• Keine Ergebnisse gefunden

Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parlamentarischer Vorstoss Parlamentarischer Vorstoss M"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Letzte Bearbeitung: 13.09.2016 / Version Nicht klassifiziert

04|00|K|12

Parlamentarischer Vorstoss

Vorstoss-Nr.: 189-2016

Vorstossart: Motion

Richtlinienmotion:

Geschäftsnummer: 2016.RRGR.891 Eingereicht am: 13.09.2016 Fraktionsvorstoss: Nein Kommissionsvorstoss: Nein

Eingereicht von: de Meuron (Thun, Grüne) (Sprecher/in) Rudin (Lyss, glp)

Kohli (Bern, BDP) Müller (Langenthal, SP)

Löffel-Wenger (Münchenbuchsee, EVP) Müller (Bern, FDP)

Weitere Unterschriften: 9 Dringlichkeit verlangt: Nein Dringlichkeit gewährt: Nein RRB-Nr.:

Direktion: Volkswirtschaftsdirektion Klassifizierung: Nicht klassifiziert Antrag Regierungsrat:

Dank neuer Technologien wachsende Sharing Economy

Der Regierungsrat wird beauftragt,

dazu in einem kurzen Bericht Chancen wie auch Herausforderungen für den Kanton Be zeigen.

Der verlangte Bericht soll insbesondere aufzeigen:

1. Auswirkungen auf Volkswirtschaft (Chancen: neue Geschäftsfelder; Herausforderungen:

fehlende Taxen und Sozialleistungen)

2. Empfehlungen für allenfalls nötige Regulierungsmassnahmen und keit

Begründung:

Sharing Economy ist in aller Munde. Gemeint ist damit der gemeinsame Gebrauch von Gütern und Dienstleistungen. Bei einigen als Sharing genannten Anbietern wie Uber und Airbnb handelt es sich nicht um Sharing im eigent

anton de Berne

Version: 3 / Dok.-Nr.: 136895 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.891

Parlamentarischer Vorstoss

2016

2016.RRGR.891 13.09.2016

de Meuron (Thun, Grüne) (Sprecher/in) Rudin (Lyss, glp)

Kohli (Bern, BDP) Müller (Langenthal, SP)

Wenger (Münchenbuchsee, EVP) Müller (Bern, FDP)

vom Volkswirtschaftsdirektion Nicht klassifiziert

ank neuer Technologien wachsende Sharing Economy – Wo steht der Kanton Bern?

Der Regierungsrat wird beauftragt, eine kantonale Strategie Sharing Economy zu dazu in einem kurzen Bericht Chancen wie auch Herausforderungen für den Kanton Be

ht soll insbesondere aufzeigen:

Auswirkungen auf Volkswirtschaft (Chancen: neue Geschäftsfelder; Herausforderungen:

nde Taxen und Sozialleistungen)

Empfehlungen für allenfalls nötige Regulierungsmassnahmen und Regelung der Zustän

Sharing Economy ist in aller Munde. Gemeint ist damit der gemeinsame Gebrauch von Gütern und Dienstleistungen. Bei einigen als Sharing genannten Anbietern wie Uber und Airbnb handelt es sich nicht um Sharing im eigentlichen Sinne. Hinter diesen Plattformen stehen zum Teil ko

M

2016.RRGR.891 Seite 1 von 2

Wo steht der Kanton Bern?

Sharing Economy zu erarbeiten und dazu in einem kurzen Bericht Chancen wie auch Herausforderungen für den Kanton Bern aufzu-

Auswirkungen auf Volkswirtschaft (Chancen: neue Geschäftsfelder; Herausforderungen:

Regelung der Zuständig-

Sharing Economy ist in aller Munde. Gemeint ist damit der gemeinsame Gebrauch von Gütern und Dienstleistungen. Bei einigen als Sharing genannten Anbietern wie Uber und Airbnb handelt

lichen Sinne. Hinter diesen Plattformen stehen zum Teil kom-

(2)

Kanton Bern

Letzte Bearbeitung: 13.09.2016 / Version: 3 / Dok.-Nr.: 136895 / Geschäftsnummer: 2016.RRGR.891 Seite 2 von 2 Nicht klassifiziert

merzielle Anbieter, die eine Leistung auf Bestellung anbieten und nicht im eigentlichen Sinne Ressourcen teilen.

Ob echtes Sharing oder nicht, es ist anzunehmen, dass dank der neuen Technologien solche Angebote weiterwachsen werden und neue Geschäftsmodelle entstehen. Diese könnten auf der einen Seite zu Wettbewerbsverzerrungen führen, aber auf der anderen Seite können sie auch einen positiven Effekt auf die Nachhaltigkeit und den Ressourcenverbrauch haben. Sicher ist, unsere Gesellschaft wird sich entsprechend verändern, und der Staat muss sich dazu eine Mei- nung bilden und Position beziehen. Es stellt sich die Frage, welche Strategie der Kanton bei die- sem Thema verfolgt. Welche Handlungsfelder liegen in seiner Kompetenz, welche in der Kompe- tenz des Bundes oder der Gemeinden? Wo sind allenfalls Regulierungen nötig und wo nicht, damit die Vorteile überwiegen und dank Sharing Economy eine nachhaltige Entwicklung geför- dert wird?

Verteiler

• Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

das kantonale Beschaffungsrecht (Gesetz und Verordnung) so anzupassen, dass mit den Eignungs- und Zuschlagskriterien und den Ausschlussgründen die ökologischen und sozi len Aspekte

Die Ständeratswahlen 2015 sind nicht im 1. Wahlgang entschieden worden, und es braucht des- halb eine Stichwahl. Von 11 Kandidaten haben sich die beiden aussichtsreichsten

Einführung eines Quorums für die Zulassung von Kandidatinnen und Kandidaten, am ersten Wahlgang teilgenommen haben, zum zweiten Wahlgang einer Majorzwahl Erhöhung der

Bei einem Verkehrsunfall mit Wild muss immer j mand, meist eine Patrouille der Kantonspolizei, ausrücken.. Durch diese

Wir beantragen, dass der Kanton mit der weiteren Erarbeitung des Massnahmenkatalogs (Teil II) zuwartet, bis klar ist, welche konkreten Massnahmen und Gesetzesänderungen von Seiten des

Um sicherzustellen, dass die Plätze dann auch wirklich genutzt we den, wird der Regierungsrat beauftragt, eine gesetzliche Grundlage zu schaffen nach der:.. Fahrende

Der Regierungsrat wird beauftragt, eine kantonale Strategie Sharing Economy zu erarbeiten und dazu in einem kurzen Bericht Chancen wie auch Herausforderungen für den Kanton Bern

Der Regierungsrat wird beauftragt, dem Grossen Rat einen Rahmenkredit für die Durchführung eines neuen mehrjährigen Wettbewerbs «Wohnen SEIn – Siedlungsentwicklung nach innen..