• Keine Ergebnisse gefunden

oder Für 20 Euro gibt‘s 13 Tulpen oder 13 l Benzin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "oder Für 20 Euro gibt‘s 13 Tulpen oder 13 l Benzin"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frühlingsaktion der Stadtbibliothek

"Leser werben Leser"

Einen bunten Strauß von 57 000 Medien bietet die Stadtbibliothek den Ettlinger Bürgern. Mit der Aktion "Leser werben Leser" haben Bibliothekskunden nun Gelegenheit, Freunde, Verwandte, Kollegen und Nachbarn von dem vielfältigen Angebot zu überzeugen. Als Dankeschön gibt es fünf kostenlose Medienvorbestellungen für jeden neuen Leser.

Entdecken Sie die Vielfalt der Stadtbibliothek!

Für 20 Euro gibt‘s 13 Tulpen oder

13 l Benzin oder 365 Tage lang Information,

Unterhaltung, Bildung, Spiel, Spaß, Musik, Filme ....

Gestaltung/www.bienefeld-design.de/istockphoto@havet

(2)

Auch für das Jahr 2010 sind die Zahlen der Kriminalitätsentwicklung für Ettlingen er- freulich. Der kontinuierliche Rückgang der vergangenen Jahre setzt sich auch 2010 fort. So konnte Ettlingens Revierleiter Mi- chael Wernthaler gemeinsam mit dem Chef der Ettlinger Kripoaußenstelle Olaf Fi- scher und dessen Stellvertreter Stefan Kö- nig bei der Präsentation des Zahlenwerks im Rathaus das Fazit ziehen, "wir leben in einer sicheren Stadt, aber auf einer Insel der Glückseeligen jedoch nicht".

Für Bürgermeister Thomas Fedrow ist die positive Kriminalitätsstatistik ein Indikator für den Präventionserfolg der Polizei. Sie wird auch weiterhin Präsenz an den örtli- chen Brennpunkten zeigen, besonders dort, wo es Alkoholexzesse gibt. Beim Stichwort Alkohol machte Wernthaler un- missverständlich deutlich, dass hier nur Verbote greifen. Alkohol ist der Türöffner für Gewalt, dies habe leider der Grötzinger Nachtumzug wieder in aller Deutlichkeit gezeigt. Er habe kein Verständnis für die Aufhebung des Alkoholverbotes beim Band-Contest. Wenn sich diese Jugend- veranstaltung nur durch den Verkauf von Alkohol finanziere, dann sei es das falsche Konzept, so Wernthaler. Mehrheitlich war das Votum des Gemeinderates im Februar, dass beim Contest ab 20 Uhr Bier und Biermischgetränke ausgeschenkt werden dürfen auf der Basis der Jugendschutzbe- stimmungen. Auch BM Fedrow machte deutlich, dass es Nulltoleranz gegenüber Schlägern und Alkohol gebe.

Blickt man in das polizeiliche Zahlenwerk zeigt sich, während sowohl die Straftaten um 4,3 Prozent auf 1 732 Fälle gesunken sind und damit den 10-Jahres-Tiefstand erreicht haben, als auch die Wohnungsein- brüche um fast 12 Prozent und die PKW- Aufbrüche um über 49 Prozent zurückge- gangen sind, stiegen die Körperverlet- zungsdelikte um über 17 Prozent auf 143 Fälle an. Gerade bei den Kindern und Ju- gendlichen gibt es hier eine Zunahme, bei den letztgenannten um fast 11 Prozent, bei den Heranwachsenden (18-21-Jährige) gehen die Zahlen zurück. Viele Jugendliche denken, es ist Wurst, was ich mache, mir drohen eh keine schlimmen Strafen", wusste Wernthaler zu berichten. "Erfolge gibt es, wenn wir konsequent in unserem Handeln sind".

Beim Ladendiebstahl, wie auch bei den Betrugsdelikten gibt es jeweils einen Rück- gang um über 21 Prozent respektive über vier Prozent.

Eine positive Langzeitwirkung zeigt sich bei der Häufigkeitszahl (Anzahl der Straftaten je 100 000 Einwohner), sie liegt bei 4485 (Vorjahr 4673), im Vergleich Bruchsal 7139 oder Bretten 4473. Dies sei eine vorbildli- che Entwicklung, so Wernthaler, der gerne die Präsenz der Polizei noch steigern wür- de, doch auch in Ettlingen gibt es zu wenig Männer und Frauen fürs operative Ge- schäft. Denn da, wo wir sind, gibt es ein- deutig weniger Fälle, wie beispielsweise bei der Straßenkriminalität, die um 3,4 Prozent zurückging, wir waren zum richtigen Zeit- punkt am richtigen Ort.

Bei den Wohnungseinbrüchen, die um fast 12 Prozent zurückgingen, haben wir es mit der klassisch organisierten Kriminalität zu tun, die Täter kommen zumeist aus Osteu- ropa und klauen per Auftrag respektive Be- stellung. Leicht angestiegen um 3,7 Pro- zent sind die Raddiebstähle.

Um fünf Fälle auf 26 gesunken, sind die Rauschgiftdelikte. "Wir werden unseren Fokus verstärkt auf Autofahrer richten, denn im südlichen Landkreis gebe es sehr viel Material, so Olaf Fischer. Beim Blick auf die Zahlen bei der Computerkriminali- tät, die um 126 Prozent auf 34 Fälle an- stieg, merkte Fischer an, die Zahlen könn- ten stark gesenkt werden, wenn die Men- schen vorsichtiger mit ihren Bankdaten wären respektive nicht eine so mangelhafte Sicherung hätten.

Von den 166 Gewahrsamsnahmen waren 134 wegen Alkoholgenusses.

Erfolg zeitigt die Polizeiverordnung über das Verbot exzessiven Alkoholgenusses im Horbachpark, sie bedürfe aber auch wei- terhin der konsequenten Überwachung.

"Mit dem privaten Sicherheitsdienst sind wir hier auf einem guten Weg", dies bestä- tigte auch Ronald Daum vom Ordnungs- amt. Er hat überdies 100 Briefe an Eltern von Minderjährigen verschickt, um sie auf die Verbote dezidiert hinzuweisen. Es musste 2010 kein saisonales Verbot aus- gesprochen werden. Darüber hinaus arbei- ten die Jugendsachbearbeiter der Polizei und des Amtes für Jugend, Familie und Se- nioren eng zusammen. Genannt seien in diesem Zusammenhang die samstäglichen Fußballturniere über die Wintermonate in der Entensee-Halle.

Abschließend machten Wernthaler und Fi- scher deutlich, dass Ettlingen eine sichere Stadt sei mit einer positiven Kriminalitäts- statistik, doch die größte Hilfe für uns ist eine aufmerksame und hilfsbereite Bevöl- kerung. Hier erinnerte Wernthaler an das beherzte Eingreifen von zwei jungen Män- nern, als die Kioskbesitzerin am Realmarkt überfallen wurde. Und Bürgermeister Fe- drow dankte abschließend für die für die gute Arbeit der Polizei.

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 10. März 15 Uhr Serengeti

17.30 Uhr Der ganz große Traum 20 Uhr Alles erlaubt - Eine Woche oh- ne Regeln

Freitag, 11. März 15 Uhr Serengeti

17.30 Uhr Der ganz große Traum 20 Uhr Alles erlaubt ...

Samstag, 12. März 15 Uhr Serengeti

17.30 Uhr Der ganz große Traum 20 Uhr Alles erlaubt ...

Sonntag, 13. März

11.30, 19.30 Uhr Alles erlaubt ...

15 Uhr Der ganz große Traum 17 Uhr Serengeti

Montag, 14. März 20 Uhr Alles erlaubt ...

Dienstag (Kinotag), 15. März 15 Uhr Serengeti

17.30 Uhr Der ganz große Traum 20 Uhr Alles erlaubt ...

Mittwoch, 16. März

17.30 Uhr Der ganz große Traum 20 Uhr Alles erlaubt ...

Telefon 07243/33 06 33 www.kulisse-ettlingen.de

Auch 2010 positive Kriminalitätsentwicklung

Ettlingen ist eine sichere Stadt

Anstieg bei Körperverletzungsdelikten

Die Kriminalsta- tistik 2010 für Ett- lingen zeigt positi- ve Zahlen, doch die Körperver- letzungsdelikte bei den Kindern und Jugendli- chen haben zu- genommen.

(3)

Umzüge verliefen weitgehend friedlich:

Gute Stimmung und Fasnetschabernack standen im Vordergrund

Närrisch-ausgelassene Stimmung bei strahlendem Narrenwetter: Die Faschings- veranstaltungen in und um Ettlingen erfreu- ten sich eines Publikums, das man sich nicht besser hätte wünschen können. Zahl- reich fanden sich die Fasnetfans ein und genossen das Spektakel, rund 14.000 wa- ren es beim Rosenmontagszug in Ettlingen, mindestens ebenso viele Besucher ver- zeichnete Schöllbronn und in Spessart beim Nachtumzug zählten die Beobachter rund 12.000 Feierlustige. Die Zahl der Häs- träger, Guggemusiker und anderer aktiver Narren ging gleichfalls jeweils in die Tausen- de. Umso erfreulicher, dass sich laut Poli- zeipräsidium die "polizeirelevanten Vor- kommnisse" in Grenzen hielten. Die Polizei führt dies auch auf die massiven Kontrollen im Vorfeld zurück. Sie zeigte sich insgesamt recht zufrieden mit dem Ablauf gerade des Nachtumzugs, verzeichnete aber auch eine Zunahme alkoholisierter Minderjähriger.

Oberbürgermeisterin Gabriela Büssema- ker dankte allen Helfern rund um die Umzü- ge, den Jugendschutzteams, der Polizei und dem DRK, den Fastnachtsvereinen, dem Kultur- und Sportamt sowie allen übri- gen Aktiven, die zum Gelingen der Umzü- ge beitrugen.

(4)

Gerade für die Kindeskinder ist der Boden- schutz wichtig.

Neben der Bodenerosion sind es die Schadstoffe, die sich von der Industrie ab- lagerten, und der Flächenverbrauch. Seit 2007 wurden etwa 30 Prozent weniger neue Wohn- und Gewerbegebiete sowie Erholungs- und Verkehrsflächen ausge- wiesen.

Der Verbrauch naturnaher Flächen ist 2009 mit täglich sieben Hektar seit den ersten statistischen Erfassungen in den 1950er Jahren auf einen Tiefststand gesunken.

In den Boomjahren Anfang der 1970er Jahre wurden täglich noch über 25 Hektar Fläche für neue Wohn- und Gewerbege- biete, Straßen und Verkehrswege sowie Erholungsflächen gebraucht.

Die Folgen der Flächeninanspruchnahme sind vielfältig.

Es kommt zur Zerschneidung von Land- schaften und der Zerstörung von natürli- chen Lebensräumen, zur Versiegelung und Zerstörung wertvoller Böden und damit auch zum Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche.

Auch auf Kommunen wirkt sich der anhal- tende Flächenverbrauch, z. B. in Form von steigenden Kosten für die Bereitstellung der Infrastruktur in der Gemeinde, aus.

Eine nachhaltige Flächenhaushaltspolitik dient dem Naturhaushalt, der Biodiversität, der Kulturlandschaft, der Lebensqualität, aber auch der Attraktivität des Wirtschafts- standortes. Insbesondere wird die vorhan- dene Infrastruktur, mit den zahlreichen nachfolgenden positiven Effekten, besser ausgelastet: Geringerer Energieverbrauch infolge effizienterer Versorgungsstrukturen, geringere Verkehrsbelastung infolge kürze- rer Wege, kostengünstigere Erschließung, bessere Grundversorgung für Familien und ältere Menschen sowie eine Stärkung des sozialen Zusammenhalts.

Das Rathaus ist montags bis donnerstags von 7.30 bis 16.30, freitags von 7.30 bis 14 Uhr geöffnet.

Am Sonntag 13. März um 11 Uhr bietet das Museum eine Führung mit dem Ettlin- ger Sammler Thilo Florl durch das Musik- und Uhrenkabinett an. Die einzelnen Instru- mente wird er nicht nur kurzweilig vorstel- len, sondern auch zum Klingen bringen:

von der Serinette, um 1730 gebaut, über das Welte-Orchestrion von 1895 bis zu den Grammophonen des 20. Jahrhun- derts.

Treffpunkt: Museumsshop, 3 Euro plus Eintritt.

Verlängert

Wegen des großen Besuchererfolges wird die Ausstellung "Japanisches Spielzeug - Kleine Botschafter einer Kultur" bis Sonn- tag 27. März verlängert. Sie zeigt die große Bandbreite von traditionellem Volksspiel- zeug bis zum hochwertigen Sammlerob- jekt.

Am kommenden Sonntag, 13. März um 15 Uhr gibt es wieder eine Führung, 3 Euro plus Eintritt.

Die achte art Karlsruhe

Am heutigen Donnerstag öffnet die interna- tionale Messe für Klassische Moderne Ge- genwartskunst zum achten Mal ihre Türen.

Bis zum Sonntag 13. März können sich Kunstinteressierte auf der art in der Messe Karlsruhe einen Überblick verschaffen.

Vertreten sind neben Galerien auch Kultur- institutionen, wie das Ettlinger Museum oder die Kunsthalle. Erstmals wird es eine art-Nacht geben am 12. März, bis 24 Uhr kann man in Kunst schwelgen. Es wird Sonderveranstaltungen und spezielle Füh- rungen an diesem Abend geben.

Die art ist täglich geöffnet von 12 bis 20 Uhr, am Sonntag von 11 bis 19 Uhr.

Weitere Infos: www.art-karlsruhe.de

Personalausweise und Reisepässe

Personalausweise,die vom 16. bis 23.

Februarbeantragt wurden, können unter Vorlage des alten Dokuments persönlich im Bürgerbüro abgeholt werden, sobald der PIN-Brief bei Ihnen eingegangen ist.

Reisepässe, die zwischen 14. und 21.

Februarbeantragt wurden, können unter Vorlage der alten Dokumente vom Antrag- steller oder von einem Dritten mit Voll- macht im Bürgerbüro abgeholt werden.

Öffnungszeiten:montags und mittwochs 7 - 16 Uhr, dienstags 8 - 16 Uhr, donnerstags 8 - 18 Uhr, freitags 8 - 12 Uhr. Tel. 101- 222.

Die Stadt baut für Sie!

Infos über Bauarbeiten gibt es auch unter www.ettlingen.de, "Wirtschaft und Ver- kehr", oder via Link: http://www.ettlingen.- de/servlet/PB/menu/1154409/index.html.

Auskünfte erteilt das Stadtbauamt 101- 361 oder stadtbau-amt@ettlingen.de, bei Bauarbeiten durch die Stadtwerke 101-02.

Vollsperrungen derzeit nur in Ettlin- genweier, bis voraussichtlich 30. April in der Seestraße wegen Kanal- und Straßen- arbeiten. Bis etwa Ende März wird ein ers- ter Abschnitt, der Bereich zwischen Haus- nummer 25 und Einmündung Eisenstock- straße gesperrt, dann folgt bis Ende April der zweite Abschnitt zwischen Einmün- dung Eisenstockstraße und Einmündung Wehraweg.

Doppelausstellung "Bodenschutz" und "Flächen gewinnen"

Dem Boden Raum geben

Sammlung mechani- scher Musikinstru- mente und Uhren

Mehr Raum den Böden geben und sie nachhaltiger im Bewusstsein zu verankern, ist das Ziel der Doppelausstellung "Boden- schutz" und "Flächen gewinnen".

Sie wird im Rathausfoyer im Erdgeschoss vom 14. März bis zum 1. April zu sehen sein.

Die Ausstellung der Landesanstalt für Um- welt, Messungen und Naturschutz Baden- Württemberg gibt einen Überblick über die Funktionen der Böden und sie zeigen die Handlungsschwerpunkte des vorsorgen- den Bodenschutzes auf, der die ökologi- sche Leistungsfähigkeit der Böden für künftige Generationen erhalten will.

(5)

Straßenbeleuchtung wird weiter modernisiert:

Austausch von 33

Leuchten in Oberweier

Bereits im vergangenen Jahr waren in Ett- lingenweier, Schluttenbach und Spessart straßenweise die Leuchten der alten "Stra- ßenlaternen" gegen moderne ausge- tauscht worden (die Redaktion berichtete).

Ab 14. März werden die Stadtwerke Ettlin- gen GmbH in Oberweier 33 Leuchten er- setzen. Dabei werden, wie auch bei den bereits abgeschlossenen Modernisie- rungsaktionen, die Masten aus Kosten- gründen beibehalten.

Die alten pilzförmigen Leuchten sind nun- mehr zwischen 30 und 45 Jahre alt und haben ausgedient, ihre Lichtausbeute lässt

zu wünschen übrig. Hinzu kommt, dass die neue Technik gegenüber den alten Entla- dungslampen Energie spart. Laut den Stadtwerken werden sich die neuen LED- Leuchten (Leuchtdiode, englisch light- emitting diode, kurz LED), die der Ort- schaftsrat aus diversen Alternativen aus- wählte, durch die Energieersparnis binnen sieben Jahren amortisiert haben. Die Ener- gieeinsparung und die damit verbundene CO2-Einsparung betrage bei diesem Leuchtentyp bis zu 80 Prozent gegenüber der herkömmlichen Technik.

Die Kosten für die 33 neuen Leuchten-

"Köpfe" betragen rund 28.000 Euro. Wei- tere Auswechslungsarbeiten werden in Bruchhausen und Schöllbronn erfolgen, darüber werden die Anwohner rechtzeitig informiert.

Die betroffenen Straßen sind unter der Rubrik "Oberweier" zu finden.

Holzdiebstahl im Stadtwald nimmt zu

Das ganze Winterhalbjahr über lief der Holzeinschlag im Stadtwald auf Hochtou- ren und vielerorts brummten die Motorsä- gen. Einerseits waren die Preise für Nutz- holz wieder zufriedenstellend, andererseits ist aber schon seit mehreren Jahren die Nachfrage nach Brennholz anhaltend hoch. Holz als nachwachsender und um- weltschonender Brennstoff ist nicht zuletzt wegen des gestiegenen Ölpreises immer beliebter geworden, wie die Forstabteilung der Stadt feststellte.

Überall dort, wo Holzerntemaßnahmen ab- geschlossen sind, wird derzeit noch das im Wald verbleibende Restholz (Schlagraum) von Brennholzkäufern aufgearbeitet. Eine Vielzahl von Interessenten ist derzeit noch dabei, sich den Holzvorrat für den über- nächsten Winter anzulegen. Wer das schon einmal selbst gemacht hat, weiß, dass es eine anstrengende und schweiß- treibende Angelegenheit ist. Umso ärgerli- cher ist es, wenn man dann mit Entsetzen nach Tagen feststellen muss, dass einem das mühsam zersägte und zusammenge- tragene Holz vom Waldweg ab durch Un- bekannte gestohlen wurde.

Die Forstabteilung macht daher darauf auf- merksam, dass Holzdiebstahl kein Kava- liersdelikt ist, sondern eine Straftat dar- stellt, die entsprechend angezeigt und be- straft werden kann. Immer wieder kommt es zu solchen Vorfällen, zuletzt in der Nähe von Spessart und Schluttenbach, manch- mal sogar am helllichten Tag.

Um dies zu vermeiden, empfehlen die Förster, das aufgearbeitete Brennholz noch am gleichen Tag mit nach Hause zu nehmen oder in stadt - oder ortsnahen Waldteilen das Holz nicht gleich gut er- reichbar am Waldweg aufzusetzen.

Wer Holzdiebstahl feststellt, kann sich di- rekt an die Polizei oder an die Forstabtei- lung (07243/9226) wenden, auch wenn ir- gendwelche Auffälligkeiten bemerkt wer- den, z.B. voll beladene Fahrzeuge mit An- hänger, die zu ungewöhnlichen Zeiten oder bei Dunkelheit aus dem Wald fahren.

Kaiser Napoleon in Ettlingen

Was hat Kaiser Napoleon mit Ettlingen zu tun? Am Dienstag, 22. März, um 19 Uhr wird Wolfgang Lorch das Geheimnis lüften, warum der französische Kaiser zweimal in Ettlingen gewesen war. Davon zeugt das Großgemälde im Rohrersaal, Schloss, wo auch der Vortrag stattfinden wird.

Lorch wird auf den Werdegang Napoleons ebenso eingehen wie auf die Begegnung mit dem badischen Markgrafen Carl Fried- rich. Für das entsprechende Flair eines Heerlagers wird die Historische Bürger- wehr Ettlingen sorgen.

Kinderspielplatz im Watthaldenpark:

Wegen Reparaturarbeiten gesperrt

Verkehrsbehinderungen in Karlsruher Straße

Ab heute 10. März, wird es für die nächsten 14 Tage in der Karlsruher Straße zu Verkehrs- behinderungen kommen. Zum Abschluss der Bauarbeiten auf dem ehemaligen Zscher- nitz-Areal wird wegen Kanalanschlussarbeiten in der Karlsruher Straße auf der Fahrbahn in Richtung Karlsruhe eine Baustelle eingerichtet. Autofahrer müssen dort mit Verzöge- rungen rechnen.

Vortrag "Vergesslichkeit oder Demenz"

Am Donnerstag, 17. März, um 15 Uhr findet der nächste Vortrag des Arbeitskreise Demenzfreundliches Ettlingen im Stephanus-Stift am Robberg in der Friedensstr. 2 statt.

Dr. Dirk Zschocke vom Diakonissenkrankenhaus Karlsruhe referiert über "Vergesslichkeit oder Demenz", Demenzdiagnostik und medikamentöse Therapie. Eintritt frei, Spenden willkommen.

Wegen Reparaturen ist der Kinderspielplatz im Watthaldenpark der- zeit gesperrt, bis vo- raussichtlich Ende März werden die Ar- beiten dauern, wie die Garten- und Friedhofs- abteilung des Stadt- bauamts informierte.

Grund für die Maßnah- me sind die Holzbal- ken, die im Spielplatz- bereich die Niveau-Un- terschiede des Gelän- des ausgleichen. Sie sind über 20 Jahre alt und morsch und wer- den daher ausge- tauscht.

(6)

Besichtigung Regenklärbecken Rudolf-Plank-Straße

Die Mitglieder des Betriebsausschusses des Eigenbetriebs Abwasserentsorgung informierten sich Anfang März über den Baufortschritt des Regenklärbeckens Ru- dolf-Plank-Straße.

Nach einer Einführung durch den Leiter des Stadtbauamtes Uwe Metzen erläuterte Wolf Hoeffgen die Funktionsweise des Re- genklärbeckens. Das Becken dient der mechanischen Reinigung des Oberflä- chenabflusses aus den angeschlossenen Gewerbegebieten entlang der Grashof-, Rudolf-Plank- und Teile der Einsteinstraße, bevor dieser in den Malscher Landgraben eingeleitet wird. Die zurückgehaltenen Schmutzstoffe werden in den Schmutz- wasserkanal gepumpt und zur Kläranlage Karlsruhe geleitet. Die Gesamtbaukosten betragen rund 1,45 Millionen Euro ein- schließlich der noch zu installierenden Ma- schinentechnik und den Baunebenkosten.

Schlossfestspiele suchen Unterkünfte

Für Regisseure und die Darsteller der Schlossfestspiele werden noch Unterkünf- te gesucht. Vor allem in der Innenstadt Ett- lingens wären Wohnungen und Zimmer ideal, weil die meisten Mitarbeiter des Sommertheaters kein Auto dabei haben und deshalb auf geringe Distanzen zum Schloss angewiesen sind. Möbliert sollten die Unterkünfte sein, mit oder ohne Famili- enanschluss und nicht so teuer.

Wer eine Unterbringungsmöglichkeit an- bieten kann oder möchte, meldet sich bitte unter 07243 - 101 531.

"Wir für unsere Stadt"

Im Mittelpunkt der ersten Sitzung des Ak- tiv-Teams der Bürgerstiftung Ettlingen standen Termine und Projekte für das Jahr 2011. So wird sich das Team auf der Ettlin- ger Leistungsschau 2. bis 5. Juni im Hor- bachpark beteiligen und auf dem Watthal- denparkfestival am 26.Juni sowie am Tag der Bürgerstiftung am 1.Oktober präsen- tieren. Am 8. Oktober wird "Movin Out"

wieder ein Konzert zugunsten der Bürger- stiftung geben und mit einer Aktion auf dem Weihnachtsmarkt möchte sich das Aktiv-Team noch bekannter machen. Im März wird der Vorstand über die Förderung der eingegangenen Projektanträge für das Jahr 2011 entscheiden.

Die Bürgerstiftung Ettlingen bietet enga- gierten Menschen die Möglichkeit, sich mit finanziellen Mitteln und/oder dem Einsatz von Zeit und Ideen zu engagieren. An je- dem 1. Dienstag im Monat ist das Treffen der Aktiv-Teammitglieder in der Rose, Hirschgasse und alle 2 Monate gibt es Ar- beitssitzungen des Aktiv-Teams und der Geschäftsleitung; die nächste ist am 7.Ap- ril um 18:30 Uhr. Der Ort wird noch be- kanntgegeben.

Weitere Information unter www.bürgerstif- tung-ettlingen.de, bei der Geschäftsstelle im Kultur- und Sportamt, Klostergasse 8.

07243 101537

Ehrung der Mütter am Muttertag

Die Stadt ehrt am Muttertag, 8. Mai, wieder alle Mütter, die an diesem Tag das 80. Le- bensjahr vollendet haben oder älter sind.

Mütter im Alter von 80 bis 84 Jahren erhal- ten ein Glückwunschschreiben. Ältere Mütter werden durch einen Besuch mit Übergabe eines Glückwunschschreibens und eines Blumenpräsents geehrt.

Mütter, die nicht geehrt werden möchten, werden gebeten, dies dem Bürgerbüro, Schillerstr. 7-9, Tel. 101-222, oder den Ortsverwaltungen schriftlich, persönlich oder telefonisch bis zum 1. April 2011 mit- zuteilen.

Ein Wettlauf mit der Zeit

"Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch" von Michael Ende ist die- ses Jahr bei den Schlossfestspielen haut- nah zu erleben. Sie müssen sich sputen, der hagere Zauberer Beelzebub Irrwitzer mit seiner Hakennase und die dicke Geld- hexe, seine Tante Tyrannja Vamperl. Denn die Zeit drängt: Bis zum Jahreswechsel bleiben ihnen nur noch wenige Stunden, um ihren Rückstand an Bösartigkeiten auf- zuholen, wenn sie nicht vom Gerichtsvoll- zieher Maledictus Made verbannt werden wollen. Da hilft dann nur noch der satanar- chäolügenialkohöllische Wunschpunsch.

Beeilen müssen sich auch der Rabe Jakob Krakel und der Kater Maurizio di Mauro:

Als Haustiere getarnt, sollen die beiden die Welt retten und den höllischen Zauber- komplizen das Handwerk legen.

Sputen sollten sich auch Kindergarten- gruppen ab fünf Jahren und alle Grund- schulklassen, die Michael Endes witzig spritzigen und spannenden "satanarchäo- lügenialkohöllischen Wunschpunsch" se- hen wollen. Bei den Vormittagsvorstellun- gen sind noch Plätze frei am 28. und 29.

Juni sowie am 7., 8., 13., 15., 21. und 22.

Juli, jeweils 10 Uhr

Nachmittagsvorstellungen können noch gebucht werden am 24. und 25. Juni.

Trauercafe´ "Kornblume"

Um trauernden Menschen die Möglichkeit der Begegnung zu geben, bietet der Hospiz- dienst Ettlingen in Zusammenarbeit mit dem Hospiz "Arista" jeweils am 3. Mittwoch im Monat ein "Trauercafe´" an. Das nächste Trauercafe ist am 16. März von 17 bis 19 Uhr in der "Scheune" des Diakonischen Werks, Pforzheimer Str. 31. Hier können Trauernde ohne vorherige Anmeldung sich austauschen und auch Informationen und Hilfsangebo- te erhalten.

Bürgersprechstunde

Die nächste Bürgersprechstunde von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker ist am Dienstag, 29. März von 13 bis 16 Uhr im Rathaus. Wer zur Sprechstunde kommen möchte, sollte sich bei der Persönlichen Referentin der OB Sabine Süß-Keppler 07243/

101-121 anmelden, kurz das Thema skizzieren, damit die entsprechenden Unterlagen zur Sprechstunde vorliegen.

ettlingen

!" # $ %!"

&' ()!* +

, -.*, /

000000000000000000000000000

„Oliver Twist“

! "

, 1 -.*, 1 /

# $%&'$(&'$)& "

* +* ,-&% !. ,/&% !0

Bürgerempfang der Stadt

In diesem Jahr spiegelt der Bürgeremp- fang am Freitag, 18. März um 19 Uhr die Ettlinger Vielfalt wider. Denn die Musik- schule, die Volkshochschule und die Schlossfestspiele werden zeigen, was man in Ettlingen alles erleben kann. Nach der Ansprache der Oberbürgermeisterin Gab- riela Büssemaker wird an verdiente Bürge- rinnen und Bürger die Ehrenmedaille und der Ehrenbrief der Stadt überreicht.

Alle Ettlingerinnen und Ettlinger sind zum Empfang eingeladen!

(7)

"Die innere Wahrheit meiner Musik"

Für den bekannten Geiger Gidon Kremer ist die russisch-tatarische, seit langem aber in Deutschland lebende Komponistin Sofia Gubaidulina eine Vermittlerin zwi- schen dem "Geheim-Mystischen" und dem "Menschlich-Beflügelnden".Ihre un- mittelbare, stets vom Klang her entwickelte Tonsprache erreicht viele Menschen, die eigentlich Berührungsängste mit Neuer Musik haben. Sie lässt ihre Werke, wie sie selbst bildhaft formulierte, "wachsen" wie die Zweige und Blätter eines Baumes. Da- bei ist ihr der Ausdruck sowohl ihrer per- sönlichen als auch einer umfassenden Spi- ritualität ein besonderes Anliegen.

Im diesjährigen Konzert zum Internationa- len Frauentag, das wegen der Faschings- ferien erst am Sonntag, 20. März um 17 Uhr im Asamsaal des Schlosses stattfin- den wird, widmen sich die Musikerinnen der Musikschule besonders den kammer- musikalischen und pädagogischen Arbei- ten dieser bedeutenden Komponistin. Die verbindenden Texte beleuchten sowohl biographische als auch für das Verstehen ihres Werkes interessante Aspekte.

Der Eintritt ist frei.

gen von der richtigen Pflege bis hin zum richtigen Schneiden von Nägeln. Weiter wird darauf eingegangen, was beim ersten Schuhkauf beachtet werden sollte. Fragen von den Teilnehmern werden fachkundig beantwortet. Beginn: 10 Uhr; Dauer: ca.

eine Stunde; Unkostenbeitrag: E5,00 pro Teilnehmer (für Vereinsmitglieder E3,00).

Um Anmeldung wird gebeten (Tel.: 07243 12369). Hinweis: Der Vortrag findet noch- mals am Mittwoch, 30. März, um 20 Uhr statt.

2-tägige Fortbildung "Kinder unter 3 Jahren in Kindergarten & Krippe"

Diese Fortbildung ist für Erzieherinnen aller Einrichtungen geeignet, die bereits Kinder unter drei Jahren betreuen oder planen, in naher Zukunft Kinder unter drei Jahren auf- zunehmen. Aber auch wenn Sei sich gera- de in der Elternzeit befinden und mit den politischen Entwicklungen in Ihrem Beruf Schritt halten wollen, finden Sie hier das Richtige. Die Veranstaltung wird zweitägig angeboten und beschäftigt sich mit folgen- den Themen:

- Die Entwicklung von der Geburt bis zum vollendeten 3. Lebensjahr.

- Verantwortungsvolle Begleitung von Entwicklungsaufgaben

- Zusammenarbeit mit den Eltern - Eingewöhnungskonzept

- Beobachtung und Dokumentation der Entwicklungsprozesse von Kindern - Raumgestaltung

- Qualitätssicherung

Ein ständiger Bezug zu den Inhalten und Themen des Orientierungsplans wird ge- währleistet, alle Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Termine: 2. & 9. April, jeweils 8.30 bis 12 Uhr und 12.30 bis 15 Uhr. Kosten:E90,00 für beide Tage/pro Teilnehmer.

Veranstaltungsort: Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V., Middelkerker Str. 2 Referentin: Ulrike Tiedtke, Dipl.Päd.Univ., Freie Fortbildungsreferentin, Fachberaterin beim Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Weitere Informationen über das Büro oder unter

www.effeff-ettlingen.de

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement

Klostergasse 1, 76275 Ettlingen,

Tel. 07243 101524 (Rezeption) u. 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de Homepage: www.bz-ettlingen.de

Beratung und Information:Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Über das Zentrum sind zu erreichen:

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren"

Wer ehrenamtliche Hilfe für kleinere Arbei- ten (z. B. kleinere Schreibarbeiten, Ausfül- len von Formularen und Anträgen sowie kleinere Reparaturen im Haus) von Senio- ren braucht, kann sich an das Begeg- nungszentrum wenden. Tel. 07243 101524.

Taschengeldbörse - ein Projekt zur Förderung des Generationen-Mitei- nander

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, im Gar- ten, am Computer und ähnlichen Tätigkei- ten, Tel. 07243 101524.

Haustier-Notdienst

Anfragen oder Beratung: mittwochs 10 bis 12 Uhr bei Birgitte Sparkuhle, Telefon 07243 77903 (privat/AB) oder deren Ver- tretung, Ksenija Stieper, Telefon 07243 9391717 (privat/AB).

Wandern mit den Hobby-Radlern Zur nächsten Wanderung treffen sich die Hobby-Radler amFreitag, 11. März, um 8.30 Uhr,am Bahnhof Ettlingen Stadt. Ab- fahrt ist um 8.38 Uhr nach Karlsruhe Hauptbahnhof. Weiterfahrt um 9.05 Uhr mit dem IRE Konstanz nach Baden-Baden.

Von dort aus wird gewandert. Streckenlän- ge ca. 12 km. Eine Mittagseinkehr ist vor- gesehen. Erforderlich ist eine Regiokarte oder ein gleichwertiges Ticket. Tourenfüh- rung: Kurt Heinz, Tel. 90324.

Literaturkreis

Der Literaturkreis trifft sich am Dienstag, 15. März, um das Buch "Das Regenor- chester" von Hansjörg Schertenleib zu be- sprechen. Auch künftig wird sich der Kreis jeweils am 3. Dienstag eines Monats treffen.

Kino am Nachmittag

Am Freitag, 18. März, um 17 Uhrwird der Film "Go Trabi Go - Die Sachsen kommen" - eine Filmkomödie aus dem Jahre 1991 mit vielen bekannten Schau- spielern, u. a. mit Wolfgang Stumph - in Zusammenarbeit mit dem Kino Kulisse ge- zeigt. Kostenbeitrag 2E.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 11. bis 17. März

Freitag, 11. März

8.30 UhrWandern mit den Hobby-Rad- lern ab Bhf. Ettlingen-Stadt, Führung: K.

Heinz, Tel. 90324

9.30 UhrSturzprävention

14 UhrInteressensgruppe Aktien (lang- fristige Anlagen)

14.30 UhrStammtisch Kaufhaus Schneider

Stadtarchiv

Preissenkung beim

"Stadtspiel"

Für Kinder, Touristen und Ettlinger gibt es ein Kartenspiel, das wie das Fragen-und- Antwort-Spiel bei Günter Jauchs "Wer wird Millionär?" gespielt wird.

Spielerisch beschäftigt man sich dabei mit der Stadt und was man von ihr im Vorbei- gehen sieht und übersieht.

Dieses Stadtspiel ist ab sofort fürE2,00 bei der Stadtinformation, im Museum und im Stadtarchiv zu haben. Greifen Sie zu!

Frauen

effeff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

im MGH Ettlingen, Middelkerker Straße 2 Homepage: www.effeff-ettlingen.de E-Mail: info@effeff-ettlingen.de Telefon-Nr.: 07243 12369

Telefonische Sprechzeiten: Di & Do von 10 bis 12 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten bitte Anrufbeantworter nutzen. Sie werden zu- rückgerufen.

Freitag, 11. März, 10 Uhr Vortrag: Rich- tige Pflege von Kinderfüßen mit Fuß- pflegerin Sandra Oberacker. Bei diesem Vortrag erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Füße Ihres Kindes. Angefan-

(8)

Montag, 14. März 9.30 UhrSturzprävention 10 UhrEnglisch für Anfänger 1 10 UhrInternet für Einsteiger - Computer-Workshop

13 UhrTischtennisgruppe

"Wirbelwind"- Sporthalle Kaserne 14 UhrHandarbeitstreff

14 UhrMundorgel-Gruppe 15 UhrBridge

15.45 Uhr Russisch für Fortgeschrit- tene

19 UhrProben Theatergruppe

"La Facette"

Dienstag, 15. März

10 UhrHobby-Radler "Rennrad"

- Treff: Bushaltestelle Horbachpark 10 UhrTextbearbeitung mit Word 2002/

2003 für Anfänger - Computer-Workshop 10 UhrSchachgruppe "Die Denker"

10 UhrGedächtnistraining (Gruppe 1) 11.30 UhrLiteraturkreis

11.57 Uhr Mit "Karte-ab-60" nach Moosbronn- ab Bhf. Ettlingen-Stadt 14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 1" - Wasen -belegt

14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 2" - Neuwiesenreben

17 UhrProben Salonorchester "Inter- mezzo"

Mittwoch, 16. März

9.30 UhrGymnastik 50plus (1) - DRK-Haus Dieselstr. 1

10 UhrEnglish Refresher-Course 10 UhrEnglisch "Anyway"

10 Uhr Treffen der Computer-Work- shop-Leiter

10.45 UhrGymnastik 50plus (2) - DRK-Haus Dieselstr. 1

14 Uhr"Rommee-Spieler"

15 UhrMotivzeichnen 15 UhrStammtisch Spitzner

16 Uhr Vortragsreihe Klassische Mu- sik:Franz Schubert - Klaviersonate in G-Dur 18 Uhr Proben Seniorenkabarett

"Graue Zellen"

Donnerstag, 17. März

9.30 UhrFranzösisch "Les de´ butants"

10 UhrInternet für Fortgeschrittene - Computer-Workshop

10 UhrArbeitskreis Geschichte 13 UhrTischtennisgruppe

"Wirbelwind"- Sporthalle Kaserne 14 Uhr Boule "Pe´tanque-Oldies 3" - Wasen

14 Uhr"Rommee-Joker"

14 UhrE-Mail einrichten - Computer- Workshop

16 Uhr Französisch-Gesprächskreis 50plus

19 UhrTanzkreis Senioren 50plus 19 UhrProben Theatergruppe

"La Facette"

seniorTreff Ettlingen-West

Entensee-Radler

Die Gruppe der Entensee-Radler geht am Donnerstag, 17. März, um 10 Uhrdas erste Mal in diesem Jahr wieder auf Tour.

Die Fahrstrecke beträgt ca. 30 bis 40 km.

Eine Mittagseinkehr ist vorgesehen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Tou- renführung: Hans Bauer, Tel. 15212, und Gerhard Johannes, Tel. 14830.

Termine:

Mittwoch, 9. März

14 Uhr -Boule "Die Westler"- Entensee- park

Donnerstag, 10. März 9 Uhr -Sturzprävention

14 Uhr - Offenes Treffen "Spielen - Sprechen - Kaffeetrinken"

Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes angegeben ist, im Fürstenberg- Saal, Ahornweg 89 statt.

Beratung, Anmeldung und Informa- tion:

Donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter Tel.- Nr. 0151 56298126 oder persönlich im se- niorTreff Ettlingen-West, Fürstenberg-Saal.

Jugend

AWO Kinder- &

Jugendzentrum Specht

Rohrackerweg 24, Tel.: 07243 4704 www.kjz-specht.de

Großes Hellau im Specht

Da war was los bei der Faschingsparty im Specht! Hexen, Vampire, coole Typen, und viele, viele andere kostümierte Kinder lie- ßen es sich nicht nehmen, im Specht eine große Party zu feiern. So kamen etwa 140 Kinder und tanzten zu den heißen Beats von DJ Michel, der die Halle rockte. Ein Intermezzo der Chaos Moggel-Guggemu- sik katapultierte schließlich auch den letz- ten Faschingsmuffel in die fünfte Jahres- zeit. Nach drei Stunden endete die Party und das, obwohl die meisten noch fröhlich

"Wir feiern die ganze Nacht" forderten!

Wer spendet uns Stühle?

Gesucht werden möglichst unbehandelte, unlackierte (Voll-)Holzstühle oder Hocker für unsere Jugendliche zum kreativen Wei- terbearbeiten.

Töpferkurse

Es startet ein weiterer Töpferkurs! Ab dem 26. März treffen wir uns wieder 6 x sams- tags von 10 bis 11.30 Uhr zum gemeinsa- men Töpfern; für Kinder ab 6 Jahren; Kos- tenE 34,-- insgesamt. Bitte anmelden, da nur 8 Plätze frei sind. 3 freie Plätzegibt es noch beim Töpfern am Mittwoch (Start 23.3. - für Schulkinder ab 6 Jahren) und1 freien Platz beim Töpferkurs am Freitag (Start 25.3. - für Kinder ab 8 Jahren), je- weils von 17 bis 18.30 Uhr; KostenE34,--

; auch hier ist eine Anmeldung erforderlich!

Bastelwerkstatt

Dienstags von 15.30 bis 17.30 Uhr, u. a.

witzige Dinge aus zum Beispiel Holz bas- teln, 15.3. Windräder; 22.3. witzige Bilder- rahmen, 29.3. Frühlingsnester (aus Baum-

stammscheiben). Bitte anmelden, da je- weils nur 8 Plätze frei sind! Unkostenbei- trag 2,--Eje Angebot.

Dornröschen und der böse Wolf - ein Malkurs für Kids

Ihr seid mindestens 7 Jahre alt und hört noch gerne Geschichten? Ab dem 24.3.

treffen wir uns 5 x immer donnerstags von 14.30 bis 16.30 Uhr, um einem Märchen zu lauschen, ein Aquarell dazu zu malen und an einer gemeinsamen Geschichte zu basteln. Bitte anmelden; Kosten E 3,-- pro Termin.

Pralinen selber machen

Gemeinsam stellen wir eigene Pralinen her.

Bitte meldet Euch für den Dienstag, 15.

März, von 15.30 bis 17 Uhr an; Kosten: 3E.

Erlebnisurlaub am See!

Die Sommertage am Bodensee verbrin- gen. Für ca.E280 erhaltet Ihr unter ande- rem Hin- und Rückfahrt (Zug), Kost und Logis, sowie Ausflüge und ein tolles Pro- gramm. Alles Weitere besprechen wir am 14. April.

Unsere Reisedaten: 1. bis 8. August/für Kids und Teens (Schwimmer!) zwischen 10 und 14 Jahren; derzeit gibt es nur noch Plätze auf der Warteliste; aufgrund der ho- hen Nachfrage richten wir ggf. 10 weitere Plätze ein.

Offenes Töpfernwie immer donnerstags (außer am 10.3.!) von 19 bis 22 Uhr für Kleine und Große, Jugendliche, Erwachse- ne, Eltern und Kinder (KostenE2,50/E5,-- pro Abend, das Material wird extra abge- rechnetE4,-- pro 1 kg Ton).

Mädchentreff - GIRLS ONLY

Ab 10 Jahren/jeden Freitag (außer am 11.3.) von 14.30 bis 17 Uhr treffen wir uns für Wellness, Kreatives, Ausflüge.

Taschengeldbörse

Fahrrad flicken, Hunde ausführen.... Hier kann mit kleinen Gelegenheitsjobs das Ta- schengeld aufgebessert werden. Ab 15 Jahren.

Konzert: Samstag 19. März 2011/Emer- genza Live Band Festival. Näheres auf der Homepage!

Flohmarkt

Am Sonntag, 27. März, findet von 14 bis 17 Uhr wieder ein Flohmarkt für Kinderbe- kleidung statt. Genauere Infos und Anmel- demodalitäten unter

www.fv-kiga-regina.de

Umweltinfo

Agenda 21

WELTLADEN Ettlingen

Glücklich und schlau mit der

"Nierennuss"

Eine bemerkenswerte Geschichte haben der KASCHU-Baum und seine Frucht, heu- te mit dem englischen Namen Cashew-

(9)

nuss genannt. Von den Portugiesen in Bra- silien entdeckt, erhielt der 10 bis 12 m hohe Baum den Namen vom indianischen TUPI ACAJU, was "Nierenbaum" bedeutet. Die Früchte dieses Baums haben die entspre- chend gebogenen Kerne, die "Nuss". Da die Nussschale ein giftiges Öl enthält, wird sie mit dem Kern geröstet oder dampfer- hitzt, das Gift damit deaktiviert. Cashew- nüsse sind ein wertvoller Mineralienspen- der, wichtig sind insbesondere Kalium, Phosphor (die Hirnnahrung), Magnesium und Eisen. Sie enthalten aber auch eine spezielle Aminosäure, den Ausgangsstoff für das Glückshormon Serotonin. Viele Gründe, öfter mal einen Nussriegel aus dem WELTLADEN zu genießen! Inzwi- schen wird der Baum weltweit in tropi- schen Ländern angebaut, besonders wich- tig ist sein Ertrag für dieKleinbauern auf den indonesischen Ostinseln.Fast eine halbe Million Menschen leben dort aus- schließlich vom Ertrag der Cashewnuss- ernte. Normalerweise werden 90 % der Nüsse nach Indien zur Weiterverarbeitung exportiert, zu entsprechend geringen Prei- sen. Vom Erlös müssen die anderen Nah- rungsmittel für die übrige Jahreszeit ge- kauft werden. Das FAIR-Handelshaus EL PUENTE hat die Bauern soweit gefördert, dass sie schon einen Teil der Nüsse selbst aufbereiten und verpacken können. Scho- nende Verarbeitung nach europäischem Standart machen die naturbelassenen Nüsse zu einer wohlschmeckenden und wertvollen Nahrung.

WELTLADEN Ettlingen. Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr, Leopoldstraße 20, Tel. 945594,

www.weltladen-ettlingen.de.

Lokale Agenda 21

Einladung zur Mitgliederversammlung des Vereins "Partnerschaft Eine Welt Ettlingen e.V."

Der Verein fühlt sich der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit für den Fairen Handel verantwortlich. Interessierte an die- sem Thema sind zur MV eingeladen.

Termin: 15. März, Beginn: 19 Uhr, Ort: Weltladen Ettlingen

Tagesordnung:

1. Annahme des Protokolls vom 9. Februar

2. Bericht der Aktivitäten 3. Bericht des Kassenwarts 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Verschiedenes

Schadstoffmobil

Das Schadstoffmobil macht Halt am Mon- tag, 21. März, von 13.15 bis 14.15 Uhr im Odertalweg, sowie am Samstag, 26. März, von 8 bis 11 Uhr auf dem Parkplatz Freibad, Schöllbronner Straße (inklusive Zusatztour).

Bei der mobilen Schadstoffsammlung kön- nen alle privaten Haushalte und Kleingewer- bebetriebe haushaltsübliche Mengen giftiger

und umweltschädlicher Abfälle abgeben.

Siehe auch Infos des Landkreises in die- ser Rubrik.

Landkreis Karlsruhe

Das Schadstoffmobil ist wieder unterwegs

Bei der mobilen Schadstoffsammlung kön- nen alle privaten Haushalte und Kleinge- werbebetriebe giftige und umweltschädli- che Abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgeben.

Die Termine für die einzelnen Städte und Gemeinden sind auch in den jeweiligen Ab- fuhrkalendern abgedruckt oder können un- ter www.awb-landkreis-karlsruhe.de unter der Rubrik "Aktuelles/Termine/

Schadstoffmobil" abgerufen werden.

Bitte beachten Sie:

- Es werden nur haushaltsübliche Men- gen angenommen.

- Schadstoffe sollen möglichst nicht umgefüllt, sondern immer in der Origi- nalverpackung abgegeben werden.

Bitte mischen Sie unterschiedliche Schadstoffe nicht miteinander.

- Flüssigkeiten nur in geschlossenen Behältern abgeben.

- Bitte stellen Sie Ihre Problemstoffe nicht einfach an der Sammelstelle ab, sondern übergeben Sie diese persön- lich den Mitarbeitern des Schadstoff- mobils. Abgestellte Schadstoffe stel- len eine große Gefahr für andere Per- sonen und die Umwelt dar.

- Welche Schadstoffe abgegeben wer- den können, erfahren Sie aus dem Müllwegweiser.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an die Telefon-Hotline unter 0180 2982020.

(6 Cent pro Anruf aus dem dt. Festnetz, Mo- bilfunk höchstens 0,24E/Min.).

Musikschule Ettlingen

In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ettlingen

zum 80. Geburtstag der Komponistin

Sofia Gubaidulina

„Die innere Wahrheit

meiner Musik“

Sonntag, 20. März 2011, 17 Uhr Schloss Ettlingen, Asamsaal

Marta Schmidt, Sopran Johanna Wright, Querflöte Barbara Lindner, Horn

Utae Nakagawa-Herbst, Violine Gisela Köllenberger, Violoncello Claudia König, Gitarre

Maho Kaneko und Heike Bleckmann, Klavier

Konzept und Moderation:

Heike Bleckmann Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen über die Musikschu- le Ettlingen finden Sie unter:

www.musikschule-ettlingen.de

Stadtbibliothek

Leser werben Leser

Unsere Frühlingsaktion bis zum 15. April

Schon Frühlingsblumen verschickt?- Un- sere attraktiven Empfehlungskarten bieten sich an, Freunde und Bekannte auf die An- gebotsvielfalt der Stadtbibliothek hinzuwei- sen. Genießen Sie den Vorteil, für jeden neu gewonnenen Leser fünf aktuelle Wunschmedien kostenlos vorzubestellen!

Die Empfehlungskarten warten in der Bib- liothek auf Ihre Mitnahme.

Öffnungszeiten:

Di + Do + Fr 12 - 18 Uhr

Mi 10 - 18 Uhr

Sa 10 - 13 Uhr

Online-Welten - Streifzug durch den Medienalltag Jugendlicher im Web 2.0 & Co

Informationsveranstaltung für Eltern, Lehrer und Interessierte mit Simone Mühlbeyer-Kniehl

Donnerstag, 17. März, 19.30 Uhr Worin liegt der Reiz einer permanen- ten Kommunikation via SMS und Chat? Wozu dient die Selbstdarstel- lung in Sozialen Netzwerken im In- ternet? Computer, Internet, Handy und Spielkonsolen sind allgegen- wärtig in der Welt von Heranwach- senden. Verständnis für die mediale Lebenswelt von Jugendlichen erfor- dert die Auseinandersetzung mit Fragen nach dem "wie?" und "wa- rum?" der Mediennutzung.

In einem Streifzug durch den Medi- enalltag jugendlicher User werden Antworten auf diese Fragen gege- ben und umfassende Infos und Tipps vermittelt.

Simone Mühlbeyer-Kniehl ist Dip- lom-Sozialpädagogin und seit 2000 als Referentin für medien-pädagogi- sche Elternarbeit im LandesNetz- Werk der Aktion Jugendschutz tätig.

http://www.familien-medien.de Bitte melden Sie sich an: Tel. 07243 101-207 oder stadtbibliothek@ett- lingen.de

(10)

Spanisch für Kinder

Vorlese- und Mitmachaktion mit Ana Lilia Gerner

Samstag, 19. März, 10.30 bis 11 Uhr

für Kinder ab 5 Jahren und ihre Eltern

Keine Anmeldung erforderlich!

,@QSHM *KDHM KHDRS

05( +(4 (6)4*/(- /QPVCI/kT\

±7JT

KKD ,@MM @M #DBJØ

#@R /HQ@SDMEKN· RSHBGS LHS /HQ@SDMRBG@E 1TSG TMC 1@TALDDQRBGVDHM 1HS@

HM 2DDØ

%ÔQ *HMCDQ @A )@GQDM

*NRSDMKNRD $HMSQHSSRJ@QSDM TMSDQ 3DK

Volkshochschule

VHS Aktuell

Töpferkurs: "Töpferisch" den Tag be- grüßen (Nr. K 0090)mittwochs, 9.30 bis 12 Uhr, 8 Termine ab 16. März

Töpfern am Freitagabend - Inspiriert ins Wochenende (Nr. K 0092)freitags, 19.30 bis 22 Uhr, 6 Termine ab 18. März Babysitterkurs für Jugendliche ab 13 Jahren und Erwachsene (Nr. G 0356) freitags, 15 bis 17.30 Uhr, 4 Termine ab 18. März

Psycho-Physiognomie (Nr. G 0380)Die Psycho-Physiognomik ist eine Art Ge- sichtsausdruckskunde und Körperspra- che, aber auch noch vieles mehr. Mitt- woch, 16. März, 20 bis 22 Uhr

Lach-Yoga für Frauen (Nr. G 0439)frei- tags, 19 bis 20 Uhr, 5 Termine ab 18.

März

Nichteheliche Lebensgemeinschaft - die einfachere, weil nicht rechtlich ver- bindliche Lebensform? (Nr. B 0622) In diesem Vortrag wird auf die juristischen Vorteile, aber auch auf die rechtlichen Nachteile dieser Lebensform anhand von erdachten Beispielsfällen eingegangen. Es wird Gelegenheit zur Fragestellung in zeit- lich begrenztem Umfang gegeben. Don- nerstag, 17. März, 19 bis 20.30 Uhr Rhetorik und Kommunikation -Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch?

(Nr. B 0632)Freitag, 18. März, 15 bis 18

Uhr und Samstag, 19. März, 10 bis 16 Uhr Ettlinger Redner-Akademie (Nr. 0642) donnerstags, 18 bis 21 Uhr, 6 Termine ab 15. März

EDV-Grundkurs Teil 1 (Nr. B 0694) Samstag, 12. März, 10 bis 16 Uhr.

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax:

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de. Ge- schäftszeiten: Montag und Donnerstag 8.30 - 12.30 Uhr, 13.30 - 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 8.30 - 12.30 Uhr, 13.30 - 16 Uhr, Freitag 8.30 - 12 Uhr.

Schulen Fortbildung

Albertus-Magnus- Gymnasium

Eichendorff-Gymnasium

Aufnahme in Klasse 5 der Ettlinger Gymnasien

Die Anmeldungen für die Klassen 5 des Schuljahres 2011/2012 finden am Diens- tag, 22. März, von 14 bis 17 Uhr, für Nachzügler am Mittwoch, 23. März, von 8 bis 12 Uhr in den jeweiligen Gymnasien statt.

Die anzumeldenden Schülerinnen und Schüler müssen die 4. Klasse einer Grund- schule besuchen und dürfen am 1. August 2011 das 13. Lebensjahr noch nicht vollen- det haben (Ausnahmen nur mit Genehmi- gung des Regierungspräsidiums Karlsruhe).

Bei der Anmeldung ist eine Geburtsur- kundeoder das Familienstammbuch vor- zulegen und das Original der Grund- schulempfehlung für das Gymnasium abzugeben.

AmEichendorff-Gymnasiumhaben Sie die folgende Wahlmöglichkeit:

im S-Profil (E - F - Span): ab Kl. 5 Englisch + Französisch und ab Kl. 8 Spanisch;

im N-Profil (E - F - NwT): ab Kl. 5 Englisch + Französisch und ab Kl. 8 NwT (Naturwis- senschaft und Technik),

im S-Profil (E - L - F): ab Kl. 5 Englisch + ab Kl. 8 Latein und Französisch;

im N-Profil (E - L - NwT): ab Kl. 5 Englisch + Latein und ab Kl. 8 NwT (Naturwissen- schaft und Technik).

DasAlbertus-Magnus-Gymnasiumbie- tet folgende Bildungsgänge und Spra- chenfolgen an:

im S-Profil (E - F - L): ab Kl. 5 Englisch + Französisch (2. Halbjahr Kl. 5) und ab Kl.

8 Latein;

im N-Profil (E - F - NwT): ab Kl. 5 Englisch + Französisch (2. Halbjahr Kl. 5) und ab Kl.

8 NwT (Naturwissenschaft und Technik);

im S-Profil (E - L - F): ab Kl. 5 Englisch + Latein (2. Halbjahr Kl. 5) und ab Kl. 8 Fran- zösisch;

im N-Profil (E - L - NwT): ab Kl. 5 Englisch + Latein (2. Halbjahr Kl. 5) und ab Kl. 8 NwT (Naturwissenschaft und Technik).

Vorsorglicher Hinweis:

Wenn an einem Gymnasium räumliche oder personelle Engpässe auftreten, kön- nen Schülerinnen und Schüler auch ande- ren Gymnasien zugewiesen werden, die noch Schüler aufnehmen können.

gez. Meßmer, Oberstudiendirektorin gez. Obermann, Oberstudiendirektor

Eichendorff-Gymnasium Ettlingen

Rückblick auf Tag der Information und Begegnung

Am Samstag, 26. Februar, waren alle Viert- klässler mit ihren Familien in das EG einge- laden, um die Schule kennen zu lernen.

Schüler, Eltern, Lehrer und Schulleitung versuchten gemeinsam, ein möglichst um- fassendes Bild vom Schulleben zu vermit- teln.

Im Aula-Vorraum bewirtete der Coffee- Shop die Gäste und Eltern der jetzigen Fünftklässler standen für Gespräche bereit.

Außerdem konnten sich die Besucher über die Arbeit des Vereins "Freunde des Ei- chendorff-Gymnasiums" und der Schulbe-

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048,

www.nussbaum-wds.de

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker, Marktplatz 2, 76275 Ettlingen.

Der Textteil (ohne Anzeigen) erscheint zudem wöchentlich freitags ab 12 Uhr online auf der städtischen Homepage unter www.ettlingen.de.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt.

Kontakt: info@nussbaum-wds.de Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

E-Mail: ettlingen@nussbaum-wds.de Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Vertrieb (Abonnement und Zustellung):

WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

kleidung-AG informieren. Es gab eine Bas- telecke mit Kinderbetreuung für jüngere Geschwisterkinder und Führungen der SMV durch das Schulhaus.

In den Klassenzimmern stellten die ver- schiedenen Fachschaften ihre Arbeit vor.

Für die Sprachen (Englisch, Französisch, Latein und Spanisch) stand das Kollegium zu Beratungsgesprächen bezüglich der Sprachenfolge zur Verfügung. Außerdem gab es Probeunterricht und Informationen zu den zahlreichen Möglichkeiten, im Laufe der Schulzeit das Ausland zu besuchen, um die Sprachkompetenz zu erweitern.

Auch die Naturwissenschaften gaben Ein- blicke in ihre Arbeit in Geographie, Biolo- gie, Chemie, Physik und NWT gab es ver- schiedene Mitmach- und Demonstrations- experimente sowie die Möglichkeit, mit Schülern und Lehrern ins Gespräch zu kommen.

In den beiden Hallen konnten sich die jun- gen Besucher sportlich betätigen und ei- nen Tarzanpass erturnen oder am offenen Training der Zirkus-AG teilnehmen.

Weiterhin präsentierte sich das neue Fach in der Oberstufe "Literatur und Theater", für welches das EG eine der wenigen Mo- dellschulen in Baden-Württemberg ist, mit einer Kostprobe aus der Unterrichtspraxis.

Der Computer im Unterricht wurde eben- falls präsentiert.

Die Schulsanitäter und die Arbeitsgruppe zur Suchtprävention ließen sich ebenfalls über die Schulter blicken und zeigten damit deutlich auf, dass nicht nur das Fachliche bei einer Schulbildung von Interesse ist, sondern dass die Berücksichtigung der ganzen Persönlichkeit für die Entwicklung eine große Rolle spielt.

Ein Dank gilt allen Helfern, und das Eichen- dorff-Gymnasium freut sich auf die Kinder, die im nächsten Schuljahr als Fünftklässler die Schule besuchen werden.

Anne-Frank-Realschule Wilhelm-Lorenz-

Realschule

Wie seit Jahren üblich, bietenbeide Ettlin- ger Realschulen für die Eltern der 4.

Grundschulklassen einen

Informationsabend am Dienstag, 15.

März, um 19 Uhr im Foyer des Schul- zentrums am Horbachpark

an. Alle Eltern der Viertklässler sind dazu eingeladen. Beide Schulleitungen werden an diesem Abend ihre jeweilige Realschule vorstellen und für Ihre Fragen zur Verfü- gung stehen. "Wir freuen uns auf Ihren Be- such - und Ihre Fragen."

Anne-Frank-Realschule

"AFR stellt sich vor" für GS-Kinder mit ihren Eltern

Die Anne-Frank-Realschule im Schulzent- rum am Horbachpark führt für alle Eltern und Kinder der jetzigen 4. Klassen der

Grundschulen eine Begegnungsveranstal- tung durch:

Donnerstag, 17. März, von 18 bis 20 Uhr

"Die Anne-Frank-Realschule stellt sich vor."

Start ist im Foyer um18 Uhr mit der offi- ziellen Begrüßungund kurzer Einführung in die Organisation dieses Abends. An- schließend wird für die Eltern eine kurze Darstellung der Schule durch die Schullei- tung erfolgen, während die Kinder in klei- nen Gruppen die Schule und die Fächer kennen lernen.

Danach können die Eltern und Kinder sich selbst weiter kundig machen und zu den einzelnen Fächern, Fächerverbünden und den Unterstützungssystemen. Sie treffen Lehrkräfte, können Fragen stellen und eini- ges anschauen bzw. auch bei einigem mit- machen.

Für besondere Einzelfragen stehen neben den Lehrkräften die Schulleitung, die Bera- tungslehrerin unserer Schule und die Schulsozialarbeiterin zur Verfügung.

Wilhelm-Lorenz- Realschule

France Mobil

Am 19. März wird das France Mobil beim Grundschulinformationstag der Wilhelm- Lorenz-Realschule im Schulhof stehen.

Was will das France Mobil?

In spielerisch gestalteter Unterrichtsstunde wird den deutschen Schüler-/innen in Form von Sketchen, Theater- und Sprach- AGs, Liedern und Spielen die französische Sprache vorgestellt.

Ihr wollt Französisch lernen? Frankreich in- teressiert Euch? Ihr liebt Frankreich und die französische Sprache? Na los! Dann kommt zum France Mobil und lasst Euch überraschen.

Schillerschule

Informationsabend Werkreal- schule für die künftigen Klas- sen 5

Ihr Kind hat eine Bildungsempfeh- lung zum Besuch der Werkrealschu- le erhalten. Wir laden Sie und Ihr Kind zu einem Informationsabend Werkrealschule am Mittwoch, 16.

März, um 18.30 Uhrin die Schiller- schule ein.

Die Anmeldung für die Werkreal- schule erfolgt am Dienstag, 22.

März, von 12 bis 13.30 Uhr oder amMittwoch, 23. März,von 13.30 bis 15.30 Uhr. Bringen Sie bitte ne- ben der Grundschulempfehlung (Blatt 2) auch Ihre Tochter/Ihren Sohn zur Anmeldung mit.

Pestalozzischule

Informationsabend Werkreal- schule für die künftigen Klas- sen 5

Ihr Kind hat eine Bildungsempfeh- lung zum Besuch der Werkrealschu- le erhalten. Die Schule lädt Sie und Ihr Kind zu einem Informations- abend Werkrealschule am Donners- tag,17. März, um 18.30 Uhr,in die Pestalozzischule ein.

Die Anmeldung für die Werkreal- schule erfolgt am Dienstag, 22.

März,von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr. Bringen Sie bitte neben der Grundschulempfehlung (Blatt 2) auch Ihre Tochter/Ihren Sohn zur Anmeldung mit.

Gartenschule

Schulkindergarten der Gartenschule gewinnt beim dm-Projekt "ideen-ini- tiative-zukunft"

Die Idee zum Projekt entstand, weil die Er- zieher und Pädagogen des Schulkinder- gartens alltäglich die Erfahrung gemacht hatten, dass zumindest bei einem Teil der Kinder, das mitgebrachte Frühstück wenig ausgewogen im Hinblick auf den Nährwert ist. In enger Kooperation mit dem dm- Markt in der Carl-Metz-Straße in Karlsruhe entschieden sich Frau Brenn- fleck und ihr Team für eine Teilnahme am bundesweiten dm-Wettbewerb "ideen-ini- tiative-zukunft".

Ziel des Projekts war das frühzeitige Erler- nen des Umgangs mit gesunder Ernährung bei wesentlich größerer Vielfalt. Deshalb beschäftigten sich die Drei- bis Sechsjähri- gen in den letzten Monaten intensiv mit der Herkunft von Nahrungsmitteln, mit der Ent- stehung von Speisen und der Frage, wo man Lebensmittel überall kaufen kann.

Höhepunkte waren dabei immer die Tage, an denen einfache Speisen durch die Kin- der selbst hergestellt wurden. Sie haben Brot gebacken, Saft gepresst und Müsli, Apfelmus und Nudeln hergestellt.

Möglich wurde die Realisierung vor allem durch die Kooperationspartnerinitial, die in der Erntezeit kostenlos Obst und Gemü- se zur Verfügung stellten, das Netzwerk Ettlingen,das das Projekt durch weitere Kooperationspartner wie z. B. HWK unter- stützte, dieHWK,die die Kinder auf dem Wochenmarkt und in Grötzingen in ihrem Garten, mit Obst und Gemüse kostenlos oder verbilligt versorgten, denFörderver-

(12)

ein der Gartenschule,der finanziell unter- stützte und denKarlsruher Kindertisch, der durch das Projekt "Das gesunde Pau- senbrot" und durch finanzielle Zuwendun- gen in Form von Mittagessen unterstützte.

Durch das große Engagement von Frau Brennfleck und ihrem Team und die aktive Unterstützung durch Eltern bei den Prä- sentationen konnte unser Schulkindergar- ten imdm-Markt in der Carl-Metz-Str.

in Karlsruhegewinnen.Vielen Dank und Glückwunsch sagen alle Eltern des Schulkindergartens!

Wilhelm-Röpke-Schule

Die Schüler/innen sind mit ihrer Schule sehr zufrieden

Die Schülermitverwaltung (SMV) wollte es wissen und führte unter den Schülern und Schülerinnen, die in diesem Schuljahr neu an die Schule kamen, eine Umfrage durch.

Für 91,3 % der Schüler/innen war die Wil- helm-Röpke-Schule die Wunschschule.

Sie fühlen sich in ihren Klassen wohl (95,6 %) und ebenso in ihren Klassenzim- mern (82,6 %). Auf die Frage, "Fühlst Du Dich von den Lehrkräften in fachlicher und menschlicher Hinsicht gut betreut?", ant- worteten Dreiviertel der Befragten mit "Ja!"

Die Wilhelm-Röpke-Schule ist seit 2006

"Schule ohne Rassismus - Schule mit Cou- rage". Sie gehört damit zu den 17 Schulen in Baden-Württemberg, deren Schüler/in- nen sich zum gewaltfreien und respektvol- len Umgang miteinander bekennen - ohne Diskriminierung und Rassismus. Erstaun- lich war, dass über die Hälfte der neuen Schüler/innen bereits vor ihrem Schulantritt darüber informiert waren. Das spricht für die Mundpropaganda und die Informatio- nen auf der Homepage der Schule.

Die Schüler/innen machten auch Verbes- serungsvorschläge, von denen manche bereits Realität geworden sind: Sechs Räume, in denen Wirtschaftsgymnasiasten unterrichtet werden, sind bereits jetzt mit PC, Beamer und Visualizer ausgestattet.

Zudem besteht in jedem der Klassenzim- mer ein Zugang zum Internet. Im Laufe des Schuljahres werden zwei weitere Zimmer des Wirtschaftsgymnasiums so ausgestat- tet werden.

"Ändert sich morgen etwas im Stunden- plan?" Um diese Frage zu beantworten müssen die Schüler/innen nicht mehr zum Brett mit den Vertretungsplänen laufen, sondern können am Vorabend ganz be- quem im Intranet-Informationssystem der Schule nachschauen. Manchmal, aber zu selten, stellen sie so fest, dass sie eine Stunde später kommen dürfen. Das Intra- net-Informationssystem steht auch den El- tern und Betrieben zur Verfügung.

Für die älteren Schüler/innen ist auf dem Schulhof ein Raucherbereich eingerichtet, was etwas mehr als die Hälfte der Schüler/

innen gut finden. Ob allerdings der Wunsch nach einer Überdachung dieses Bereiches in Erfüllung geht, steht in den Sternen...

Alles in allem ist die Umfrage der SMV sehr positiv für die Schule ausgefallen.

Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats

Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats ist am

Mittwoch, 16.03.2011, 17:00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen.

Zu Beginn der Sitzung findet eine Bürgerfragestunde statt.

Hierzu wird die Bevölkerung eingeladen.

Tagesordnung

1. Stadtwerke Ettlingen GmbH - Verkauf von EnBW-Aktien

- Beschlussfassung zu der Gesell- schafterversammlung der Stadtwerke Ettlingen GmbH

2. Franz-Kühn-Halle Bruchhausen - Sachstand zu den verschiedenen Förderbereichen

- Entscheidung über das weitere Vor- gehen

3. Investitionskostenzuschuss zur Förderung von Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen - Entscheidung über die Gewährung von Zuwendungen

4. Deutscher Alpenverein, Sektion Ettlingen

- Entscheidung über die Gewährung eines Investitionskostenzuschusses für die Dachsanierung und -moderni- sierung der Erfurter Hütte

5. Kindertageseinrichtung des Trä- gers Netzwerk Mensch gGmbH - Entscheidung über die kommunale Förderung von zwei Krippengruppen und einer Kindergartengruppe (Hauptverfahren) und die Bewilligung einer überplanmäßigen Ausgabe im Vermögenshaushalt 2010 sowie die Übertragung von Haushaltsresten 6. Freiwillige Feuerwehr Ettlingen

- Beschaffung eines Tanklöschfahr- zeugs TLF 20/40 SL für die Abtei- lung Ettlingen

- Vergabe des Auftrags

7. Konzeption über die Unterbrin- gung abgelehnter Asylbewerber und obdachloser Personen - Entscheidung über das weitere Vor- gehen

8. Einrichtung einer Anlaufstelle in Ettlingen-West "Bürgertreff im Fürstenberg"

- Informationen über den Sachstand und Entscheidung über das weitere Vorgehen

9. Wahl der Oberbürgermeisterin/

des Oberbürgermeisters

- Zusammensetzung des Gemeinde- wahlausschusses

10. Erschließungskosten für die Bau- gebiete "Kohlmichel" und "Ste- cken" im Stadtteil Spessart - Bildung zweier Abschnitte der Stra- ße "Im Kohlmichel"

- Bildung einer Abrechnungseinheit aus der Straße "Im Stecken" und einem Abschnitt der Straße "Im Kohlmichel"

11. Vorhabenbezogener Bebauungs- plan "Betriebserweiterung Firma Rotech"

- Entscheidung über den Durchfüh- rungsvertrag

12. Neues Kommunales Haushalts- recht

- Entscheidung über die Umstellung des Haushalts- und Rechnungswe- sens auf die Doppik

- Verlängerung der Umstellungsphase 13. Schulbeirat

- Bestellung der Vertreter der nach

§ 49 Schulgesetz anzuhörenden Gruppen

14. Erschließung des Neubaugebiets

"Hertzstraße-Südost"

- Vergabe der Straßenbauarbeiten für den zweiten Bauabschnitt

15. Annahme von Spenden, Schen- kungen und ähnlichen Zuwen- dungen durch die Stadt Ettlingen - Entscheidung über die eingegange- nen Spenden

16. Bekanntgabe nichtöffentlich ge- fasster Beschlüsse gemäß § 35 Abs. 1 GemO

- Veräußerung der Eigentumswoh- nung im Erdgeschoss des Dreifamili- enhauses Pforzheimer Str. 6. Flst. Nr.

16, sowie des Kellerraumes (nöVA 01.03.11)

- Veräußerung des Erbbaugrundstücks Flst. Nr. 7887, Adolf-Kolping-Str. 14 (nöVA 01.03.11)

- Veräußerung des Erbbaugrund- stücks Flst. Nr. 3046/1, Stechpalm- weg in Schöllbronn (nöVA 01.03.11) - Veräußerung des Baugrundstücks Flst. Nr. 2790 mit 319 m2 im Bauge- biet "Kohlmichel" (nöVA 01.03.11) - Veräußerung eines Gewerbegrund- stücks im Industrie- und Gewerbege- biet "Hertzstraße-Südost" an die Firma Vollack bauInvest GmbH & Co. KG für die Firma Rajapack GmbH und die Fir- ma NetPlans GmbH (nöGR 09.02.11) - Veräußerung eines Gewerbegrund- stücks im Industrie- und Gewerbege- biet Hertzstraße-Südost" an die Firma Zeeb Steinmetz- und Natursteinbe- trieb GmbH (nöGR 09.02.11) - Verleihung der Ehrenmedaille und des Ehrenbriefs 2011 (nöGR 09.02.11) Die o. g. Beschlüsse sind vom 14.03.

bis 21.03.2011 an der Verkündungs- tafel im Rathaus angeschlagen.

Die Tagesordnung und die dazugehöri- gen Vorlagen für diese Sitzung finden Sie im Internet unter www.ettlingen.de.

gez.

Gabriela Büssemaker Oberbürgermeisterin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auszahlungen für das Antragsjahr 2010

Da die lineare Reg- ression auch nicht für alle Fahrtgebiete einen erfolgversprechenden Ansatz bietet, wurde die Einsatzmöglichkeit der multiplen linearen Regression auch für

• Gutachten des Eidgenössischen Nuklearsicherheits- inspektorats ENSI und der Kommission für Nukleare Sicherheit KNS zu Gesuchen für drei

Nachdem die meisten Geschäfte in der Innenstadt schließen mussten, gibt es über die „Platzhirsche“ doch noch eine Möglichkeit zum Einkauf in Ettlingen.. Daher helfen Sie bitte

Für Donnerstag, 22. Klassen über ihre Kinder eine Einladung zu einem Infor- mationsabend zur Wahl des 5. Kernfa- ches ab dem 7. An die- sem Termin informieren die

Neben Ärzten und Pflegepersonal hatten auch Psychologen, Sozialarbeiter, Juristen und andere, sich für diesen Anlass bereit erklärt, ihr Wissen zum Thema HIV/AIDS bei der Tagung

Die Schülerinnen sollen aufgefordert werden, sich dort einzutragen, wenn sie einen Girls’ Day-Platz gefunden haben, so dass für Mitschülerinnen und Mitschüler, aber auch

hier nicht ansiedeln, weil sie keine geeigneten Praxisräume An dieser Stelle möchte ich auch einmal die Gelegenheit nutzen, unseren niedergelassenen Ärzten zu danken: Sie haben