• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 1"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung in die Elektronik Groÿe Übung 1

G. Kemnitz, C. Giesemann

Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

16. Januar 2017

(2)

Aufgabe 1.1: Widerstände, E-Reihe

Festwiderstände als Bauteile habe eine gewisse Fertigungstoleranz.

Die angebotenen Nennwerte sind in DIN IEC 60063 vom Dezember 1985, besser bekannt unter dem Begri E-Reihe festgelegt.

Suchen Sie im Internet z.B. in Wikipedia unter dem Suchbegri E-Reihe, welche Nennwerte es für Widerstände der

E12-Reihe im Bereich von

1 kΩ

bis

10 kΩ

gibt.

Auf welchen Nennwert muss der Widerstandswert

R= 5 kΩ

gerundet werden, damit er durch einen Festwiderstand der

E12-Reihe realisiert werden kann?

(3)

Aufgabe 1.2: Kühlkörper

Durch Simulation wurden an den Anschlüssen eines Schaltkreises die in der folgenden Abbildung dargestellten Ströme und Potenziale bestimmt.

integrierter

Schaltkreis ϕ7=−1 V ϕ6= 6 V ϕ8= 5 V ϕ2= 1 V

ϕ3= 2 V

I1= 20 mA

I3= 60 mA

I8= 80 mA I7= 40 mA I6= 20 mA I5= 30 mA ϕ1= 3,5 V

I2= 10 mA

ϕ5= 4 V ϕ4= 0 V

Wie groÿ ist der fehlende Strom?

(4)

Aufgabe 1.3: Schaltungsanalyse 1

Stellen Sie für den Knoten K die Knotengleichung und für die Maschen M1 und M2 die Maschengleichungen auf. Entwickeln Sie daraus ein lineares Gleichungssystem zur Berechnung der Ströme

I1

bis

I3

.

UR3

R1

I1

M2 K

UQ1

I2

UR1

I3

UQ3

R2

R3

UQ2

UR2

M1

(5)

Aufgabe 1.4: Schaltunganalyse 2

UR3

R1

I1

M2 K

UQ1

I2

UR1

I3

R2

R3

UQ2

UR2

M1

IQ

Stellen Sie

ein lineares Gleichungssystem zur Berechnung der Ströme

I1

und

I2

und

die Matrixgleichungen zur Berechnung der unbekannten

Ströme / Spannungen auf.

(6)

Aufgabe 1.5: Schaltunganalyse 3

I6

R6

U6

I3

U4

R4

I4

I2

UQ3

UQ2

I1

UQ5

I7

I5

I8

R3 R5

U2

U7

R7

U3 U5

U8

R2

U1

R1

R8

IQ9

Knoten- und Maschengleichungen und

Matrixgleichung zur Berechnung der unbekannten Ströme.

(7)

Aufgabe 1.6: Gesteuerte Quellen

Berechnen Sie die Ausgangsspannung

Ua

in Abhängigkeit von

Ue

:

Ue R1

1 k

R2

1 k Ua

Ie 0,9·Ie

I1

(8)

Aufgabe 1.7: Unabhängige Teilschaltungen

Spalten Sie die nachfolgende Schaltung in unabhängige Teilschaltungen auf.

R2 R4 R5

UQ1

R3

R1 UQ2 UQ3

(9)

Aufgabe 1.8: Verkettete Spannungsteiler

Berechnen Sie für das nachfolgende R2R-Netzwerk die

Ausgangsspannung

Ua

in Abhängigkeit von der Eingangsspannung

Ue

.

Ue 2R U1 2R U2 2R U3 Ua

R R R R

R

(10)

Aufgabe 1.9: Zweipolvereinfachung

Berechnen Sie für den nachfolgenden Zweipol den Ersatzwiderstand der Gesamtschaltung

Rges

und die Leerlaufspannung

U0.

U0

Rges

R2 IQ

U

I R1 I

U

Zweipol Ersatzschaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schmidli Sommersemester 2009

Schmidli Sommersemester 2009

Sie sind dazu eingeladen die nachfolgenden Aufgaben bereits vor der Übung durchzuschauen, dies ist jedoch kein Muss um an der Übung teilzunehmen?. Das Blatt muss nicht

In Elektronik II werden die gebräuchlichen Gleichungen für die Leitungsvorgänge in Halbleitern hergeleitet, die Modelle für Dioden, Transistoren etc. verfeinert und um

3 Welche Breite w i muss eine intrinsische Schicht zwischen dem p- und dem n-Gebiet haben, um die maximale Feldstärke für U S = 100 V auf 10 mm kV zu verringern.. Hinweis: In

Auf der Oberseite des Electronics Explorer bendet sich ein Steckbrett mit universellen Steck- plätzen für den Versuchsaufbau und speziellen Steckplätzen, an denen

Giesemann · Institut für Informatik, Technische Universität Clausthal

Bei positiver Antwort hätte man ein sehr mächtiges Programm, welches entscheidet, ob ein beliebiges Programm p bei Eingabe einer beliebigen Zeichenkette x hält oder nicht hält. Da