• Keine Ergebnisse gefunden

Renaturierung der Donauinsel Mariaort

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Renaturierung der Donauinsel Mariaort"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de Nürnberg 29.10.12 PM 096-12/LFGS

Donau

Renaturierung der Donauinsel Mariaort

Kreisgruppe Regensburg sichert eine der letzten Donauinseln

Von einst 12 Donauinseln in der Umgebung von Regensburg sind heute nur noch drei übrig. Durch die Kanalisierung der Donau und den Bau der Schleusen verschwanden von diesen 10. Zudem ging die natürliche Dy- namik des Flusses verloren, d.h. die wechselnden Wasserstände, be- sonders die episodischen Hochwässer. Durch den Fluss existiert auch ein hoher Grundwasserstand. Charakteristische Landschaften wie der Auwald, die Feuchtwiesen oder Moore sind auf diese Verhältnisse an- gewiesen. Durch den Verlust der Wasserdynamik und der Intensivland- wirtschaft gingen diese Landschaftsarten aber merklich zurück.

Die Kreisgruppe Regensburg des BUND Naturschutz hat sich deshalb mit dem „Projekt Mariaort“ das engagierte Ziel gesetzt einen Teil dieser Landschaft auf der Donauinsel Mariaort wiederherzustellen. Ein großer Vorteil ist, dass bereits ein Teil der Insel als europäisches Schutzgebiet geschützt ist. Besonders die Uferzonen sollen wieder ihre ursprüngliche Gestalt erhalten, also Auwald im nördlichen Bereich und extensive Feuchtwiese im südlichen. Hinzu kommen noch zwei Abschnitte, die an die alten Uferstrände angelehnt sind. Weil durch den Bau der Schleusen an der Donau die alte Gewässerdynamik, insb. Hochwässer, verloren gegangen ist, müssen noch weitere uferbauliche Maßnahmen getroffen werden, um einen attraktiven Lebensraum für Fische herzustellen. Dazu sollen Senken und Seigen modelliert werden. Zur Vergrößerung der Na- turfläche wurden bereits zwei landwirtschaftliche Flächen aufgekauft und renaturiert. Weitere Flächen möchte die Kreisgruppe durch Ankauf er- werben, wobei die Finanzierung über Spenden gesichert werden soll.

Ein Flusslehrpfad und ein Aussichtsturm runden die Projektplanung in pädagogischer Hinsicht ab und informieren die Besucher über die Natur am Fluss.

Weitere Informationen:

http://www.regensburg.bund-naturschutz.de/index.php?id=10605 für Rückfragen:

Richard Mergner, Landesbeauftragter des Bundes Naturschutz

Telefon 0911 8187825, Mail: richard.mergner@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Naturschützer von BUND Naturschutz (BN), Lan- desbund für Vogelschutz (LBV), die Untere Naturschutzbehörde an den Landratsämtern in Lichtenfels und Bamberg sowie die beteilig-

Das Argument "betriebliche Gründe" ist dabei besonders interes- sant: Das Bauamt behauptet, die vorgeschlagene Verbindungsstraße zwischen der Staatsstraße Ebensfeld -

Anlässlich des politischen Aschermittwochs der FDP in Straubing haben sich der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Bund Naturschutz in Bayern (BN) an

Obwohl das Gebiet um Schwabach kein ausgewiesen günsti- ger Standort für Obstbäume ist, wurden doch einige Sorten entdeckt, die bereits schon sehr alt sind.. Besonders auffällig

Hubert Weiger, der als erster deutscher Zivildienstleistender im Umweltschutz Anfang der siebziger Jahre anfing und heute nicht nur bayerischer BN-Chef, sondern auch Vorsitzender

„Ziel“ (Ziele sind von allen öffentlichen Stellen zu beachten) enthalten ist, sondern der Klimaschutz nur als „Grundsatz“ (Grundsätze sind nur bei raumbedeutsamen Planungen

Der BN sieht sowohl bei der Verkehrsprognose als auch beim Lärmgutachten erhebliche, im laufenden Verfahren nicht heilbare Mängel und stellt den An- trag,

Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) begrüßt, dass es nach dem aktuellen Forstlichen Vegetationsgutachten zu Verbesserungen bei der Verbissbelas- tung in bayerischen Wäldern