• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Vorlesung Mathematik 2 Lineare Algebra

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Übungen zur Vorlesung Mathematik 2 Lineare Algebra"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Vorlesung Mathematik 2 Lineare Algebra

Prof. Dr. N. Martini

1.1 Vektoren

1.1.1 Skalarprodukt, Addition, Betrag

~a =

1 2 3

 , ~b =

4 5 6

 , ~c =

7 8 9

a) ~a + ~b + ~c =

b) 3~a − (2 ~b + ~c) − 5( ~a − 3 ~c) = c) 3~a + 3( ~b − ~c) − 6~c =

d) ( − 2 + 14)( ~a + ~c) =

e) Berechnen Sie die Länge der Vektoren ~a, ~b und ~c 1.1.2 Skalarprodukt, Winkel

~a =

− 1

− 2

−2

 , ~b =

0 0 4

 , ~c =

4 0 3

a) ~a · ~b = b) (3 ~a) · ~b = c) (~a · ~b) · ~c = d) ~a · ( ~b · ~c) =

e) Winkel zwischen ~a und ~b

f) Winkel zwischen ~a der x-, y- und z-Achse g) Winkel zwischen ~b der x-Achse

h) Berechnen Sie ~v = 4~a( ~b · ~c) + (~c − ~a) · (2 ~b + ~c) · ~c , sowie den Winkel zwischen ~v

und ~b

(2)

i) Bestimmen Sie einen zu ~a und ~b orthogonalen Vektor w ~ (nur mithilfe des Skalar- produktes) mit w ~ =

w

1

1 w

3

1.1.3 Vektorprodukt

~a =

0 0 3

 , ~b =

1 2 1

 , ~c =

1 0 0

a) Berechnen Sie ~a × ~b b) ~a × ~c

c) ~b × ~c

d) Bestimmen Sie einen zu ~a und ~c orthogonalen Vektor w ~ (nur mithilfe des Skalar- produktes) mit w ~ =

w

1

1 w

3

e) Bestimmen Sie einen zu ~b und ~c orthogonalen Vektor w ~ (nur mithilfe des Skalar- produktes) mit w ~ =

w

1

w

2

1

f) Berechnen Sie einen zu ~b kollinearen Vektor w ~

g) Berechnen Sie einen Vektor w, der in der von ~ ~a und ~b aufgespannten Ebene liegt

1.2 Geometrie

a) Zeigen Sie, dass in einem beliebigen Viereck die Verbindungslinien der Seitenmit- telpunkte ein Parallelogramm ergeben.

b) Zeigen Sie, dass die Vektoren

1 0 2

 ,

1 0 0

 und

0

− 1 1

 nicht komplanar sind.

c) Stellen Sie den Vektor

4 3 1

 als Linearkombination der drei Vektoren aus Auf- gabe 1b) dar.

d) Verlaufen die beiden Geraden ~ x und ~ y parallel?

~ x =

3 4

 + s

4 8

 ; ~ y =

1 2

 + t

1 2

(3)

e) Bestimmen Sie - sofern vorhanden - den Schnittpunkt der beiden Geraden:

~ x

1

=

5 5 1

 + λ

2 1 0

 ; ~ x

2

=

1 3 1

 + µ

2 1 1

f) Bestimmen Sie - sofern vorhanden - den Schnittpunkt der beiden Geraden:

~g

1

=

2 7 1

 + λ

4

− 5

− 3

 ; ~g

2

=

4 4 4

 + µ

−1 2

− 6

g) Bestimmen Sie - sofern vorhanden - die Schnittgerade der beiden Ebenen:

~e

1

=

0 0 0

 + s

1

1 0 0

 + t

1

0 1 0

 ; ~e

2

=

0 0 0

 + s

2

1 0 0

 + t

2

0 0 1

h) Berechnen Sie aus der Koordinatenform 2e

1

− 3e

2

+ 2e

3

= 11 einer Ebene ei- ne Parameterdarstellung und prüfen Sie das Ergebnis auf Komplanarität bzw.

Gleichheit mit der Ebene

~e =

3

− 1 1

 + s

3 2 0

 + t

− 1 0 1

i) Geben Sie die Länge der Vektoren

−1

− 2

− 2

 und

3 4 0

 an.

j) Normieren Sie die Vektoren aus Aufgabe 1i)

k) Man berechne die Seitenlängen des Dreiecks mit den Eckpunkten A = (2; 3; − 6), B = (6; 4; 4) und C = (3; 7; 4).

l) Sind die drei Vektoren

2

− 14 5

 ,

11

− 2 10

 und

−10

− 5

− 10

 Kanten eines Würfels?

m) Berechnen Sie die Innenwinkel des Dreiecks aus Aufgabe 1k)

n) Wie groß ist der Abstand zwischen dem Punkt P = (3; 2; 1) und der Ebene E ~ =

0 0 5

 + s

1

− 1

−5

 + t

2 0

−4

o) Berechnen Sie den Winkel der Ebene E ~ aus Aufgabe 1n) mit der Geraden

~g =

0 1 0

 + r

0

−2 3

(4)

p) Zeigen Sie die Komplanarität der beiden Ebenen ~e

1

und ~e

2

mithilfe des Kreuz- produktes.

~e

1

=

3

− 1 1

 + s

1

2 3 0

 + t

1

1 0

−1

~e

2

=

3

−4

− 2

 + s

2

1 6 3

 + t

2

4 3

− 2

q) Geben Sie den Normalenvektor der folgenden Ebenen an:

2e

1

− 3e

2

+ e

3

= 5

~e

2

=

1 0 1

 + s

2

2 3 0

 + t

2

0

− 2 1

1.3 Matrizen

a) Berechnen Sie das Produkt:

³ 1 0 2 0 3 0 ´ ·

1 −6 2 − 5 3 − 4 4 −3 5 − 2 6 − 1

+ 2 ·

2 3

7 8

− 1 0 3 −8 12 − 11

9 0

·

à 1 0 2 4 3 −1

!

Ergebnis: ( − 226 − 240 268) b)

2

−9 3 7

−1

·

³ 2 − 4 5 8 ´ =

4 − 8 10 16

−18 36 −45 −72 6 − 12 15 24 6 − 12 15 24 14 −28 35 56

− 2 4 − 5 − 8

c)

³ 2 − 4 5 8 6 ´ ·

2

− 9 3 7

− 1

= 105

d) Bestimmen Sie den Rang der folgenden Matrix unter Verwendung eines Elimina-

(5)

7 2 1 − 1 1 0 0 3 2 1 1 0

e) Stellen Sie fest, ob die Zeilen bzw. Spalten linear unabhängig sind und bestimmen Sie den Rang

− 7 0 5 6 8 − 9

− 18 1 17 25 43 − 19 3 1 2 7 19 8

f) Zeigen sie mithilfe eines Eliminationsverfahrens, dass die Spaltenvektoren

4

− 3 0 2

,

1

− 6 7 9

und

7 21

−35

− 39

linear abhängig sind.

g) Berechnen Sie die Determinante des Matrizenprodukts

4 4 123 67 2 3 145 −78

0 0 2 0

0 0 23 5

·

1 0 0 0

12 2 0 0

− 2 43 3 0 61 92 − 47 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• im obigen Beispiel liegen die 3 Vektoren in einer 2D-Ebene, da jeder von ihnen als Linear- kombination der beiden anderen ausgedr¨ uckt werden

• eine Metrik mißt Abst¨ande zwischen Punkten, Winkel zwischen Vektoren, Unterschiede zwischen Funktionen, etc. Skript). • eine m¨ogliche Metrik ist

Dazu n¨otig: zwei (oder mehr) linear unabh¨angige Vektoren (bzw.. diese beiden neuen Funktionen sind orthogonal.. Tiefpass-/Hochpass-Filter in Ton- und Bildverarbeitung). •

Konvergenzverhalten einer Taylorreihe muß nach ihrem Aufstellen getestet werden;. Konvergenzverhalten einer Fourierreihe steht vorher

kann man die reelle sin/cos-Fourierreihe umformen zur komplexen exp-Fourierreihe (das Minus- zeichen in der zweiten Gleichung ist bei komplexen Skalarprodukten erforderlich,

Wir nennen einen Operator linear , wenn f¨ ur alle

Institut f¨ ur Physikalische Chemie

Nicht-Kommutativit¨at kennzeichnen zwei unterschiedliche Situationen, h¨aufig von fundamentaler Wichtigkeit (s.o.: Kommutator von Operatoren!).. (Dies folgt auch aus der