• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 2"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 2

G. Kemnitz, C. Giesemann

Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal 25. November 2019

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal25. November 2019 1/8

(2)

Aufgabe 2.1: Diodenschaltung 1

Wie lautet die Strom-Spannungs-Beziehung des nachfolgenden Zweipols im Bereich | U | ≤ 10 V?

R

2

D1 R

1

U I

D2

U

BR

> 100 V U

F

= 0,7 V R

1

= R

2

= 1 kΩ

Entwickeln sie für alle Arbeitsbereiche:

das lineare Ersatzschaltbild,

die Strom-Spannungs-Beziehung und

den Gültigkeitsbereich.

(3)

Aufgabe 2.2: Diodenschaltung 2

Wie lauten für die beiden nachfolgenden Schaltungen die Übertragungsfunktionen U

a

= f (U

e

)

R

2

R

2

D1

U

e

R

1

D1 U

a

D2: U

F

= 0,7 V, U

BR

= 5 V R

1

D1 U

e

I = 0

D2 U

a

R

2

= 900 Ω R

1

= 100 Ω D1: U

F

= 0,7 V, U

BR

> 100 V

I = 0

Entwickeln sie für alle Arbeitsbereiche mit | U

e

| < 100 V : das lineare Ersatzschaltbild

die Übertragungsfunktion und den Gültigkeitsbereich.

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal25. November 2019 3/8

(4)

Aufgabe 2.3: Ersatzschaltung eines Verstärkers

Stellen Sie für den verbesserten Spannungsverstärker in der Abbildung links die Ersatzschaltung auf und rechnen Sie die so gefundene Ersatzschaltung in eine funktionsgleiche Ersatzschaltung mit der Struktur in der Abbildung rechts um.

U

QE

R

EE

U

e

U

a

R

AA

v

u

· (U

e

− U

QE

) U

QA

= 1 kΩ R

C

R

E

= 0,7 V

= 0,3 V U

CEX

U

BEF

= 5 V

= 50 . . . 200 U

V

β

= 100 Ω

U

e

U

a

R

C

R

E

U

V

I

a

I

e

I

a

I

e

Wie groÿ sind die Werte für R

EE

, R

AA

und v

u

?

In welchem Bereich der Eingangsspannung gilt diese

Ersatzschaltung?

(5)

Hinweise:

R

EE

ist der Eingangswiderstand, R

AA

der Ausgangswider- stand und v

u

die Spannungsverstärkung des Verstärkers.

Sie können für beide Ersatzschaltungen die Funktionen:

I

e

= f (U

e

) U

a

= f (U

e

, I

a

)

aufstellen und über Koezientenvergleiche aneinander anpassen.

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal25. November 2019 5/8

(6)

Aufgabe 2.4: RDT-Schaltung

Die nachfolgende Schaltung enthält gegenüber der in der Vorlesung behandelten Schaltung zusätzlich eine Diode:

R

E

D

U

F

= 0,7 V (Diode) R

C

= 1 kΩ

R

E

= 100 Ω U

V

= 5 V

U

BEF

= 0,7 V U

CEX

= 0,2 V β = 200 U

V

R

C

I

e

U

e

I

C

U

a 1

Stellen Sie die lineare

Ersatzschaltung mit dem Transistor im Nor- malbetrieb und der Diode im Durchlass- bereich auf.

2

Bestimmen Sie U

a

= f (U

e

)

3

Für welchen Bereich der Eingangsspannung U

e

gilt die lineare

Ersatzschaltung?

(7)

Aufgabe 2.5: Verstärker mit pnp-Transistor

Gegeben ist die nachfolgende Transistorschaltung.

U

V

R

E

I

e

U

e

R

C

β = 100 U

V

= 5 V

U

BEF

= − 0,7 V U

CEX

= − 0,2 V R

C

= 1 kΩ R

E

= 100 Ω

U

a

Zeichnen Sie die Ersatzschaltung.

Bestimmen Sie aus der Ersatzschaltung die Übertragungsfunktion U

a

= f (U

e

) .

Berechnen Sie den Eingangsspannungsbereich, für den die Ersatzschaltung gilt.

G. Kemnitz, C. Giesemann·Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal25. November 2019 7/8

(8)

Aufgabe 2.6: Kollektorschaltung

Die nachfolgende Transistorschaltung heiÿt Kollektorschaltung:

U

e

R

E

U

V

U

a

I

e

I

a

= 0

Zeichnen Sie die lineare Ersatzschaltung mit dem Transistor im Normalbereich.

Bestimmen Sie aus der Ersatzschaltung die Zusammenhänge:

U

a

= f (U

e

) I

e

= f (U

e

) Bestimmen Sie die Verstärkung v

u

=

d Ud Ua

e

und den Eingangswiderstand r

e

=

d Ud Ie

e

.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kontrolle, dass die im SPI-Slave-Modell zu zusichernden Zeitbedingungen auch für die fertige Schaltung eingehalten werden, erfordert eine Post-Place &amp; Route Simulation..

Binden Sie die Winkelmessschaltung aus der Aufgabe zuvor in die Motorsteuerschaltung aus Auf- gabe 2.5 mit der linearisierten Steuerkennlinie ein und kontrollieren Sie, dass sich

Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für

Logic in Computer Science: Modelling and reasoning about systems. Cambridge University

Wenn wir aber die selbe Variable später in der linken Seite einer Bindung (Env) sehen, dann müssen wir einen Knoten für die selben Variablennamen, den wir zuvor als frei

• Eventuell reicht es dem Betriebsrat, wenn er, parallel zu unserer Testphase, eine Version der (ungetesteten Software) für eigene Tests zur Verfügung gestellt bekommt..

Das benötigte Gerät zum Zusammenschalten der Grafiksignale ist nach bisherigem Erkenntnisstand leider nicht im Handel erhältlich. Allerdings gibt es ein durchaus häufig

Diese Gruppe von Studierenden ist aber deshalb auch interessant, weil durchweg ein festes (regelmäßiges und verhältnismäßig hohes) Einkommen (Sold) bezo- gen wird und es