• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 4"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 4

G. Kemnitz, C. Giesemann

Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

16. Januar 2017

(2)

Aufgabe 4.1: Verstärkerentwurf

Entwerfen Sie mit Hilfe von Operationsverstärkern Verstärker mit einem Eingangswiderstand, der gegen unendlich geht, und

1

einer Verstärkung von +4

2

mit einer Verstärkung von − 4 .

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16. Januar 2017 2/8

(3)

Aufgabe 4.2: Sensorverstärker

Entwerfen Sie einen Messverstärker für den Sperrstom einer

Photodiode mit einer Verstärkung von − 10 V/mA . Über der

Photodiode soll während der Messung eine konstante, vom

Messstrom unabhängige Spannung U

D

= − U

V

anliegen.

(4)

Aufgabe 4.3: Analogrechner

Gesucht ist eine Schaltung mit der Funktion:

U

a

= 2 V − 2 · U

e

1

Entwerfen Sie die Schaltung unter Verwendung eines Operationsverstärkers.

2

In welchem Bereich muss die Eingangspannung liegen, wenn die Ausgangsspannung und die Spannungen an den beiden

Eingängen nur im Bereich zwischen 0 und 5 V liegen dürfen?

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16. Januar 2017 4/8

(5)

Aufgabe 4.4: Schwellwertschalter

Entwerfen Sie unter Einbeziehung eines Operationsverstärkers einen invertierenden Schwellwertschalter mit Hysterese. Gegeben sei:

U

trig.r

= 3 V, U

trig.f

=

43

V, U

a0

= 0 V und U

a1

= 5 V.

(6)

Aufgabe 4.5: Zeitdiskrete Simulation

+

L C

u

a

R u

e

R = 116 Ω (Innenwiderstand der Induktivit¨ at) C = 1µF

L = 100 mH

0 20 ms 40 ms 5 V

u

e

0 V

t

Ersatzschaltung mit der Kapazität und der Induktivität als Quellen.

Gleichungen für die Berechnung des Stromes durch die Kapazität und die Spannung über der Induktivität.

Gesamtalgorithmus für die zeitdiskrete Simulation der Schaltung. Anfangswerte: u

C

(0) = 0 , i

L

(0) = 0 .

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16. Januar 2017 6/8

(7)

Lösung zu Aufgabe 4.1

1

Lösbar mit einem normalen nichtinvertierenden Verstärker.

2

Der hochohmige Eingang erfordert einen Spannungsfolger vor dem invertierenden Verstärker. Berechnung der

Widerstandswerte wie üblich.

U U

e

100 kΩ 25 kΩ

R

1

R

2

U

a

U

e

100 kΩ

1: Verst¨arkung +4 2: Verst¨arkung − 4

(8)

Lösung zu Aufgabe 4.2

1

Die Photodiode lässt sich als Stromquelle modellieren. Ein Stromverstärker lässt sich nach einem ähnlichen Prinzip wie ein invertierender Verstäker realisieren. Für K gilt I

e

+

URa

= 0.

Wegen negativer Verstärkung zusätzlicher negierender Verstärker erforderlich.

I

e

R = 10 kΩ U

V

U

a

100 kΩ 100 kΩ

R

1

R

2

K

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16. Januar 2017 8/8

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Institut für Informatik, Technische Universität

Giesemann · Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16... Giesemann · Institut für Informatik, Technische Universität

Wie groÿe ist die Dichte der beweglichen Löcher und wie groÿe ist die Dichte der beweglichen Elektronen bei einer Temperatur von T = 300 K. Hinweis: Die

3 Welche Breite w i muss eine intrinsische Schicht zwischen dem p- und dem n-Gebiet haben, um die maximale Feldstärke für U S = 100 V auf 10 mm kV zu verringern.. Hinweis: In

Giesemann · Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Der Abtastprozess für die Schalter soll mit dem in Aufgabe 1 bestimmten Takt arbeiten und der Prozess zum Weiterstellen der Leuchtdiodenausgaben mit einer Taktfre- quenz von

Zu jedem Zeitpunkt lassen sich nur die Anzeigewerte für eine Zier ausgeben. Um vier Ziern darstellen zu können, müssen diese zyklisch immer nacheinander angezeigt werden. Ein

Die in diesem Abschnitt zu entwerfende Schaltung soll einen Takt, acht Schaltereingänge für die Zierneingabe, einen Tasteneingang für das Rücksetzsignal, vier Leuchtdiodenausgänge