• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 13"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. W.G. Schmidt

Übungen zur Elektrodynamik, WS 2010/11 Blatt 13

Abgabetermin: 21.01.2011

1. Elektrische Leistung

Ein Draht der Länge L wird vom Strom I durchossen. Die Potenzialdierenz zwischen den Enden des Leiters ist U. Zeigen Sie mit Hilfe des Poyntingvektors, dass für die umgesetzte Leistung gilt: P =R

d ~A·S~ =U ·I. 2. Polarisation

Die allgemeinste ebene Welle kann als Überlagerung zweier linear polarisierter Wellen gesehen werden:

A(~~ r, t) =

a1(~k)~e1(~k) +a2(~k)~e2(~k)

expi(~k·~r−ωt) (1)

mit a1,2(~k)∈C. Für welche a1,2(~k)ist die Welle (a) linear polarisiert bzw.

(b) zirkular polarisiert?

Stellen Sie das Feld A(~~ r, t) für~k=k~ez und z =const grasch dar.

3. Interferenz

Zwei ebene Wellen gleicher linearer Polarisation und Amplitude propagieren mit Wellenvektoren ~k1 = (α,−β,0) bzw. ~k2 = (α, β,0) und seien um φ phasenver- schoben. Wie lautet das elektrische Feld auf der Geraden ~r ×~ey = a~ez und an welchen Stellen auf dieser verschwindet es für alle Zeiten?

4. Eindimensionales Wellenpaket

Die Potenziale eines elektromagnetischen Wellenpakets sind:

A~ =A(x−ct)~ez, A(x) = Z

dkf(k)eikx, Φ = 0. (2) Skizzieren Sie fürf(k) = f0e−αk2 die Form des WellenpaketsA(x−ct)und geben Sie sein Zentrum x0 sowie seine Breite ∆x an.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geben Sie den Fluß des elektrischen Feldes durch jeweils alle sechs Seitenflächen eines gedachten Würfels für eine. (a) im Mittelpunkt (b) in

(b) Gegeben sei eine linienförmige Ladungsverteilung der Länge 2 und der Ge- samtladung Q, die sich entlang der z-Achse von z = −1 bis z = 1 erstreckt.. Wie sieht die

Gegeben sei eine geerdete Metallkugel (Potential Φ = 0 ) mit dem Radius R und dem Mittelpunkt im Ursprung. Unendlich ausgedehnte Linienladung

Im letzteren Fall ist

[r]

Berechnen Sie mit Hilfe des Bohrschen Atommodels das magnetische Moment des 1s Elektrons des

Wir behandeln zun¨ achst Reihen, bei denen sich die Partialsummen auswerten lassen und lernen dann wichtige Konvergenzkriterien kennen.

Fachbereich Mathematik und Statistik Jun.-Prof. Zeigen Sie, dass V nicht die Vereinigung endlich vieler echter Untervektorräume ist... b) Sei L|K eine