• Keine Ergebnisse gefunden

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas"

Copied!
61
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(2)

Inhalt

Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen

Ansatz zur Simulation mit Copulas

Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(3)

Korrelationsansatz

Geometrische Brownsche Bewegung

für 1, … , Aktien im Zeitraum 0 und Wiener Prozess ~ 0,

(4)

Korrelationsansatz

Geometrische Brownsche Bewegung

Mit festen Parametern

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

für 1, … , Aktien im Zeitraum 0 und Wiener Prozess ~ 0,

(5)

Korrelationsansatz

Analytische Lösung

(6)

Korrelationsansatz

Analytische Lösung

Darstellung der logarithmischen Rendite

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(7)

Korrelationsansatz

Analytische Lösung in Matrixschreibweise

- Aktienkurs einzelner Aktien zum Zeitpunkt t unabhängig voneinander - Entspricht nicht den Beobachtungen in der Realität !

=: α =:

(8)

Korrelationsansatz

Abhängigkeitsstruktur mit Kovarianzmatrix

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(9)

Korrelationsansatz

Zufallsvariable ∊ um logarithmische Renditen zu simulieren mit

~ α , ∑ wobei

≔ α ∑

≁ α , ∑

(10)

Korrelationsansatz

Erst Cholesky-Zerlegung von ∑ führt zum Ziel

∑ : α

~ α , bzw. ~ α ,∑

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(11)

Korrelationsansatz

Erst Cholesky-Zerlegung von ∑ führt zum Ziel

∑ : α

~ α , bzw. ~ α ,∑

wird mittels mit ~ ,! simuliert

(12)

Korrelationsansatz

Ziel: Portfoliowert in K Tagen simulieren

1) Transformation der Tagesrenditen auf K-Tagesrenditen

2) Ermittlung der Simulationsparameter α und ∑

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(13)

Korrelationsansatz

Zu 1)

sei γ# $ die l-te Tagesrendite der Aktie i und X die Beobachtungsmatrix

X :=

(14)

Korrelationsansatz

Bsp.: Sei K=3

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

%

:= &

(15)

Zu 2)

-Parameter ∑&ist die Kovarianzmatrix von &

-Parameter α&

Korrelationsansatz

(16)

Monte-Carlo-Algorithmus

Korrelationsansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(17)

Inhalt

Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen

Ansatz zur Simulation mit Copulas

Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

(18)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Können wirklich alle Abhängigkeiten durch die Korrelation erfasst werden?

(19)

Copulaansatz

Gleiche Korrelation

Gleiche Randverteilungen

Aber unterschiedliche Abhängigkeitsstrukturen

(20)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Gauß-Copula

- mit multivariater Normalverteilung der Dimension mit Korrelationsmatrix ' - univariate Standardnormalverteilung ɸ

(21)

Copulaansatz

Gauß-Copula Dichte

(22)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

t-Copula

- mit multivariater t-Verteilung der Dimension mit Korrelationsmatrix ' und ν Freiheitsgraden

- univariate t-Verteilung mit ν Freiheitsgraden

(23)

Copulaansatz

t-Copula Dichte

(24)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(25)

Numerische Tests

Tailabhängigkeit

(26)

Numerische Tests

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Bei Gauß-Copula gilt

- Für Korrelation * +1 ist λ- λ. 0

- Extreme Ausprägungen treten unabhängig voneinander auf

Bei t-Copula gilt

- Für Korrelation >-1 ist λ- / 0 und λ. / 0

- Extreme Ausprägungen treten tendenziell abhängig voneinander auf

(27)

Copulaansatz

(28)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Mit Hilfe des Satzes von Sklar kann die Simulation der Renditen aufgeteilt werden

012,…,13 45, … , 4 612 75 , … , 613 7

612,…,13 75, … , 7 012,…,13 612 75 , … , 613 7

(29)

Copulaansatz

(30)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Es gilt 8~0, denn: - 9~6 und 9#~6# mit stetiger, monotonwachsender Randverteilung - :#~; 0,1

(31)

Copulaansatz

- Für 6 und 6#<5 ɸ<5 folgt die Gauß-Copula - Für 6 00 und 6#<5 =<5 folgt die t-Copula

(32)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(33)

Copulaansatz

X erfüllt die gewünschte Verteilung, denn:

(34)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Praktische Anwendung von Algorithmus 3:

1) Ermittlung der Randverteilungen 2) Wie werden die Copulaparameter

ermittelt?

(35)

Copulaansatz

Zu 1)

(36)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Für die Randverteilungen einzelner Beobachtungen kann ausgenutzt werden, dass

(37)

Copulaansatz

(38)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Wir erhalten dadurch eine Matrix ; mit ;#,> 6#,? 7#,>

(39)

Copulaansatz

(40)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Bei praktischer Anwendung von Algorithmus 3 bleibt noch ein Problem offen:

- wie erfolgt die Auswertung von 6#<5 8# ?

(41)

Copulaansatz

Wir kennen nur die Auswertung der Randverteilungen an den einzelnen Beobachtungen 7#,>

6# 7#,> @#,> bzw. 6#<5 @#,> 7#,>

i.A. gilt 6#<5 8# * 7#,> für alle j

(42)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Ist die Anzahl der Datensätze groß genug Randverteilung fast kontinuierlich

(43)

Copulaansatz

Zu 2) Copula-Parameterschätzung Maximum-Likelihood-Methode:

Idee: Wähle denjenigen Parameter, der auf Grund der gemachten

Beobachtungen am plausibelsten erscheint

(44)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Fasse dazu Beobachtungen als identisch verteilte und stochastisch unabhängige Zufallsvariablen auf

mit c als Dichte der Copula

(45)

Copulaansatz

Randverteilungsparameter bereits implizit geschätzt

Monotonie Logarithmus und Maximum von logarithmierter Dichte an gleicher Stelle

Log-Maximum-Likelihoodfunktion

(46)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Einsetzen der beobachteten Werte

Pseudo-Log-Maximum-Likelihoodfunktion

(47)

Copulaansatz

Praktische Anwendung bei Gauß-Copula

- Maximum des Likelihoodschätzers für Parameter P

(48)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(49)

Copulaansatz

Praktische Anwendung bei t-Copula

- Parameter P über Beziehung zum Kendall‘schen Rangkorrelationskoeffizient τ

'B sin FG H ;

- Freiheitsgrade ν mittels Log-Likelihoodschätzers max= $ 7, ν, 'B)

(50)

Copulaansatz

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(51)

Copulaansatz

(52)

Inhalt

Der herkömmliche Ansatz zur Simulation logarithmischer Renditen

Ansatz zur Simulation mit Copulas

Test und Vergleich der beiden Verfahren Fazit

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

(53)

Numerische Tests

In der Praxis ist VaR oft interessanter als PF-Wert Um ihn berechnen zu können, wird aus den

einzelnen Simulationsausgängen LM> für N 1, … , O die Dichte approximiert

(54)

Numerische Tests

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Testportfolio mit Daten vom Unternehmen

02.01.2007 bis 29.07.2011 Portfoliogewicht

Dt. Telekom AG 25 %

RWE AG 25 %

BMW AG 25 %

Infineon AG 25 %

(55)

Numerische Tests

Dichte und VaR bei 100.000 Simulationen mit t-Copula für α 0.99

(56)

Numerische Tests

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

VaR bei 100.000 Simulationen

(57)

Numerische Tests

Welcher Ansatz erzielt die besseren Ergebnisse?

Backtest:

(58)

Numerische Tests

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Gauß- oder t-Copula ?

Nach Ergebnissen von Herrn Deuß bildet die t- Copula die Abhängigkeitstruktur besser ab

Worauf könnte dies zurückzuführen sein?

(59)

Numerische Tests

Untersuchung der Tail-Abhängigkeit für Aktien in unserem PF

(60)

Numerische Tests

Monte-Carlo-Simulationen mit Copulas

Tailabhängigkeitsschätzer für log-Renditen der Dt. Telekom AG und RWE AG

(61)

Fazit

Standardkorrelationansatz bildet nicht die komplette Abhängigkeitsstruktur ab

Standardkorrelationsansatz unterschätzt das Risiko

Copulaansatz erfasst die Abhängigkeiten besser t – Copula im Markt mit Tailabhängigkeit besser geeignet als Gauß-Copula

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In [58] wird gezeigt, dass dieser f¨ur das NVT-Ensemble hergeleitete Sch¨atzer auch im NpT- Ensemble verwendet werden kann. Der Mittelwert der mit dem Virialsch¨atzer gewonnenen

Die Abbildung 5.29 zeigt einen Vergleich der Blockdichtehistogramme f¨ur das System mit der Helixstruktur (schwarze Linie) aus dem ersten K¨uhllauf und dem System mit der Ringstruk-

Neben dem Fehler, der durch zu geringe Menge an sweeps zu Stande kommt, muss der statistische Fehler der Monte-Carlo-Simulation ber¨ ucksichtigt wer- den. In [5] ist dargestellt,

In der einen Spezifikation (Szenario II) wurden alle Verteilungsfunktionen als „uniform“ modelliert, das heißt, jeder Wert innerhalb der Spanne wird mit

Achtung: für Funktionen TFi werden die Zufallszahlen ebenfalls über Histogramme mit einer Anzahl von Punkten

Dies gilt besonders, wenn stochastische Unabhängigkeit der Variablen nicht vor- ausgesetzt werden kann, wie z.. oft bei Preisen

Die Näherungswerte, die von den Schülerinnen und Schülern für die Kreisfläche bestimmt wurden, lagen bei 65-80% der Quadratfläche. Jedoch waren den meisten Schülerinnen

Phasenübergang nicht gut reproduzierbar bei verwendeten Parametern (Finite Size Effect!).. Ordnung: LD