• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 5"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 5

G. Kemnitz, C. Giesemann

Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

16. Januar 2017

(2)

Aufgabe 5.1: Sprung (stationärer Zustand)

Berechnen Sie die Spannung über der Kapazität, die

Ausgangsspannung und die Ströme durch die Induktivitäten für den stationären Zustand vor dem Sprung, den Sprungmoment und den stationären Zustand nach dem Sprung.

L

1

L

2

U

1

R

1

C

R

2

R

3

U

0

· σ(t)

u

a

R

4

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16. Januar 2017 2/7

(3)

Aufgabe 5.2: Sprungverhalten

C = 10 nF U

F

= 0,7 V R

1

= 1 kΩ

R

2

= 100 kΩ D

R

2

C R

1

i

D

≈ 0

u

e

u

z

u

a

5 V 0

0 10 20 30 40 50 60 u

e

t in µs

Berechnen Sie unter Vernachlässigung des Stroms durch die Diode die Zeitkonstante τ.

Konstruieren Sie mit Hilfe von τ -Elementen und unter

Vernachlässigung von i

D

den zeitlichen Verlauf der Spannung

u

z

.

(4)

Aufgabe 5.3: Berechnung des Glättungskondensators

+

D i

a

≤ 100 mA

u

a

> 8 V U

0

· sin(2π · f )

f = 50 Hz C?

U

0

= 12 V

∆U

a.rel

≤ 5%

Wie groÿ muss der Glättungskondensator hinter der Diode sein, damit die relative Restwelligkeit der geglätteten Spannung nicht gröÿer als 5% ist?

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16. Januar 2017 4/7

(5)

Aufgabe 5.4: PWM mit Glättungsinduktivität

uR

uy t

L x R

uR

(0) = 0 0

x

1

UV

= 10 V

L

= 100 mH

R

= 100 Ω

η

= 0,7

TP

= 1 ms

TP

η·TP

Signalperiode

uy

y

0

Modell für den Inverter:

u

y

=

U

V

x = 0 0 x = 1

Transformation in ein geschaltetes RL-Glied mit demselben

(6)

Aufgabe 5.5: Schalten induktiver Lasten

L = 100 mH R

L

= 100 Ω U

V

= 10 V R

1

= 10 kΩ R

1

U

V

i

L

R

L

L

u

S

Wie groÿ ist die Spannung u

S

über dem Schalter im Ausschaltmoment?

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 16. Januar 2017 6/7

(7)

Aufgabe 5.6: Oszillator mit dem NE555

ds tr

th Steueralgorithmus

C x R1

R2

Schaltung Soll-Verhalten

·UV

2 3·UV

1 3·UV

0

ton toff

UV

wennϕth2·U3V dannx= 0 wennϕtrU3V dannx= 1

10µF

uC

1 s 3 s

1 0

t x

Wie groÿ müssen R und R sein?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Entwerfen Sie einen Messverstärker für den Sperrstom einer Photodiode mit einer Verstärkung von − 10 V/mA... Giesemann · Institut für Informatik, Technische Universität

Giesemann · Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Der Abtastprozess für die Schalter soll mit dem in Aufgabe 1 bestimmten Takt arbeiten und der Prozess zum Weiterstellen der Leuchtdiodenausgaben mit einer Taktfre- quenz von

Zu jedem Zeitpunkt lassen sich nur die Anzeigewerte für eine Zier ausgeben. Um vier Ziern darstellen zu können, müssen diese zyklisch immer nacheinander angezeigt werden. Ein

Die in diesem Abschnitt zu entwerfende Schaltung soll einen Takt, acht Schaltereingänge für die Zierneingabe, einen Tasteneingang für das Rücksetzsignal, vier Leuchtdiodenausgänge

Wenn ein Fuÿgänger den Knopf drückt, wenn er zwar schon wieder rot hat, die Am- pel jedoch ihren Zyklus noch nicht beendet hat, soll sich die Ampel den Knopfdruck merken und

Die Kontrolle, dass die im SPI-Slave-Modell zu zusichernden Zeitbedingungen auch für die fertige Schaltung eingehalten werden, erfordert eine Post-Place & Route Simulation..

Binden Sie die Winkelmessschaltung aus der Aufgabe zuvor in die Motorsteuerschaltung aus Auf- gabe 2.5 mit der linearisierten Steuerkennlinie ein und kontrollieren Sie, dass sich