• Keine Ergebnisse gefunden

Ingrid Sehrbrock Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB Grußwort zum 1. Mai 2005 - Recklinghausen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ingrid Sehrbrock Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB Grußwort zum 1. Mai 2005 - Recklinghausen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 Ingrid Sehrbrock

Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB

Grußwort zum 1. Mai 2005 - Recklinghausen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

morgen werden wir wieder in manchen Blättern lesen, dass der 1. Mai, die

Veranstaltungen zum Tag der Arbeit nicht mehr zeitgemäß sind. Feierliche Reden zum ersten Mai sind es in der Tat nicht.

Die wird es heute auch nicht geben. Aber es geht um etwas anders.

Als der Bundesvorstand des DGB das diesjährige Maimotto beschlossen hatte, war die Reaktion gemischt. Du bist mehr als eine Nummer, du bist mehr als ein

Kostenfaktor, du hast Würde, zeig sie! Das ist sperrig, das geht einem nicht so glatt von den Lippen.

Aber, Kolleginnen und Kollegen, die Diskussion der letzen Tage über den

Kapitalismus und die Verantwortung der Unternehmen zeigt, dass wir damit mitten ins Herz getroffen haben.

Dass die Würde des Menschen unantastbar ist. steht in der Verfassung. Aber dieser Satz besteht nicht aus vertrockneten Buchstaben.

Mehr als je zuvor wird den Menschen klar, was das nicht heißen kann.

• dass Menschen, die dreißig Jahre und mehr gearbeitet haben und dann den Arbeitsplatz verlieren, nach einem Jahr praktisch in die Sozialhilfe fallen

• dass ALG II Bezieher ihre mühsam angesparte LV mit Verlust verkaufen müssen, und dann später erst recht dem Staat auf der Tasche liegen

(2)

2

• dass junge Leute nach vielen Warteschleifen in allen möglichen Ersatzmaßnahmen schließlich mit 19 vielleicht einen Ausbildungsplatz finden

• dass jungen Akademikern nichts Besseres als ein unbezahltes Praktikum nach dem anderen angeboten wird, und die Eltern für den Lebensunterhalt weiter aufkommen müssen

• dass Arbeitsplätze selbst zu drei oder fünf € die Stunde angenommen werden, nur um nicht arbeitslos zu sein

• dass junge Frauen, die Kinder bekommen könnten, mit schlecht verpackten Vorwänden den Job nicht kriegen, aber ihre männlichen Kollegen.

Anrede,

wo ist da der Schutz der Würde dieser Menschen geblieben?

Wir können es nicht zulassen, dass solche wichtigen Sätze nur auf dem Papier stehen und im Alltag immer weniger Bedeutung haben.

Das war die Idee des Bundesvorstands, als wir dieses Motto für dieses Jahr ausgewählt haben.

Anrede,

die Diskussion über die Verantwortung der Unternehmen in diesen Zeiten ist richtig.

Mit seiner Kapitalismus-Kritik hat Franz Müntefehring den Nerv der Menschen schon getroffen.

Aber, Kolleginnen und Kollegen, dazu passt die Politik der Bundesregierung nun ganz und gar nicht.

Massive Steuererleichterungen für Unternehmen, Ausweitung der befristeten Beschäftigung,

(3)

3 Zugeständnisse für Betriebe, die ausbilden

Einschränkungen beim Kündigungsschutz

Verlagerung von Kosten in der sozialen Sicherung einseitig auf ArbeitnehmerInnen

Das ist nicht gerade eine Politik, die dem Kapitalismus die Zähne zieht.

Im Klartext: wer den Mund spitzt, muss auch pfeifen.

Alles andere macht Politik und Politiker unglaubwürdig.

Anrede,

als Gewerkschaften und als DGB bleiben wir dran, Arbeitsbedingungen einzufordern, die die Würde der Menschen in den Betrieben und den Verwaltungen achten.

Das ist nicht mit links zu machen, das wisst ihr alle.

Dazu brauchen wir Menschen, die zeigen, wann es genug ist

Dazu brauchen wir Menschen, die wieder bereit sind mit den Gewerkschaften und mit anderen Verbänden, die sich um Belange der Beschäftigten kümmern

gemeinsam den Arbeitgebern die rote Karte zu zeigen

Mich macht optimistisch, dass über 35 % der neuen Mitglieder junge Leute sind.

Das lässt hoffen.

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen guten 1. Mai.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der DGB will Ausbildungsbetriebe von gesondert erhobenen Gebühren für Ausbildung (z. Prüfungsgebühren) entlasten durch eine kleine Umlage der Kammern: Diese Kos- ten sollen von

Eine Teilzeitberufsausbildung 15 kann für Geflüchtete, für die eine dreijährige Ausbildung auf- grund familiärer oder finanzieller Situation in Vollzeit nicht möglich ist,

Eine weitere Möglichkeit der Stärkung der Tarifbindung ist die Ta- riftreue in der öffentlichen Auftragsvergabe: Wenn öffentliche Auf- träge nur an Unternehmen vergeben werden, die

Mit den Einnahmen können gezielt zusätzliche Maßnahmen für ältere Beschäftigte und Arbeitslose finanziert werden.. Für Ältere würde der ALG-Anspruch je nach Beitragszahlung

Wir werden neue Konzepte brauchen: Das gilt insbesondere für die Leistungen der beruflichen Teilhabe, um den besonderen Bedürfnissen und Bedarfen von Menschen gerecht zu werden,

340.000 junge Menschen zwischen 15 und 30 Jahren sind auf Hartz IV angewiesen - obwohl sie arbeiten oder eine Ausbildung machen.. In der Mehrheit sind dies junge

Junge Frauen sind häufiger auf Hartz IV angewiesen als junge Männer Dass junge Menschen durch die Finanz- und Wirtschaftskrise härter getroffen wurden, zeigt sich auch an

Sparmaßnahmen allein führen nicht aus der Krise, Spanien braucht vielmehr dringend Investitionen, Wachstum und neue Arbeitsplätze sowie eine effektive und