil)

(Quelle: Universitätsaugenklinik Magdeburg) (Quelle: Universitätsaugenklinik Magdeburg)

(41)

Abb.: Ultraschallbiomikroskop bei Ziliarkörperzyste (Pfeil) Abb.: Ultraschallbiomikroskop bei Ziliarkörperzyste (Pfeil)

(Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg) (Quelle:Universitätsaugenklinik Magdeburg)

(42)

Scanning-Laser

Scanning-Laser

(43)

laser

detector

beam scanner diaphragm

beam splitter

lens

focal plane

Confocal Scanning Laser System Confocal Scanning Laser System

(Quelle:Fa. Heidelberg Engineering) (Quelle:Fa. Heidelberg Engineering)

(44)

Scanning-Laser Tomografie Scanning-Laser Tomografie

SLT SLT

(45)

Dreidimensionales “Imaging”

Dreidimensionales “Imaging”

Abb.: SLT-Schnittbilder des Sehnervenkopfes Abb.: SLT-Schnittbilder des Sehnervenkopfes

(Quelle: Fa. Heidelberg Engineering) (Quelle: Fa. Heidelberg Engineering)

(46)

Topografie-Bild Topografie-Bild

Abb.: SLT-Bilder des Sehnervenkopfes bei Grünem Star (Glaukom) Abb.: SLT-Bilder des Sehnervenkopfes bei Grünem Star (Glaukom)

(Quelle: Fa. Heidelberg Engineering) (Quelle: Fa. Heidelberg Engineering)

(47)

Abb.: analysiertes SLT-Bild des Sehnervenkopfes Abb.: analysiertes SLT-Bild des Sehnervenkopfes

(Quelle: Fa. Heidelberg Engineering) (Quelle: Fa. Heidelberg Engineering)

(48)

Scanning-Laser Doppler Flowmetrie Scanning-Laser Doppler Flowmetrie

SLDF SLDF

(49)

laser

detector

vessel

RBC

f

f + ∆ f v f

Doppler Shift in Blood Vessels Doppler Shift in Blood Vessels

(Quelle: Fa. Heidelberg Engineering) (Quelle: Fa. Heidelberg Engineering)

(50)

256 pixels

64 lines

12 8 sca ns

Flowmetrie Flowmetrie

Abb.: Darstellung des Prinzips der SLDF Abb.: Darstellung des Prinzips der SLDF

(Quelle: Fa. Heidelberg Engineering) (Quelle: Fa. Heidelberg Engineering)

(51)

Abb.: analysierte SLDF-Bilder des Sehnervenkopfes Abb.: analysierte SLDF-Bilder des Sehnervenkopfes

(Quelle: Fa. Heidelberg Engineering) (Quelle: Fa. Heidelberg Engineering)

(52)

Scanning-Laser Angiografie Scanning-Laser Angiografie

SLA SLA

(53)

Abb.: Fluoresceinangiographie (FAG) bei feuchter altersbezogener Makulopathie(AMD) Abb.: Fluoresceinangiographie (FAG) bei feuchter altersbezogener Makulopathie(AMD)

(Quelle: Fa. Rodenstock) (Quelle: Fa. Rodenstock)

(54)

Abb.: simultane Indocyaningrün- und Fluoresceinangiographie bei feuchter AMD Abb.: simultane Indocyaningrün- und Fluoresceinangiographie bei feuchter AMD

(Quelle: Fa. Rodenstock) (Quelle: Fa. Rodenstock)

(55)

Optische Coherenz-Tomografie Optische Coherenz-Tomografie

OCT OCT

(56)

Abb.: OCT-Bilder eines Makulaforamens Abb.: OCT-Bilder eines Makulaforamens

(Quelle: New York Eye and Ear Infarmery) (Quelle: New York Eye and Ear Infarmery)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der modernen Tracerbild- gebung wird die Differentialdiagnose zu einem frühen Zeitpunkt deutlich verbessert: Mit Tracern wie Jod-123-Ioflupan und Jod-123-IBZM kann

Zum großen Teil werden sich bei- de Verfahren in der diagnosti- schen Aussage komplementär er- gänzen, wobei jedoch die exakte quantitative Aussage der Compu- ter-Tomographie

Aufgrund theo- retischer Berechnungen schätzen die Experten, daß insgesamt etwa 1,5 Prozent aller Krebserkrankungen durch die medizinische Anwendung von Strahlen verursacht werden –

Dar- über hinaus aber waren die Vertre- ter einiger operativer und konserva- tiver Disziplinen gebeten worden, für ihr Fachgebiet darzulegen, wel- chen Einfluß die modernen

Da es für die Duplex-Sono- graphie der Gefäße im Brust- oder Bauchraum (Körper- stamm) keine eigene Ge- bührenposition gibt, kann die- ses Verfahren nur durch die Kombination

Die Duplex-Sonographie der intrakraniellen Gefäße hingegen muss über eine Kombination von Gebühren- positionen abgerechnet wer- den, weil es auch hier keine Gebührenposition in der

Die Bewertung des zusätz- lich angewendeten Duplex- Verfahrens erfolgt durch die Nummer 401 GOÄ Zu- schlag zu den sonographi- schen Leistungen nach den Nummern 410 bis 418

> Nummer 405: Zuschlag zu den Leistungen nach Nummer 415 oder 424 – bei zusätzlicher Untersuchung mit cw-Doppler Die Kombination von zwei- dimensionalem Ultraschall- bild