• Keine Ergebnisse gefunden

NEWSLETTER PERSPEKTIVEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEWSLETTER PERSPEKTIVEN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DGB N ewl ett er PER SPEKT IVEN

NEWSLETTER PERSPEKTIVEN

27.11.2020 / Ausgabe 8 Liebe Leserinnen und liebe Leser,

30 Jahre schauen wir dieses Jahr auf die Wiedervereinigung zurück. Ein guter Grund aus gewerkschaftli- cher Perspektive Bilanz zu ziehen und nach vorne zu schauen. Aus diesem Anlass fand Mitte November die digitale Veranstaltung „30 Jahre deutsche Einheit – Weiter geht’s?!“ statt. Im Gespräch mit dem Ost- beauftragten der Bundesregierung Marco Wanderwitz, Expert*innen aus der Wissenschaft und zahlrei- chen Kolleg*innen aus dem DGB und den Mitgliedsgewerkschaften betonte DGB-Vorstandsmitglied Ste- fan Körzell die Wichtigkeit von Tarifverträgen und die Bedeutung von tragfähigen Perspektiven für Regionen im Wandel. Den Live-Stream zur Veranstaltung gibt es auf YouTube zum Nach- schauen: https://www.youtube.com/watch?v=xcU7oyKfngM&t=5s.

Die Präsidentschaftswahl in den USA hielt die Welt in den letzten Wochen in Atem. Nun steht endlich fest, dass Joe Biden ins Weiße Haus einziehen und Donald Trump ablösen wird. Mit diesem Wechsel sind auch Hoffnungen auf eine Stärkung der internationalen Zusammenarbeit verbunden, um den globa- len Krisen besser begegnen zu können. Insbesondere in der Klimapolitik bietet sich die Chance, in einer transatlantischen Zusammenarbeit neue Impulse für mehr Klimaschutz und einen gerechten Strukturwan- del zu setzen. Welche Ansatzpunkte die Biden-Administration aus gewerkschaftlicher Sicht für „Arbeit und Umwelt“ bietet, wollen wir in dieser Ausgabe der Perspektiven beleuchten.

Derzeit vergeht kaum eine energiepolitische Diskussion, auf der nicht das Thema Wasserstoff platziert wird. Ohne Frage: Der Energieträger Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle einnehmen müssen, um die Klimaschutzziele erreichen zu können. Was bisher untergeht ist, dass der erfolgreiche Aufbau einer grü- nen Wasserstoffwirtschaft nicht nur auf Technologie sondern auch auf gut ausgebildeten Fachkräften ba- siert. In der derzeit sehr technisch geführten Debatte spielen beschäftigungspolitische Fragen wie etwa Qualifizierung oder Weiterbildung keine Rolle. Welche Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Thema Wasserstoff zu beachten sind, haben wir einmal übersichtlich dargestellt.

Zu guter Letzt wollen wir noch auf die aktuelle Ausgabe des Handwerksinfos aufmerksam machen, die online unter https://www.dgb.de/handwerk/handwerksinfo zur Verfügung steht.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf

Frederik Moch

(2)

30 Jahre deutsche Einheit – Weiter geht’s?!

DGB/BBGK Berliner Botschaft

Wo stehen wir 30 Jahre nach der Wiederverei- nigung? Auf welche Erfolge können wir stolz sein? Wo müssen wir mehr tun, um gleichwer- tige Lebensverhältnisse in ganz Deutschland zu erreichen? Und wie schaffen wir es, Gute Arbeit für alle Beschäftigten zu erreichen? Dar- über diskutierte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell in unserem Livestream am 10. Novem- ber mit Marco Wanderwitz, Ostbeauftragter der Bundesregierung, und vielen weiteren Gästen..

zum Veranstaltungsbericht

Gemeinsame Erklärung von DGB-Vorstand Stefan Körzell und Marco Wanderwitz, Beauftragter der Bun- desregierung für die neuen Bundesländer

Stefan Körzell, Mitglied im Geschäftsführenden Bundesvor- stand des DGB und Marco Wanderwitz, Parlamentarischer Staatssekretär im BMWi und Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer

"30 Jahre nach der Wiedervereinigung werden die Unterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern kleiner", heißt es in ei- ner gemeinsamen Erklärung von DGB-Vor- standsmitglied Stefan Körzell und dem Ostbe- auftragten der Bundesregierung Marco Wanderwitz. Um gleichwertige Lebensbedin- gungen zu schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken, brauche es aber weiterhin gemeinsame An- strengungen von Politik, Wirtschaft und Zivilge- sellschaft.

zur Erklärung

US-Wahl: Mit Gewerkschaften für eine ambitionierte Klimaschutzpolitik

DGB/stockwerkfotodesign/123RF.com

Die US-Wahl hat weit über die Vereinigten Staaten hinaus für Aufsehen gesorgt. Mit dem designierten Präsidenten Joe Biden ist eng die Hoffnung verknüpft, wieder Schwung in die in- ternationale Klimapolitik zu bringen. Wie sieht die Rolle der Gewerkschaften dabei aus?

zum Beitrag

(3)

H2-ready workforce: Arbeits- und Beschäftigungsef- fekte in der Wasserstoffwirtschaft

DGB/Colourbox.de

Was bedeutet die Wasserstoffwirtschaft für die Beschäftigten konkret? Bislang bleiben viele zentrale Fragen unbeantwortet. Fest steht aber: Die Realisierung der Wasserstoffwirt- schaft steht und fällt mit qualifizierten Beschäf- tigten.

zum Beitrag

Impressum

Herausgeber:

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Redaktion:

Frederik Moch, Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik Telefon: (030) 24060 – 726

Telefax: (030) 24060 – 677 Internet: www.dgb.de/sid E-Mail: sid.bvv@dgb.de

Geschäftsführender Vorstand:

Stefan Körzell

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die europäischen Regelungen hinsichtlich der Vermeidung übermäßiger öffentlicher Defizite sind dahingehend anzupassen, dass langfristige öffentliche Investitionen in

Hartz IV und andere arbeitsmarktpolitische Maßnahmen haben nicht dazu geführt, dass wieder mehr Menschen in Arbeit gebracht werden.. Immer noch suchen rund fünf Millionen

Moderne Management-Systeme wie Corporate Citizenship oder Corporate Social Responsibility (CSR) betonen die soziale Verantwortung der Unternehmen in der Gesell- schaft. Sie

8 der neuen Entsenderichtlinie sieht vor, dass die bisher für die skandinavischen Systeme verankerte Ausnahme – dass auch nicht für allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge

Die Menschen, die aus Not, aus Angst vor dem Tod, auf der Suche nach Sicherheit und einer lebenswerten Zukunft für sich und ihre Familien flüchten, sind aber nicht

Die Fußball-WM war nicht nur ein Fest unter Freunden – wir haben auch etwas lernen können: Wir haben in den letzten Wochen gesehen, was alles möglich ist, wenn man einem jungen

Eine weitere Möglichkeit der Stärkung der Tarifbindung ist die Ta- riftreue in der öffentlichen Auftragsvergabe: Wenn öffentliche Auf- träge nur an Unternehmen vergeben werden, die

Nun darf nicht auch noch der Staat mit kruden Geset- zesauslegungen „Lösungen“ ermöglichen, um sogar Geflüchtete mit Ausbildung vom Mindestlohn auszunehmen.. Eine solche Auslegung