• Keine Ergebnisse gefunden

NEWSLETTER PERSPEKTIVEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEWSLETTER PERSPEKTIVEN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DGB N ewl ett er PER SPEKT IVEN

NEWSLETTER PERSPEKTIVEN

31.03.2021 / Ausgabe 4 Liebe Leserin und liebe Leser,

die Gestaltung des klimaneutralen Umbaus von Gesellschaft und Wirtschaft ist eine der großen Aufgaben dieses Jahrhunderts. Dieser Strukturwandel lässt sich erfolgreich und gerecht nur gemeinsam gestalten.

Mit dieser Motivation haben die Friedrich-Ebert-Stiftung, der Nordische Gewerkschaftsrat und der DGB über ein Jahr lang in einem gemeinsamen Projekt Vorschläge für die gerechte Gestaltung der Transfor- mation erarbeitet. Mitte März wurden die Ergebnisse des Projektes auf einer digitalen Konferenz unter Beteiligung der Vorsitzenden von DGB und NFS, Reiner Hoffmann und Antti Palola, sowie der finnischen Arbeitsministerin, Tuula Haatainen, und weiteren Gästen diskutiert. Die sechs Länderberichte sowie die Synthese mit zentralen politischen Empfehlungen können Sie über folgenden Link abru-

fen: https://www.fes.de/auf-dem-weg-zur-klimaneutralen-gesellschaft

Vor kurzem hat die Bundesregierung die Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vor- gelegt. Diese soll darlegen, mit welchen Maßnahmen die Bundesregierung zur Erreichung der 17 Nach- haltigkeitsziele der Vereinten Nationen beitragen will. In einem Kurzinterview bewertet DGB-Vorstand Stefan Körzell die Strategie und geht dabei insbesondere auf die Themen Gute Arbeit und Beschäftigung ein.

Auch in dieser Ausgabe der Perspektiven gehen wir noch einmal auf die laufende Novellierung des IHK- Gesetzes ein. Mit einer aktuellen Stellungnahme macht der DGB noch einmal deutlich, welche Kritik- punkte aus Gewerkschaftssicht am Gesetzentwurf bestehen und welche weitreichenden und negativen Folgen die vorgeschlagenen Veränderungen haben würden. Ein weiteres Gesetzgebungsverfahren, das der DGB derzeit intensiv begleitet, ist die Novellierung der Handwerksordnung (HWO). Auch hierzu hat der DGB jüngst eine Stellungnahme vorgelegt.

Zum Schluss wollen wir noch auf die aktuelle Ausgabe der Info der Friedrich-Ebert-Stiftung hinweisen, die sich ausführlich mit internationaler Klimapolitik auseinandersetzt. In einem Gastbeitrag erläutern die DGB-Kolleg*innen Patrizia Kraft und Jan Philipp Rohde die Grundregeln für einen gerechten Struktur- wandel.

Die Abteilung SID wünscht erholsame und vor allem gesunde Osterfeiertage.

Mit freundlichen Grüßen und Glück auf!

Frederik Moch

(2)

Gerechter Strukturwandel international: Abschluss- veranstaltung einer Nordisch-Deutschen Gewerk- schaftskooperation

DGB

Klimaneutral und sozial-gerecht: Wie das geht haben wir am 17. März mit mehr als 150 inter- nationalen Teilnehmenden diskutiert. Grund- lage dafür ist unsere Zusammenarbeit mit dem Nordischen-Gewerkschaftsrat (NFS) und der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES). Eine kurze Zu- sammenfassung der Veranstaltung:

zum Beitrag

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie: Drei Fragen an Stefan Körzell

Vereinte Nationen

Vor kurzem hat die Bundesregierung die Wei- terentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeits- strategie veröffentlicht. Sie legt dar, mit wel- chen Mitteln die Regierung zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen auf nationaler und internationaler Ebene bei- tragen will. Wie bewertet der DGB die Nach- haltigkeitsstrategie? Ist die Strategie ambitio- niert genug? DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell beantwortet die wichtigsten Fragen.

zum Beitrag

Stellungnahme des DGB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur vorläufigen Regelung des Rechts der Industrie- und Handelskammern

zur Stellungnahme

Mit der geplanten Überarbeitung des IHKG, kommt es zu einer neuen Rechtslage, welche die Struktur der Kammervertretung auf Bundesebene verändert und den Zuständigkeitsbereich erweitert. Auch 64 Jahre nach Einführung des Gesetzes spielen Arbeitnehmerinteressen dabei keine Rolle.

(3)

Stellungnahme des DGB und des Kolpingwerks Deutschland zum Gesetzentwurf eines Fünften Ge- setzes zur Änderung der Handwerksordnung und an- derer Handwerksrechtlicher Vorschriften

zur Stellungnahme

DGB-Gastbeitrag in der FES-Info 01/2021

zur Publikation

Impressum

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und das Kolpingwerk Deutschland begrüßen es ausdrücklich, die Handwerksordnung kurzfristig und damit zeitgerecht noch einmal zu novellieren. Mit dieser Novelle entsteht noch einmal die Möglichkeit, das Prüfungswesen zu modernisieren und auch die Innungen bei der Wahrnehmung ihrer sozialpartnerschaftlichen Aufgaben zu stärken.

„Strukturwandel heißt nicht >Augen zu und durch!<. Strukturwandel heißt >Augen auf und loslegen!<“ – so urteilen unsere KollegInnen Patrizia Kraft und Jan Rohde in ihrem Gastbeitrag für die FES-Info. Die Ausgabe samt Artikel findet ihr hier: http://library.fes.de/pdf-files/fes/info-2021-1.pdf

Herausgeber:

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Redaktion:

Frederik Moch, Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik Telefon: (030) 24060 – 726

Telefax: (030) 24060 – 677 Internet: www.dgb.de/sid E-Mail: sid.bvv@dgb.de

Geschäftsführender Vorstand:

Stefan Körzell

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir geben zu erwägen, ob nicht auch ausdrücklich eine Rücknahmemöglichkeit für die Budgetierungsentscheidung vorgesehen werden sollte, insbesondere für die Fälle, in denen

Neuordnung der Versichertenaufteilung zwischen den Trägern und damit Stabilisierung der Arbeitsplätze bei den Regionalträgern und bei der Deutschen

Insbesondere in der Alters- und Gesundheitssicherung muss gewährleistet sein, dass europäische Ziele die nationale Handlungskompe- tenz für die Ausgestaltung und

Allerdings werden die Rent- nerinnen und Rentner die „Nullrunde“ 2005 aus verständlichen Gründen als „Minus- Anpassung“ empfinden, weil gleichzeitig ab Juli 2005 der

Der DGB begrüßt, dass die 1985 vorgenommene Einschränkung der Beihilfefähigkeit von Aufwendungen während einer Schwangerschaft und bei der Niederkunft einer ansonsten

Mobilität für Lernzwecke muss daher zu einer Möglichkeit für alle, insbesondere für Jugendliche, in Europa ausgebaut werden.. Langfristiges Ziel der EU sollte es sein, Mobilität

Erleichtert man zusätzlich noch die Befristungsmöglichkeit bei der Einstel- lung älterer Arbeitnehmer (§ 14 III TzBfG in neuer Ausgestaltung entsprechend des geplanten Gesetzes

„Der Vorstand hat unter eigener Verantwortung die Gesellschaft so zu leiten, wie das Wohl des Unternehmens, seine Arbeitnehmer und die Aktionäre sowie das Wohl der Allgemeinheit