• Keine Ergebnisse gefunden

NEWSLETTER PERSPEKTIVEN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "NEWSLETTER PERSPEKTIVEN"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.09.2020 / Ausgabe 5

die parlamentarische Sommerpause neigt sich dem Ende und ein heißer politischer Herbst steht bevor. Neben den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise stehen wichtige Entscheidungen in der Struktur-, Industrie- und Energiepolitik an. Diese werden an vielen Stellen Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Beschäftigungsbedingungen haben, sodass sich der DGB weiterhin aktiv in die Debatten einbringen wird.

Mit dem gestern öffentlich gewordenen Gesetzentwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Energie-Gesetzes soll der Zubau des Ökostroms deutlich vorangebracht werden. Der DGB fordert nicht zuletzt nach dem im Juli ge- fassten Beschluss zum Kohleausstieg deutlich mehr Dynamik beim Ausbau. Auch industrie- und beschäfti- gungspolitisch steht in diesem Wachstumsbereich viel auf dem Spiel. Gerade in der Windindustrie droht die in- dustrielle Wertschöpfung wegzubrechen, damit bildet sich ein ähnliches Schicksal wie bereits in der

Photovoltaik-Industrie. Dazu hat sich Stefan Körzell, Mitglied des Geschäftsführenden DGB-Bundesvorstandes, kürzlich gegenüber Frontal 21 geäußert.

Die Diskussion um den Europäischen Green Deal wird auch in den nächsten Monaten ein zentrales Handlungs- feld der EU-Politik bleiben. Wichtige Entscheidungen stehen an. Mit welchen Ideen die Chancen des Green Deal für sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt genutzt werden können, finden Sie hier. Im Zusammenhang mit dem Europäischen Green Deal steht auch eine Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung, die in Kooperation mit dem DGB und der Klima-Allianz am 1. Oktober stattfinden wird. Wir freuen uns, Sie dort virtuell zu treffen.

Mit freundlichen Grüßen und Glückauf

Frederik Moch

NEWSLETTER PERSPEKTIVEN

(2)

Stefan Körzell bei Frontal21

DGB/Simone M. Neumann

Neue Rekorde beim Anteil der Erneuerbaren. Das Klimaziel für 2020 könnte erreicht werden. Ist Deutschland auf Kurs? Ganz im Gegenteil. Die Windenergiebranche liegt am Boden. Das liegt an der Politik, an Klagen, an Bürokratie. Damit werden die Arbeitsplätze gefährdet, die unsere Zukunft auf- bauen. Stefan Körzell macht deshalb klar: Wer eine Industrie der Zukunft will, braucht zuerst Erneuer- bare. Schaut selbst:

zum Beitrag

Zukunft der EU: Chancen des Green Deal richtig nutzen

DGB/Nikolay Litov/123rf.com

Mit dem fortschreitenden Klimawandel und den welt- weiten Protestbewegungen ist die Klimapolitik auf der politischen Skala inzwischen weit nach vorne ge- rückt. Auch die amtierende EU-Kommission hat die Begrenzung des Klimawandels ins Zentrum ihrer po- litischen Agenda gestellt und dieses Politikfeld mit ei- nem eigens dafür zuständigen geschäftsführenden Vizepräsidenten hervorgehoben. Ein Gastbeitrag von Frederik Moch.

zur Webseite

Veranstaltungshinweis Global Green Deals Forum – 01.

Oktober 2020 - digital

Der Klimawandel wirft die grundlegende Frage auf, wie wir künftig arbeiten, leben und wirtschaften wollen. In einer Online-Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem DGB möchten wir gemeinsam mit Ihnen darüber diskutieren, wie ein demokratischer und sozial gerechter Klimawandel gelingen kann. Ne- ben Patricia Espinosa (Generalsekretärin UN-Klimarat), Frans Timmermans (Vizepräsident der Europäischen Kommission) und Reiner Hoffmann nehmen weitere Experteninnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und

(3)

Weiterlesen

Klimapolitik und Mitbestimmung - Den Strukturwandel gerecht gestalten

Hans-Böckler-Stiftung/DGB

Wie können Unternehmen mehr für den #Klima- schutz tun, ohne dass darunter die Beschäftigten leiden? Wie können Gute Arbeit und Mitbestim- mung im Zuge der Transformation gesichert wer- den? Darüber spricht Frederik Moch, Abteilungs- leiter Struktur-, Industrie- und

Dienstleistungspolitik, DGB-Bundesvorstand, im Vorfeld der Böckler Konferenz für Aufsichtsräte am 17. Juni 2020.

zum Beitrag

Impressum

Wissenschaft teil. Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, am 01.10.2020 virtuell dabei zu sein. Weitere Infor- mationen finden Sie unter https://www.dgb.de/-/W1K.

Herausgeber:

Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Redaktion:

Frederik Moch, Abteilungsleiter Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik Telefon: (030) 24060 – 726

Telefax: (030) 24060 – 677 Internet: www.dgb.de/sid E-Mail: sid.bvv@dgb.de

Geschäftsführender Vorstand:

Stefan Körzell

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem die IHK Darmstadt im März 2021 einen ersten Leitfaden „Chancen aus dem Green Deal“ für kleinere und mittlere Unter- nehmen (KMU) veröffentlichet hat, soll diese

Der europäische Green Deal ist ein Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft, der Unternehmen nicht nur einen neuen regulato- rischen Rahmen gibt, sondern auch eine Vielzahl

Europäischen Green Deal zur. Bekämpfung der

Eine ambitionierte Klima- politik wird keine Chancen haben, wenn sie nicht zur Lösung grundlegen- der Wirtschaftsprobleme der amerika- nischen Bürger und Unternehmen bei-

In jedem Fall sind die Maßnahmenpakete und die vorgeschlagenen Technologien sehr ähnlich oder sogar Deckungsgleich zu den im UNEP- Bericht des Global Green New Deals

Ökodesign-Richtlinie (a) Industrie (b) Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD): zusätzlich zu M6 und M7 werden Maßnahmen ergriffen um Klimaschutzpotenziale in Industrie und

Sanierung, 3-l-Haus, Fernwärme, WRG, KfW 55 Neubau, Passivhaus, Pellets-Solar, KfW 40 Neubau, Wärmepumpe-Solar, WRG, KfW 55 Neubau, Pellets-Solar, 2-Leiter, KfW 40-70.

Solutions that combine technological, business, governance, environmental and social innovation will contribute to the development of adaptation pathways tailored to the most