• Keine Ergebnisse gefunden

Verfügung Nr. 13/2010 Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verfügung Nr. 13/2010 Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eingang: Dienstgebäude: Bus / Straßenbahn: Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Rembertiring 8-12 Rembertiring 8-12 Haltestellen Hauptbahnhof montags bis freitags Bremer Landesbank Sparkasse Bremen 28195 Bremen von 9.00 - 14.00 Uhr Konto-Nr. 1070115000 Konto-Nr. 1090653

(außer dienstags) BLZ 290 500 00 BLZ 290 501 01

Die Senatorin

für Bildung und Wissenschaft

Freie

Hansestadt Bremen

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Rembertiring 8-12 . 28195 Bremen

Schulen der Sekundarstufen I und II im Lande Bremen

Verfügung Nr. 13/2010

Auskunft erteilt Herr Timo Scholz Zimmer 319 Tel 0421 361 16957 Fax 0421 496 16957 E-mail:

Timo.Scholz@bildung.bremen.de Datum und Zeichen

Ihres Schreibens Mein Zeichen

(bitte bei Antwort angeben) 21-13

Bremen, 17.02.2010

Girls' Day - Mädchen-Zukunftstag 2010

Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

am Donnerstag, 22. April 2010, findet bundesweit zum 10. Mal der Girls’ Day - Mädchen-

Zukunftstag - statt. Er trägt dazu bei, das Berufswahlspektrum von Mädchen zu erweitern und den Anteil junger Frauen an technischen und naturwissenschaftlichen Ausbildungen und Studiengän- gen zu erhöhen. Die Intentionen des Girls’ Day stehen in hoher Übereinstimmung mit der ver- stärkten Orientierung von Schule, die Berufswahlreife und Ausbildungs- und Studierfähigkeit aller Jugendlichen zu stärken und die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Betrieben, Hochschulen und weiteren Partnern zu intensivieren.

Für Bremer und Bremerhavener Schülerinnen der 5. – 12. Klassen ist die Teilnahme an Girls‘

Day-Aktivitäten durch diese Verfügung als Schulveranstaltung anerkannt. Die Schülerinnen sind vom Unterricht befreit, wenn sie ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer eine namentliche Anmeldebestätigung der Einrichtung vorgelegt haben, bei der sie ihren Girls’ Day verbringen wer- den. Freistellungsanträge der Eltern sind nicht erforderlich. Der Versicherungsschutz ist durch diese Verfügung gewährleistet.

Die Anmeldebestätigungen sollen klassenweise gesammelt werden.

Den Schulen werden Klassenlisten zur Verfügung gestellt, die in den Klassenräumen sichtbar aus- gehängt werden sollen. Die Schülerinnen sollen aufgefordert werden, sich dort einzutragen, wenn sie einen Girls’ Day-Platz gefunden haben, so dass für Mitschülerinnen und Mitschüler, aber auch Fachlehrerinnen und -lehrer sichtbar wird, wie die Anwesenheitssituation in den Klassen am Girls’

Day sein wird. Dies erleichtert die Planung der schulischen Aktivitäten für diesen Tag.

Am 22. April 2010 sollen keine Klassenarbeitstermine angesetzt werden.

Schulische Gremien - insbesondere die Elternbeiräte - sollen im Vorfeld über die Funktion und die Handhabung des Tages informiert und um Mitwirkung gebeten werden. Der Girls’ Day - Mädchen- Zukunftstag soll mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht vor- und nachbereitet werden. Ziel ist es, den Girls‘ Day zu einem bleibenden Baustein in der schulischen Berufsorientierung zu entwik- keln, der gezielt Genderaspekte der Berufs- und Studienwahl zum Thema hat. Lehrerinnen und Lehrer sollen bei Bedarf die Mädchen bei der Suche nach einem Girls’ Day-Platz unterstützen.

(2)

Informationen, insbesondere auch über freie Plätze am Girls’ Day, Formulare, die für die Organi- sation des Tages wichtig sind, sowie vielfältige Materialien zur Unterrichtsvorbereitung sind

auf der Homepage der bundesweiten Koordinierungsstelle www.girls-day.de zu finden sowie unter www.girls-day-bremen.de oder www.girls-day-bremerhaven.de.

Der Girls’ Day richtet sich an Mädchen. Zusätzlich soll der Tag zum Anlass genommen werden, Jungen einzubeziehen und Berufs- und Lebensentwürfe von Jungen und jungen Männern unter dem Genderaspekt zu reflektieren. Die Schulen gestalten die Angebote für die Jungen. Außer- schulische Veranstaltungsangebote für Jungen, Tipps und Hinweise bietet das LIS unter www.girls-day-bremen.de. Auf der Seite www.neue-wege-fuer-jungs.de finden Lehrerinnen und Lehrer zudem eine Fülle an Projektideen und Materialien sowie Formblätter zur Freistellung. Die Freistellung für Jungen wird in Anlehnung an die Freistellung für Mädchen geregelt.

Mit freundlichen Grüßen Im Auftrag

gez. Lars Nelson

Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen:

in Bremen in Bremerhaven

LIS

Dr. Margareta Brauer-Schröder Tel 0421 / 361 14435

mbrauer-schroeder@lis.bremen.de

ZGF Büro Bremerhaven Cordula Keim/Hilla Ehmke Tel 0471/ 596 13823

office-brhv@frauen.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heidi Noetzel Gleichstellungsbeauftragte, Projektleitung Girls´Day und Boys´Day Susanne Lehmann Gleichstellungsstelle, Koordination Girls´Day und Boys´Day.. Dirk Scherer

Die Schülerinnen sollen aufgefordert werden, sich dort einzutragen, wenn sie einen Girls’ Day Platz gefunden haben, so dass für Mitschülerinnen und Mitschüler, aber auch

Der Girls’ Day trägt dazu bei, das Berufswahlspektrum von Mädchen und jungen Frauen zu erwei- tern, Geschlechterrollenstereotype aufzulösen und den Anteil von Frauen an technischen

Die Schülerinnen und Schüler sind vom Unterricht befreit, wenn sie ihrer Klassenlehrkraft eine namentliche Anmeldebestätigung der Einrichtung vorgelegt haben, bei der sie den Tag

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Girls‘ Day am Donnerstag,

Talente entdecken, Fähigkeiten trainieren und sich ein Bild von verschiedenen Berufen machen, das können Mädchen ab der fünften Klasse beim diesjährigen Girls‘ Day am Donnerstag,

Pfingstweide bietet für interessierte Schülerinnen ab der fünften Klasse anlässlich des Girls' Day 2013 am 25. April von 9.30 bis 13 Uhr einen Berufeparcours im

Mädchen erhalten direkt nach der Anmeldung eine Bestätigungsmail mit Link zu Programmdetails. Teilnahmescheine der Mädchen werden an