• Keine Ergebnisse gefunden

Kalte Progression und „Green New Deal“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kalte Progression und „Green New Deal“"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

400 Bayerisches Ärzteblatt 9/2009

BLÄK informiert

Am 9. Juli 2009 veranstaltete der Verband Freier Berufe (VFB) in Bayern seinen „Tag der Freien Berufe“ mit dem Thema: „Nach der Wahl ist vor der Wahl – Freie Berufe stärken!“ im Europasaal im Haus der Baye- rischen Wirtschaft in München.

Statements

Dr. Klaus Ottmann, Vizepräsident des VFB, stellte in seiner Begrüßung fest, dass alle Par- teien geradezu die existenzielle Bedeutung dieser Wahl für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft betonten, wobei die einzelnen Parteiprogramme unter diesem Be- griff verschiedene Wege einschlagen möch- ten. Zu betonen sei aber auch die Bedeutung der Freien Berufe für das Staatswesen, „da wir glauben, sowohl in der Gesetzgebung, als auch der politischen Wertschätzung oft nicht genü- gend gewürdigt zu werden“, so der VFB-Vize.

Die Freien Berufe sähen sich dem Gemeinwohl verpflichtet und seien geradezu die Stabilisa- toren in diesem Staat. Das prägende Merkmal aller Freien Berufe sei das Vertrauen der Pati- enten oder Klienten in die persönliche Kompe- tenz. Freie Berufe zeichneten sich eben nicht durch Wettbewerb, Markt- und Gewinnorien- tierung als treibende Kraft aus. „Manch einer mag diese hehre Zielsetzung aus persönlicher Erfahrung durchaus bezweifeln, aber glauben Sie mir, gerade diese ethischen Grundlagen zeichnen uns wirklich aus und spiegeln sich wieder in den verschiedenen Berufsordnungen, die nur wir uns selbst gegeben haben“, sagte Ottmann zum Selbstverständnis.

VFB-Präsident Dr. Fritz Kempter präzisierte das Motto des Abends und stellte die Frage nach dem „Warum?“. Die Freien Berufe stellten als hochqualifizierte, wissensbasierte Dienstleis- ter einen Schlüsselsektor der europäischen Wirtschaft dar. Die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise zeige den Mehrwert der Frei- en Berufe für eine Gesellschaft, in der Mate- rialisierung und Kommerzialisierung zunähmen und in der profitorientierte Erwägungen einen immer größeren Einfluss auf das Handeln ge- wönnen. „Freie Berufe hingegen lassen sich bei ihrer Berufsausübung primär nicht von den Erwerbsaussichten leiten, sondern sind ihren Patienten, Mandanten, Klienten und Auftraggebern verpflichtet; sie dienen dem Gemeinwohl“, sagte der VFB-Präsident. Die freiberufliche Leistungserbringung erfolge auf Basis von hoch spezialisiertem Wissen und Fer-

tigkeiten und sei damit nur in sehr begrenztem Umfang delegierbar. „Indem die Freien Berufe ihre Dienstleistungen anbieten, erfüllen sie ei- nen bedeutenden gesellschaftlichen Auftrag und schaffen einen besonderen förderungs- würdigen Beitrag für die Entwicklung der Ge- samtgesellschaft: Sie bilden Vertrauen“, schloss Kempter. In seinem Statement präsentierte der Präsident das Leitbild des VFB sowie acht Wahlprüfsteine. Insgesamt vertreten die Mit- gliedsorganisationen 151.000 Freiberufler in Bayern mit 425.000 Angestellten und 24.900 Auszubildenden. Dabei sei die zahlenmäßig größte Gruppe im VFB die der Ärztinnen und Ärzte – die zahlenmäßig kleinste die der Be- stattungsredner, was Ottmann eingangs ange- merkt hatte.

Diskussion

In der anschließenden Podiumsdiskussion

„Wahlprüfsteine der Freien Berufe“, die von Rechtsanwalt Peter Knüpper moderiert wurde, diskutierten die Abgeordneten Professor Dr.

Peter Paul Gantzer, MdL (SPD), Sabine Leut- heusser-Schnarrenberger, MdB (FDP), Stephan Mayer, MdB (CSU/CSU) und Jerzy Montag, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) mit VFB-Präsident Kempter, über die Forderungen der Freien Be- rufe an die Politik. Knüpper griff geschickt die acht Wahlprüfsteine auf, um diese in vier thematische Blöcke zusammenzufassen: Wirt- schafts-, Finanz- und Steuerpolitik; Rechts- und Sicherheitspolitik; Gesundheitspolitik und Kulturpolitik. In der äußerst lebhaften und

engagierten Runde brachten die Diskutanten nicht nur ihre parteipolitischen Floskeln son- dern machten klare, persönliche und wohl auch unbequeme Aussagen und gestalteten einen informativen und kurzweiligen Abend für die rund 200 Gäste. So erteilte Montag allen Steuer- erleichterungsversprechen nach der Wahl ei- ne glatte Absage und warf seinen Mitstreitern

„Unredlichkeit“ vor, wenn sie Steuersenkungen versprächen. Auch kritisierte er seine Kollegen mehrfach, wenn sie einerseits Vereinfachungen in der Steuergesetzgebung forderten und an anderer Stelle wieder für mehr Regulierung plädierten, was ihm großen Beifall einbrachte.

Gantzer gab ein glasklares Bekenntnis zur Bür- gerversicherung ab und kritisierte das Gesund- heitssystem als „in sich krank und korrupt“;

es bräuchte „grundlegende Veränderungen“.

Darauf waren die Reaktionen des Publikums eher verhalten. Mehr Zustimmung erhielt Leut- heusser-Schnarrenberger als sie beim Thema Rechtspolitik geradezu leidenschaftlich gegen das BKA-Gesetz, die Datenvorratsspeicherung und das heftig umstrittene Telekommunikati- onsüberwachungsgesetz plädierte. Das Vertrau- ensverhältnis der Freiberufler sei „staatsfrei zu halten“, forderte sie. Mayer stimmte das Audito- rium eher nachdenklich, indem er die erfolgten Gesetzesänderungen verteidigte und um eine Abwägung zwischen Rechts- und Sicherheits- politik gerade in Zeiten terroristischer Bedro- hung warb. Ein klares Bekenntnis gaben alle Vier zur Kulturpolitik ab, waren sich aber über die Finanzierung von Kulturförderung uneins.

Dagmar Nedbal (BLÄK)

Kalte Progression und „Green New Deal“

Lebhafte Diskutanten: Stephan Mayer, MdB (CDU/CSU), Sabine Leutheusser-Schnar- renberger, MdB (FDP), VFB-Präsident Dr. Fritz Kempter, Moderator Peter Knüpper, Professor Dr. Peter Paul Gantzer, MdL (SPD) und Jerzy Montag, MdB (Bündnis 90/Die Grünen) – v. li.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dass bei der Ausgestaltung der Maßnahmen dem in Zeiten der Globalisierung verstärkt feststellbaren Wunsch des Verbrauchers nach regionaler Identifikation auch mit einer

Unter Verwendung der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität (Bruttoinlandspro- dukt je Erwerbstätigen) wird dann abschließend von den Wachstumseffekten auf die Beschäfti-

Gerade bei dieser Leistung ist jedoch alles andere als klar, ob es sich dabei um ein Angebot/Unternehmen handelt, das den in Nummer 2 genannten Einrichtungen (= voll- und

Denn Antisemitismus stellt nicht nur eine Gefahr für unsere jüdischen Mitbür- gerinnen und Mitbürger dar, sondern auch für unsere grundlegenden Werte der

Dazu werden wir gemeinsam mit Kommunen und Ländern einen Föderalismusdialog zur transparenteren und effizienteren Verteilung der Aufgaben, insbesondere zu den Themen

Diese Mittel können einen wesentlichen Beitrag für die Arbeit des Zentralrates leisten und vielfältiges jüdisches Leben in Deutschland

Hier stehen wir nicht selten vor einem Dilemma: Zählt es beispielsweise noch zum Bürgerschaftlichen Engagement, wenn Eltern das Klassenzimmer ihrer Kinder renovieren, oder wird

im Rahmen der Verwaltungspraxis des Bundesamtes für Justiz auf die Ein- leitung von Ordnungswidrigkeitenverfahren für die Veröffentlichung der Jahresabschlüsse 2020 für kleine