• Keine Ergebnisse gefunden

Planung SuedOstLink: Ortstermin des BUND Naturschutz und Gemeinde Brennberg, Landkreis Regensburg, Vorwald / Oberpfalz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Planung SuedOstLink: Ortstermin des BUND Naturschutz und Gemeinde Brennberg, Landkreis Regensburg, Vorwald / Oberpfalz"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 20. Juli 2018 PM 072-18/LFG Energie

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

HGÜ SuedOstLink zerstört Natur und Landschaft – aber der Nachweis einer nachhaltigen Netzentwicklungsplanung für Klimaschutz und dezentrale Energiewende fehlt bis heute!

Planung SuedOstLink: Ortstermin des BUND Naturschutz und Gemeinde Brennberg,

Landkreis Regensburg, Vorwald / Oberpfalz

2010 hat die Bundesregierung ein Energiekonzept vorgelegt, mit Atomaus- stieg bis 2022, mit Ausbau Windenergie off-shore in Nord- und Ostsee und Verstromung Stein- und Braunkohle im Osten und Westen Deutschlands.

Dies ist bis heute Grundlage der Netzausbauplanung für Übertragungsnetze und die Basis für die Planung der Hochspannungs-Gleichstrom-

Übertragungsleitung SuedOstLink. In 2015 wurde die Erdverkabelung des SuedOstLink durch die Oberpfalz festgelegt. Aber die Ziele der Klima- konferenz 2015 in Paris und die Notwendigkeit einer dezentralen Energie- wende fanden bis heute keine ausreichende Berücksichtigung.

„Wir kämpfen mit dem Bundesverband BUND e.V. für einen schnellen Kohle- ausstieg in Deutschland. Der Klimaschutz steht unter Zeitdruck – ein schneller Kohleausstieg in Deutschland ist für den globalen Klimaschutz unabdingbar erforderlich. Diskutiert werden muss - wie kann der Kohleausstieg sozial ver- träglich erfolgen? Aber eine Netzentwicklungsplanung, die eine Infrastruktur Stromnetze für den schnellen Kohleausstieg plant, das fehlt in Deutschland bis heute. Eine Planung HGÜ SuedOstLink ohne konsequent Klimaschutz zu berücksichtigen, ohne den Weg dezentrale Energiewende gehen zu wollen, erscheint uns unsinnig. Vor diesem Hintergrund einer fragwürdigen Begrün- dung ist eine solche Planung durch diese Landschaft hier für uns nicht akzep- tabel“, so Richard Mergner, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern e.V.

„Die HGÜ-Leitungen stehen einer dezentralen Energiewende in höchstem Maß entgegen, regenerative Energie aus kommunaler oder privater Erzeugung wird eher ausgebremst als gefördert. Die Gemeinde Brennberg möchte sich in Zu- kunft hin zu einer nachhaltigen Tourismusregion entwickeln. Solch massive Eingriffe in eine Landschaft des Vorderen Bayerischen Waldes würden diese Entwicklung extrem stören. Arbeitsplätze sind bei uns langfristig nicht durch neue Gewerbegebiete zu generieren, sondern mit unserer Kulturlandschaft

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 20. Juli 2018 PM 072-18/LFG Energie

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

und unserer Lebensqualität“, beschreibt Irmgard Sauerer, Erste Bürger- meisterin der Gemeinde Brennberg.

„Das Himmeltal ist eine Landschaft, die Geschichten erzählt und Geschichte erlebbar macht. Die für Klöster früher so wichtige Teichwirtschaft prägt das Tal, das in seiner Vielfalt eine besondere Landschaft beheimatet. Auf engstem Raum gibt es eine Vielzahl an Lebensräumen. Trockenstandorte bis zum an- stehenden Fels, feuchte und nasse Standorte wechseln sich ab. Quellen, Quell- bäche, Moore, Tümpel, Weiher, Feucht- und Nasswiesen, Trockenrasen, Halb- trockenrasen, extensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden, gemischte Wälder mit seltenen Baumarten, wie Bergulme, Wildbirne, Wildapfel und Uralt-

bäumen, naturnahe Waldränder, Hecken, Feldgehölze zeichnen den „Hotspot“

der Artenvielfalt Himmeltal aus“, erläutert Franz Löffl, Zweiter Bürgermeister der Gemeinde Brennberg.

„Unsere Analysen zeigen – wenn man mit den bestehenden konventionellen Systemen in Simulationen und Modellierungen und Planungen des Über- tragungsnetzes einsteigt, dann landet man am Ende möglicherweise bei einer HGÜ SuedOstLink. Aber – mit diesen Planungen schaffen wir nicht, unseren internationalen Verpflichtungen und Verantwortungen beim Klimaschutz gerecht zu werden. Die aktuellen zentralistischen Planungen gehen nicht in Richtung eines nachhaltigen Weges einer dezentralen und regional veranker- ten Energiewende“, so Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klima- schutz des BUND Naturschutz in Bayern e.V.

„Die aktuellen Planungen lassen verschiedenen Landschaften gegeneinan- der antreten – welche darf für dieses Projekt SuedOstLink genutzt werden, welche nicht. Das können wir so nicht akzeptieren. Wir fordern eine fach- liche Neuplanung, eine grundsätzliche neue Alternativenprüfung eines dezentralen Energiekonzepts“, so Barthel weiter.

Aus Sicht des BUND Naturschutz in Bayern müssen Eingriffe in Natur und Landschaft immer auch unter den Blickwinkel der gesellschaftlichen Erfor- dernisse bewertet werden. Der Deutsche Bundestag hat mit dem Bundes- bedarfsplangesetz von 2013, novelliert in 2015, eine Entscheidung für den Bau von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsleitungen wie die HGÜ SuedOstLink gefällt. Diese Entscheidung vom Dezember 2015 berücksichtigt aber nicht die Beschlüsse der globalen Klimakonferenz vom Dezember Paris 2015, die Deutschland im September 2016 ratifiziert hat. Vor allem fehlt in Deutschland, wie auch in Bayern, bis heute ein Klimaschutzgesetz, das ver- bindlich, auch für die Netzentwicklungsplanung, Wege, Maßnahmen und Ziele für die Umsetzung des ratifizierten Klimaschutzabkommens festlegt.

(3)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 20. Juli 2018 PM 072-18/LFG Energie

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Das System Energiekonzept muss aus Sicht des BUND Naturschutz in Bayern in Gänze neu überarbeitet werden. Der BUND Naturschutz in Bayern fordert seit 2013, gemeinsam mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutsch- land, BUND e.V., die Alternativenprüfung eines dezentralen Energiekonzepts – wie dies EU-Richtlinien denn auch erfordern würden.

Für Rückfragen:

Dr. Herbert Barthel, Referent für Energie und Klimaschutz, BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Tel.: 0151-5048-9963

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die EU-Ziele von 2009 für den Klimaschutz fordern die Emission von Treibhausgasen (v.a. Die COP21 Klimakonferenz Paris 2015 legt fest, die mittlere globale

Der BUND Naturschutz forderte wiederholt eine Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung mit Alternativenprüfung für ein dezentrales Energiekonzept für Deutschland, und auch

Der BUND Naturschutz fordert seit 2012 eine Strategische Umweltver- träglichkeitsprüfung und die Alternativenprüfung eines dezentralen Energie- konzeptes für Deutschland und

Der BUND Naturschutz fordert seit 2012 eine Strategische Umweltverträglich- keitsprüfung und die Alternativenprüfung eines dezentralen Energiekonzep- tes für Deutschland und

Die vom bayerischen CSU-Vorsitzenden Erwin Huber und vom Ministerpräsi- denten Günther Beckstein geforderte „positive Haltung“ zur Atomenergie und seine Forderung nach

Der BUND Naturschutz fordert eine fundierte fachliche, aber auch politische Alternativenprüfung eines dezentralen Energiekonzeptes für Deutschland, und darin auch für Bayern,

Diese Planun- gen der TenneT passen nicht zu einer dezentralen Energiewende in Bayern“, kritisiert Hubert Weiger, Vorsitzender des BUND Naturschutz in Bayern, e.V.. In 2014 wurden

„Die neuen Planungen für zwei Stromautobahnen durch Bayern zeigen leider nur ein Hin- und Her-Verschieben bekannter Trassen.. Die wirkliche Hausaufgabe haben weder