• Keine Ergebnisse gefunden

5. Monte Carlo - Verfahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5. Monte Carlo - Verfahren"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Monte Carlo - Verfahren

(2)

Beispiel Mehrfachintegral

Berechnung des n-dimensionalen Integrals Jn =

Z 1 0 ...

Z 1

0 dx1dx2...dxn (x1 + x2 + ...xn)2 mit Rechteckregel

JnR ≈ (∆x)n

N X

i1=1

....

N X

in=1

xi1 + xi2 + ...xin2 , xi = ∆x(i − 1)

und nach Monte Carlo - Verfahren (ohne Gewichtung) JnM ≈ 1

NT

NT X

i1=1

1 + ξ2 + ...ξn)2

mit gleichverteilten unkorrelierten Zufallsvariablen 0 ≤ ξi ≤ 1

und NT = Nn.

(3)

relative Fehler in Prozent:

E(%) = 100 ·

JnR,M − Jn

Jn , Jn = n

12 + n2 4

MC, n=1 100

100 1000 10

10 1

1 0.1

0.01

10–3

104 105 106 107 108 109 MC, n= 4

MC,n= 7

NT

m = 1/2

(%)

, n = 4

, n = 7

n= 1

rectan gle rectan

gle

rectan Er gle,

– Monte Carlo-Simulation im Vergleich zur Rechteckregel, n = 1,4,7 – Relativer Fehler in Prozent ¨uber der Anzahl der Gesamtst¨utzstellen N

(4)

Diffusionsgleichung und Metropolis-Algorithmus

tΦ(~r, t) = D ∆Φ(~r, t) − Q(~r, t) Funktional

F[Φ] =

Z

V d3~r

D

2|∇Φ|2 + QΦ

– Minimum von F −→ station¨are L¨osung Finite Diffferenzen (2D): Φ(x, y) → Φij:

F(Φij) =

M X

ij

D 8

i+1,j − Φi−1,j)2 + (Φi,j+1 − Φi,j−1)2

+ Qij Φij ∆x2

∆F = D 2

Φ˜2mn − Φ2mn

+ D 4

Φ˜mn − Φmn

Qmn

D ∆x2 − Φm+1,n − Φm−1,n − Φm,n+1 − Φm,n−1

(5)

106 108 2 · 109 Variationen der Knotenpunkte

Temperatur T = 4 · 10−5, FD-Gitter 100 × 100 Q20,20 = 1, Q80,80 = −1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis jetzt wurde immer ein vollst¨andig spezifiziertes Verteilungsmodell F (θ) f¨ ur die Monte-Carlo Simula- tionen angenommen und kein Bezug zu einer konkreten Datensituation

Dieses Verfahren verbindet Vorteile der IMRT Verifikation mit Filmen wie die hohe räumliche Auflösung und der Messung mehrere Schnittebenen im Phantom mit der

Dabei kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, daß das Vorzeichen gerade in den gr¨oßeren Systemen sich durch eine ¨ Uberlagerung der beiden Ursachenszenarien zusam-

Neben dem Fehler, der durch zu geringe Menge an sweeps zu Stande kommt, muss der statistische Fehler der Monte-Carlo-Simulation ber¨ ucksichtigt wer- den. In [5] ist dargestellt,

In [58] wird gezeigt, dass dieser f¨ur das NVT-Ensemble hergeleitete Sch¨atzer auch im NpT- Ensemble verwendet werden kann. Der Mittelwert der mit dem Virialsch¨atzer gewonnenen

Die Abbildung 5.29 zeigt einen Vergleich der Blockdichtehistogramme f¨ur das System mit der Helixstruktur (schwarze Linie) aus dem ersten K¨uhllauf und dem System mit der Ringstruk-

Phasenübergang nicht gut reproduzierbar bei verwendeten Parametern (Finite Size Effect!).. Ordnung: LD

Image analysis, random fields and Markov chain Monte Carlo methods: a mathematical introduction,