• Keine Ergebnisse gefunden

ƒ Green New Deal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ƒ Green New Deal "

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T E C H N O L O G I E N U N D S T R AT E G I E N F Ü R E I N E N G R E E N N E W D E A L

D r . W o l f g a n g S c h a d e

N E W D E A L

F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g ( I S I ) D G B W o r k s h o p „ E i n n e u e s B ü n d n i s f ü r A r b e i t u n d U m w e l t “ 1 4 . 0 9 . 2 0 1 0 , B e r l i n

© Judith Kozinski

© Fraunhofer ISI

(2)

A g e n d a

ƒ Green New Deal

ƒ Technologiebereiche eines Green New Deal

ƒ Klimaschutz auf europäischer Ebene p

ƒ Die Projekte KlimInvest und IKEP-Makro: Meseberger Energie- und Klimaschutzprogramm

ƒ Wirkung der Klimapolitik im Gebäudesektor

ƒ Wirkung der Klimapolitik im Unternehmenssektor

ƒ Wirkung der Klimapolitik im Unternehmenssektor

ƒ Wirkung der Klimapolitik im Verkehrssektor

ƒ Schlussfolgerungen

Agenda

(3)

Z e n t r a l e Te c h n o l o g i e b e re i c h e f ü r e i n e n

G N D l

G re e n N e w D e a l

ƒ Energieeffizienz

ƒ Materialeffizienz

ƒ Recycling – Produzieren in Kreisläufen y g

ƒ Erneuerbare Energien und Energiespeicher

ƒ Biomassenutzung

ƒ Dezentrale Wasserversorgung

ƒ Dezentrale Wasserversorgung

=> die Bereiche sind nicht unabhängig voneinander z.B. Materialeffizienz verbessert meist h E i ffi i

auch Energieeffizienz

© Fraunhofer ISI Seite 3

Technologiebereiche

(4)

Te c h n o l o g i e n i m B e re i c h d e r E n e r g i e e ff i z i e n z

ƒ Haushaltsanwendungen / elektrische Geräte

ƒ Computer, Fernseher, Beleuchtung, Entertainment

ƒ Wasch-, Spülmaschine und Kühlschrank

ƒ Gebäudewärme Gebäudewärme

ƒ Heizung

ƒ Kühlung

ƒ Dämm ng

ƒ Dämmung

ƒ Industrielle Prozesse

ƒ Elektromotoren, Pumpen

ƒ Ver-/Bearbeitungsprozesse

ƒ Logistik

ƒ Verkehr

ƒ Antriebstechnik

ƒ Leichtbau

ƒ Aerodynamik

ƒ Aerodynamik

Technologiebereiche

(5)

A n s a t z i m A D A M - P ro j e k t

ƒ Einbindung in globales 2-Grad-Szenario

ƒ Einbindung in globales 2-Grad-Szenario

ƒ Aufbau von Basis-, Referenz- und 2-Grad-Szenario für Europa

ƒ Quantifizierung der Indikatoren mit integriertem Modell-System

ƒ Betrachtung der wichtigen Sektoren im europäischen Kontext (Haushalte, Industrie, Dienstleistungen, Verkehr, Energieerzeugung. Nicht Änderung Flächennutzung)

ƒ Modellierung von Technologiepfaden unter Berücksichtigung von:

ƒ Verfügbarkeit

ƒ Kosteneffekten

ƒ Investitionserfordernissen

ƒ Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte

© Fraunhofer ISI Seite 5

ADAM

(6)

M o d e l l s y s t e m z u r A n a l y s e v o n

K l i h i

K l i m a s c h u t z s z e n a r i e n

Top-down

Modelle =

ASTRA

Globale

Modelle = Makroöko-

nomie

Globale Modelle

POLES Vi t l d l

IMPULSE TRANSFORM

EU Ökonomisches Strukturmodell

Schnittstelle

POLES

Welt- Energie-

System

Virtual model server IMPULSE

Investition, Kosteneffekte, Energieausgaben

TRANSFORM

BIP-Änderungen, Sektoraler Output

Bottom-up Modelle = Technologie

M d ll

EU Ziel für THG- Emissionen

EuroMM

RESIDENT

Haushalte, Geb.

Modelle Energiesystem Emissionen

ASTRA P A ISI I d t

SERVE

Dienstlstg., Geb.

Energienachfrage Ökonomische Einflüsse

ASTRA

Verkehrssystem

ISI-Industry

Industrieprozesse

PowerAce

Erneuerbare

MATEFF EFISCEN

Ökonomische Einflüsse

ADAM

(7)

E n t w i c k l u n g d e r E n d e n e r g i e n a c h f r a g e

i 2 G d S i

i m 2 - G r a d - S z e n a r i o

Endenergienachfrage nach  Sektoren  in  EU27  [PJ]

HH, DL, Gebäude Verkehr Industrie

50,000 60,000

20 000 30,000 40,000

Reduktion

0 10,000

20,000

Reduktion

2010 bis 2050

Industrie ‐50%

Verkehr ‐47%

0

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

HH, DL, Gebäude ‐49%

Gesamt ‐48%

© Fraunhofer ISI Seite 7

ADAM

(8)

E n t w i c k l u n g d e r C O 2 E m i s s i o n e n

i 2 G d S i

i m 2 - G r a d - S z e n a r i o

CO

2

Emissionen nach  Sektoren  in  EU27 [Mt  CO

2

pro Jahr]

4,000 4,500 5,000

Energiesektor HH, DL, Gebäude Verkehr Industrie

2 000 2,500 3,000 3,500

Reduktion b

500 1,000 1,500 2,000

2010 bis 2050

Industrie ‐65%

Verkehr ‐62%

HH, DL, Gebäude ‐88%

0

2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050

HH, DL, Gebäude 88%

Energiesektor ‐89%

Gesamt ‐78%

ADAM

(9)

Tr e i b h a u s g a s E i n s p a r p o t e n z i a l e i m 2 - G r a d - S z e n a r i o

THG Ei i l i d EU27

5000 5500 6000

THG Einsparpotenziale  in der EU27 

[Mt CO2 pro Jahr]

Sonstiges (z.B. CCS)

3500 4000 4500

5000 Sonstiges (z.B. CCS)

Nachfragestruktur

1500 2000 2500

3000 Energieeffizienz

Wechsel Energieträger

0 500 1000 1500

2‐Grad Szenario

Anteile der 

Einsparungen 2030 2050 Wechsel

2005 2010 2020 2030 2040 2050

Energieträger 44% 47%

Energieeffizienz 38% 29%

Nachfragestruktur 5% 7%

Sonstiges (z.B. CCS) 13% 17%

© Fraunhofer ISI Seite 9

Sonstiges (z.B. CCS) 13% 17%

ADAM

(10)

A n s a t z i m I K E P - M a k ro - P ro j e k t

I i E i d Kli (IEKP) l S k F k D hl d

ƒ Integriertes Energie und Klimaprogramm (IEKP) als Startpunkt => Fokus Deutschland

ƒ Referenzszenario aus der Studie Politikszenarien für den Klimaschutz IV

ƒ Detaillierung des Szenarios durch Studie Investitionen für ein klimafreundliches Deutschland (KlimInvest)

ƒ Quantifizierung der Indikatoren:

ƒ Bottom-up aus KlimInvest Studie

ƒ Gebäude- und Makro-Ökonomie mit ASTRA-Modell in IKEP-Makro Studie

ƒ Gesamtszenario wird auf den Maßnahmen des IEKP aufgebaut

ƒ Analyse der privaten Gebäude durch ein neu-entwickeltes Gebäudemodul in ASTRA

ƒ Analyse der privaten Gebäude durch ein neu-entwickeltes Gebäudemodul in ASTRA

ƒ Analyse der gesamtwirtschaftlichen Effekte

IKEP-Makro

(11)

B e r ü c k s i c h t i g t e M a ß n a h m e n d e s I E K P

Nummer Maßnahme Nummer Maßnahme

1 KWK

2 Erneuerbarer Strom 3 CO2 arme Kraftwerke

18 Kfz-Stuer auf CO2 19 CO2 Labeling Pkw

20 Lenkungswirkung Lkw-Maut 21 Fl k h

4 Intelligente Messverfahren

6 Energiemangmentsysteme (Industrie, GHD) 7 Klimaschutz + Energieeff.

8 i ff d k

21 Flugverkehr 22 Schiffsverkehr

23 Reduktion fluorierte THGase

24 Beschaffung Energieeff Produkte und Dienstleist 8 Energieeff. Produkte

9 Einspeiseregelung Biogas 10a Energieeinspeiseverordnung 10b A t h N ht i h öf

24 Beschaffung Energieeff. Produkte und Dienstleist.

26 Elektromobilität

Z1 Nicht CO2 und nicht-fluorierte Treibhausgase Z2 Beschleunigte Gebäudesanierung

10b Austausch von Nachtspeicheröfen 12 CO2-Gebäudesanierung

13 energetische Mod. soz. Infrastruktur 14 EEWärmeG

Z2 Beschleunigte Gebäudesanierung Z3 Leichtlauföle für PKW

Z4 HGÜNordsee

Z6 Drei neue Braunkohlekraftwerke 14 EEWärmeG

15 energ. Sanierung Bundesgebäude 16 CO2-Strategie Pkw

17 Ausbau Biokraftstoffe

Z6 Drei neue Braunkohlekraftwerke

Z7 CSS für drei neue Braunkohlekraftwerke Z8 Ökodesignrichtlinien (Industrie, GHD) Z9 Dienstwagenbesteuerung

© Fraunhofer ISI Seite 11

17 Ausbau Biokraftstoffe g g

Zx = zusätzliche Maßnahmen IKEP-Makro

(12)

Z u s a m m e n s p i e l G e b ä u d e m a ß n a h m e n u n d

M k ö k i

M a k ro ö k o n o m i e

Bottom-up Impulse Makroökonomische Interaktion

Klimaschutz-Investitionen z.B. Gebäudeisolierung,

neue Heizsysteme

Investitionen BIP

Direkte Effekte

neue Heizsysteme

Zweitrunden Effekte

Energieausgaben

z B Heizung Strom Konsum Einkommen

Direkte Effekte

Effekte

z.B. Heizung, Strom

IKEP-Makro

(13)

A S T R A : M o d e l l ü b e r b l i c k

Arbeitskräftepotential Bevölkerungsstruktur Bevölkerungswandel

Hauptcharakteristika:

System integrierter Modelle GEB POP

BIP, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, sektorale Produktion Güterströme

BIP, Produktivität System Dynamics (Evolutorisch)

Zeithorizont 2030 (2050) 29 europäische Länder 76 Zonen

Infrastrukturinvestition

POP

MAC REM GEB

kommenge, MwSt.

Exporte, Importe

Generalisierte Kosten 25 Wirtschaftssektoren

8 Transportmodi (P+G)

Abkürzung der 9 Module:

Zeit

INF Zeit FOT

erfügbares Einkon in Fahrzeug

Verkehrsausgaben, Verkehrsleistung, Zeiten

Verkehrskosten

Verkehrsnachfrage OD POP = Bevölkerung

MAC = Volkswirtschaft REM = Regionalwirtschaft FOT = Außenhandel Abkürzung der 9 Module:

Kraftstoffpreise Fahrleistungen Ströme TRA

Vesum, Investitio tte

Mineralölsteuer, MwSt.

BIP, Beschäftigung ....

Luftschadstoffe, Lärm, Unfälle FOT = Außenhandel

INF = Infrastruktur TRA = Verkehr

VFT = Fahrzeugflotten ENV = Umwelt

Kraftstoffpreise ENV

WEM

Kons PKW Flot, g g

Flottenstruktur ENV  Umwelt

WEM = Bewertung GEB = Gebäude

Kraftstoffpreise

WEM VFT

© Fraunhofer ISI Seite 13

IKEP‐Makro

(14)

A S T R A : S t r u k t u r d e s ö k o n o m i s c h e n M o d e l l s

Kapitalstock Ges‐Faktor‐Prod.

Priv. Kapitalstock

Öff. Kapitalstock Abschreibung

BIP Angebotsseite Produktionspotential

(national) Arbeitskräftepot.

Beschäftigung Bevölkerung

Endnachfrage BIP Nachfrageseite

> <

BIP

Investition Konsum Ausg. Einkommen

Netto‐Nationalprodukt

(sektoral) BIP Nachfrageseite

Investition

Außenhandelsbil.

Export Subventionen

I di k S V lk i k

Mineralölsteuer M h

Staatskonsum Import

Indirekte Steuern Volkseinkommen Andere ind. Steuern

Mehrwertsteuer

Transfers Direkte Steuern

Verfügbares Einkommen Transfers

Sozialbeiträge

IKEP‐Makro

(15)

I n v e s t i t i o n e n i n d i e e i n z e l n e n M a ß n a h m e n

( ä t l i h i d )

( z u s ä t z l i c h e – v e r m i e d e n e )

Zeitpfad der Klimaschutz-Investitionen Reduktion fluorierte THGase Leichtlauföle verpflichtend

nach Maßnahme [Mio*EURO]

40000 45000

Elektromobilität Schiffsverkehr (Paket) Flugverkehr (Paket) Lkw -Maut verbessert CO2 Labelling Pkw

Umstellung Kfz-Steuer auf CO2

30000 35000

Ausbau Biokraftstoffe CO2-Strategie Pkw

beschleunigte Gebauedesanierung energ. Sanierung Bundesgebäude EE Wärmegesetz

energetische Mod .soz. Infrastruktur

20000

25000 CO2 Gebäudesanierung

Betriebskosten Mietw ohnungen Austausch von Nachtspeicheröfen Energieeinsparverordnung Energieeffiziente Produkte Intelligente Messverfahren Strom

5000 10000

15000 Oekodesign-Richtlinie GHD

Energie-Management GHD Oekodesign-Richtlinie Industrie Energie-Management Industrie Biogaseinspeisung

HGÜ-Wind-Nordsee

0 5000

2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030

CCS für Braunkohle-Kraftw erke Saubere Kraftw erkstechnik CO2 arme Kraftw erkstechnik Stromerzeugung REG KWK Gesetz

© Fraunhofer ISI Seite 15

IKEP‐Makro

(16)

G e b ä u d e s z e n a r i o i n D e u t s c h l a n d :

G b ä d b d

G e b ä u d e b e s t a n d

25

e [Mio]

Wohngebäudebestand in Deutschland

15 20

Wohngebäud

5 10

Anzahl W

0

1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030

Gesamt Einfamilienhäuser Zweifamilienhäuser

Gesamt Einfamilienhäuser Zweifamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser Gesamt (Destatis)

IKEP-Makro

(17)

G e b ä u d e s z e n a r i o i n D e u t s c h l a n d :

M ß h k

M a ß n a h m e n p a k e t

Nr Maßnahme*

Nr. Maßnahme*

M10a Energieeinsparverordnung: Die Energieeinsparverordnung (EnEV) wird an den Stand der Technik (z. B. neue Dämmtechniken) angepasst und verschärft.

M10b Austausch von Nachtspeicheröfen: Stufenweise werden Nachtspeicheröfen zur M10b Austausch von Nachtspeicheröfen: Stufenweise werden Nachtspeicheröfen zur Erzeugung von Raumwärme gegen Erdgas-Heizsysteme ausgetauscht. Bis 2020 sind alle Nachtspeicheröfen im privaten Bereich ausgetauscht.

M12 CO2-Gebäudesanierungsprogramm: Das bisher bestehende M12 CO2 Gebäudesanierungsprogramm: Das bisher bestehende Gebäudesanierungsprogramm läuft in ergänzter Form weiter bis 2011. Es konzentriert sich verstärkt auf das Sparpotenzial von städtischen Strukturen und sozialer Infrastruktur.

M14 Erneuerbare Energien Wärme Gesetz (EEWG): Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch wird kontinuierlich von 6 % auf 14 % in 2020 gesteigert und danach weiter ausgebaut.

Z2** B hl i t G bä d i D K dit d KfW

Z2** Beschleunigte Gebäudesanierung: Das Kreditprogramm der KfW zur Gebäudesanierung wird um 2 Mrd. Euro aufgestockt. Außerdem wird die Einhaltung der Energieeinsparverordnung stärker überwacht.

© Fraunhofer ISI Seite 17

IKEP-Makro

(18)

G e b ä u d e s z e n a r i o i n D e u t s c h l a n d :

S i

S a n i e r u n g s r a t e

3

t]

Sanierungsrate in Referenz- und Klimapolitikszenario

d] 350

Sanierte Wohngebäude in Referenz- und Klimapolitikszenario

2 2.5 3

gsrate [Prozent

200 250 300

ohngeude [Tsd

0 5 1 1.5

Modernisierung

0 100 150 200

modernisierte Wo

0 0.5

1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030

M

Sanier ngsrate Ref Sanier ngsrate MaP

0 50

1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030

Anzahl m

S i t G bä d R f S i t G bä d M P

Sanierungsrate Ref Sanierungsrate MaP Sanierte Gebäude Ref Sanierte Gebäude MaP

IKEP-Makro

(19)

G e b ä u d e s z e n a r i o i n D e u t s c h l a n d :

I i i

I n v e s t i t i o n e n

25 30

rd Euro] Investitionen im Wohngebäudebereich

15 20 25

estitionen [Mr

5 10

Inve

0

1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030

Gesamt MaP Gesamt Ref Wärmedämmung MaP

Gesamt MaP Gesamt Ref Wärmedämmung MaP

Wärmedämmung Ref Heizungstechnik Ref Heizungstechnik MaP Neubauten Ref/MaP

© Fraunhofer ISI Seite 19

IKEP-Makro

(20)

G e b ä u d e s z e n a r i o i n D e u t s c h l a n d :

Wä b d f

Wä r m e b e d a r f

E i b d f G bä d ä i D t hl d

2 2.5

ch [PJ]

Energiebedarf Gebäudewärme in Deutschland

1.5 2

gieverbrau

0.5 Energ 1

0

1990 1994 1998 2002 2006 2010 2014 2018 2022 2026 2030

Gesamtverbrauch Basisszenario Gesamtverbrauch Pol.-Maßnahmen Einfamilienhaus Basisszenario Einfamilienhaus Pol.-Maßnahmen Mehrfamilienhaus Basisszenario Mehrfamilienhaus Pol.-Maßnahmen

IKEP-Makro

(21)

Ö k o n o m i s c h e E ff e k t e : H a u s h a l t e

ƒ Kostenänderung nicht als Kosten pro Wärmeeinheit sondern als Kostenänderung nicht als Kosten pro Wärmeeinheit, sondern als

ƒ Gesamte Ausgaben für Wärme, Strom

ƒ Investitionen nicht als Annuität bzw. Differenz Investition und Einsparung, sondern als

I titi l Fi i k t

ƒ Investitions- plus Finanzierungskosten

Einheit 2010 2020 2030

Haushalte Stromausgaben % gegen Referenz -1.8% -7.9% -13.6%

Heizungsausgaben % gegen Referenz -8.5% -28.7% -49.3%

Heizung + Fin(1) % gegen Referenz -7 8% 57 7% 3 1%

Heizung + Fin.( ) % gegen Referenz -7.8% 57.7% 3.1%

Investition

Klimaschutz zusätzlich Mio Euro 4,100 26,726 15,436

vermieden Mio Euro 0 0 0

© Fraunhofer ISI Seite 21

IKEP-Makro

(22)

Ö k o n o m i s c h e E ff e k t e : I n v e s t i t i o n s n a c h f r a g e

Sektorale Veränderung der Investitionen im MaP 2 [Mio Euro 2005]

35,000

25,000 30,000

Sonstige Dienstleistungen Finanz- und Planungsdienstl.

Hoch- und Tiefbau

15,000

20,000 Sonstige

Gütersektoren Fahrzeuge

5,000 10,000

Elektronik und Datenverarbeitung Maschinenbau

Energie, Erze, Chemie 0

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

IKEP-Makro

(23)

Ö k o n o m i s c h e E ff e k t e : B e s c h ä f t i g u n g

Sektorwirkungen der Beschäftigung im MaP 2 energieeffiziente Gebäude

250,000

nen]

150,000 200,000

[Person Landwirtschaft

Energie, Erze, Chemie

50,000 100,000

Investitionsgüter

Hoch- und Tiefbau

-50 000 0

Verkehr

Dienstleistungen 50,000

2010 2020 2030

© Fraunhofer ISI Seite 23

IKEP-Makro

(24)

Ö k o n o m i s c h e E ff e k t e : K o n s u m

Sektorale Veränderung des Konsums im MaP 2 [Mio Euro 2005]

30,000

Sonstige

20,000 25,000

Sonstige Dienstleistungen Handel und Gastgewerbe Verkehr

10,000

15,000 Hoch- und Tiefbau

Konsumgüter

In estitionsgüter

0 5,000

Investitionsgüter, Fahrzeuge

Energie, Erze, Chemie (Kreditwesen) Landwirtschaft -5,000

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

IKEP-Makro

(25)

S c h l u s s f o l g e r u n g e n

Gebä desektor entral für Klimasch t erfolg

ƒ Gebäudesektor zentral für Klimaschutzerfolg

ƒ Massive Reduktion der Treibhausgase im Gebäudesektor möglich

ƒ Aber: Reduktionsziele nur mit langfristiger Denke erreichbar

ƒ Ansatzpunkt muss auch Gebäudebestand sein

ƒ Technologieverfügbarkeit ist nicht das Problem

ƒ Sondern Barrieren wie:

ƒ Prohibitive Investitionskosten

ƒ Eigentümer - Nutzerdilemma

ƒ Qualität der Umsetzung (Qualifikation?)

ƒ Qualität der Umsetzung (Qualifikation?)

© Fraunhofer ISI Seite 25

IKEP-Makro

(26)

M a ß n a h m e n i m B e re i c h d e r E n e r g i e e ff i z i e n z

d U h

d e r U n t e r n e h m e n

Nr Maßnahme*

Nr. Maßnahme

M6 Einführung moderner Energiemanagementsysteme: In der Industrie bestehen umfangreiche Potentiale zur Verbesserung der Energieeffizienz. Bis 2013 wird eine Vereinbarung mit der Wirtschaft

üb di K l St äßi d

über die Kopplung von Steuerermäßigungen und Energiemanagementsystemen angestrebt.

M7 Förderprogramme für Klimaschutz und Energieeffizienz: In den Bereichen wie Gewerbe, Haushalte, Land- und Forstwirtschaft, Handel,

Di tl i t d V k h b t h k t ü ti

Dienstleistungen und Verkehr bestehen kostengünstige Energieeffizienzpotentiale (z. B. bei Elektromotoren, Pumpen). Diese werden durch verschiedene Förderprogramme mobilisiert (z. B.

lernende Netzwerke, Top-Runner Programme).

M24 Beschaffung energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen: Der Bund achtet bei der Beschaffung auf Umweltfreundlichkeit und energieeffiziente Technik ("Grüner Einkauf").

Z8**

(a, b)

Ökodesign-Richtlinie (a) Industrie (b) Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD): zusätzlich zu M6 und M7 werden Maßnahmen ergriffen um Klimaschutzpotenziale in Industrie und GHD auszuschöpfen

auszuschöpfen.

(27)

Ö k o n o m i s c h e E ff e k t e : I n v e s t i t i o n s n a c h f r a g e

Sektorale Veränderung der Investitionen im MaP 1 [Mio Euro 2005]

14,000 Sonstige

Dienstleistungen

8,000 10,000 12,000

Dienstleistungen Finanz- und Planungsdienstl.

Hoch- und Tiefbau

4,000

6,000 SonstigeGütersektoren

Fahrzeuge

-2,000 0

2,000 Elektronik und

Datenverarbeitung Maschinenbau

Energie Erze Chemie -4,000

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Energie, Erze, Chemie

© Fraunhofer ISI Seite 27

IKEP-Makro

(28)

Ö k o n o m i s c h e E ff e k t e : B e s c h ä f t i g u n g

Sektorwirkungen der Beschäftigung im MaP 1 Energieeffizienz Unternehmen 500,000

sonen]

Landwirtschaft

300,000 400,000

[Pers

Energie, Erze, Chemie

I i i ü

100,000

200,000 Investitionsgüter

Hoch- und Tiefbau

-100,000

0 Verkehr

Dienstleistungen -200,000

2010 2020 2030

IKEP-Makro

(29)

Wa c h s t u m d e s B I P g e g e n ü b e r R e f e re n z i m

S i l i h

S z e n a r i o v e r g l e i c h

 

BIP Wachstum in den Maßnahmenpaketen im Vergleich mit den Hauptszenarien

120,000

2005]

80,000 100,000

[Mio*Euro

40,000 60,000

0 20,000

,

0

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Energieeffizienz Unternehmen Energieeffiziente Gebäude Klimaeffizienz Straßenverkehr Meseberg MesebergPlus

© Fraunhofer ISI Seite 29

IKEP-Makro

(30)

Wa c h s t u m d e r B e s c h ä f t i g u n g g e g e n ü b e r

R f i S i l i h

R e f e re n z i m S z e n a r i o v e r g l e i c h

Veränderung der Beschäftigung in den Szenarien

1,200,000

sonen]

Energieeffizienz Unternehmen

800,000 1,000,000

[Pers Unternehmen

Energieeffiziente Gebäude Klimaeffizienz Straßenverkehr

400 000 600,000

Meseberg

MesebergPlus

200,000 400,000

0

2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

IKEP-Makro

(31)

Te c h n o l o g i e n u n d S t r a t e g i e n f ü r e i n e n G re e n

N D l

N e w D e a l

ƒ Materialeffizienz, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

ƒ Bei High-tech entstehen positive Wirkungen oft erst als indirekte Effekte

ƒ Bei Low-/Medium-tech sind Wirkungen direkter z.B. mehr Beschäftigung g g g

ƒ Zeithorizonte der Strategien sind unterschiedlich:

ƒ Einsatz Erneuerbare im Stromsektor eher kurzfristig

ƒ Effizienz im Straßenverkehr auch eher kurzfristig

ƒ Effizienz im Straßenverkehr auch eher kurzfristig

ƒ Maßnahmen im Gebäudesektor mittelfristig (Vermieter-Miete Dilemma)

ƒ Energieeffizienz in Unternehmen eher langfristig aber sehr mächtig

ƒ Exporterfolge bei einem Global Green New Deal?

ƒ Qualifikation bei sich wandelnden Produkten (z.B. Passivhäuser, Elektromobile)? Q ( , )

© Fraunhofer ISI Seite 31

Schlussfolgerung

(32)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Kontakt:

Dr. Wolfgang Schade

Fraunhofer Institut für System und Innovationsforschung (ISI) Breslauer Str. 48, D-76139 Karlsruhe

Competence Centre Nachhaltigkeit und Infrastruktursysteme Fon: +49 721 6809 353

Fax: +49 721 6809 135 Fax: +49 721 6809 135

Wolfgang.schade@isi.fraunhofer.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt, als Sie zeit- gleich verbrauchen, wird der Eigenverbrauch kombiniert mit den anderen Optionen: Sie können im Betreibermo- dell (B)

In Zukunft können auch Unternehmen ohne eigene Abfälle und Nebenprodukte Biomethan über das Erdgasnetz nutzen. www.agrar-press.de

Die Arbeitnehmer müssen über die Massnahmen zur Verhütung von Unfällen und Berufskrankheiten.. informiert und

Ultrabook, Celeron, Celeron Inside, Core Inside, Intel, Intel Logo, Intel Atom, Intel Atom Inside, Intel Core, Intel Inside, Intel Inside Logo, Intel vPro, Itanium, Itanium

Ebenso hoch wird das technische Potenzial für den Einsatz von Erneuerbaren, insbesondere in den Bereichen Strom, Niedertemperatur- und Prozesswärme sowie chemischer

Pellets hingegen werden überwiegend im Gastgewerbe (52 %) und dem Abschnitt Erziehung/ Bildung (29 %) eingesetzt. Auch diese Angaben sind mit erheblichen Unsicherheiten versehen.

 ein Insolvenz- oder Vergleichsverfahren gegen den Zuwendungsempfänger beantragt oder eröffnet wird. Weitergehende Mitteilungspflichten nach anderen Vorschriften

Auch die Anforderungen an die Betriebs- anleitung können vielschichtig und normen- übergreifend sein – wir geben Ihnen den Durchblick oder erstellen auch für Sie die