• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt / Fachhochschule Lausitz, Nr. 36 (4. April 1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mitteilungsblatt / Fachhochschule Lausitz, Nr. 36 (4. April 1997)"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt

4.April 1997

Inhalt:

Nr.36

Erste Satzung

zur

Änderung der

Studienordnung für

den

Studiengang

Chemieingenieurwesen

und

den

Studiengang

Verfahrenstechnik der Fachhochschule

L

ausitz vom 17.

1.

1997

Soweit nachstehenddurchgängigdiemännli che Formverwendetwird, geschieht dies ausschließlichwegender besserenLesbarkeitundhat keineweilergehende inhaltliche Bedeutung.

Herausgeher:

DerRekto rder Fachhochschu le Lau silz GroßenhainerSIr. 57,01968 Senftenher g Tel. 03573/850 - Fax0 35 73/85-20 9

(2)

Mitteilungsblatt - NT. 36

Erste Satzung zur Änderung

der Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen und den Studiengang Verfahrenstechnik

der Fachhochschule Lausitz

vom 17.01.1997

Der Fachbereichsrat des Fachbereichs ChcmieingenieurwesenlVerfahrenstechnik der

Fachhochschule Lausitzhat die folgende Änderungssatzungam 17.01.1997 beschlossen. Der

Senat der Fachhochschule Lausitz hatdazu am 20.01.1997nach § 84 Abs. I Ziff.6 BbgHG

Stellunggenommen.

Artikel 1

Die Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen und den Studiengang Verfahrenstechnik der Fachhochschule Lausitz vom 06.05.1994, wird wie folgt geändert:

(3)

Mitteilungsblatt- Nr. 36

1.Anlage Iwird wie folg tgefaßt:

Fächer-und Stundenübersichtfürden Studiengang Chemieingenieurwesen Grundstudium Semester 1. 2. 3. SWS Nr. Fach V Ü L V Ü L V Ü L PA gesamt 01 Mathematik 4 2 4 2 FP 12 02 Physik'+) 2 2 2 2 2 FP lO 03 Anorganische u. analytischeChemie':" 2 2 2 2 2 2 2 6 FP 20 04 Inform atik 2 4 LN 6 05 Mikrobiologic'" 2 2 4 FP 8 06 Konstruktionsgrund- 2 2 2 LN 6 lagenu. Apparate-elernente

07

Fremd sprache!" 2 4 LN 6 08 Strömungslehre 2 2 LN 4 09 Grundlagen der 2 LN 2 Umwelt- und VT 10 Physikalische 2 2 2 2 4 FP 12 ChemieI(+> II Organische 4 6 FP IO Chemie 1'+) 32 32 32 96

Alle Fächer des Grundstudiumssind Pflicht fächer.In den'+Jgekennzeichnete nFächern ist die erfolgreic heAbsolvie rung des LaborprogrammsVorausse tzungfürdie Prüfungs -zulassung (FP oder LN).

,

#,

Als Fremd sprach e kann Techn. Englisch,Techn . Französischoder Techn.Russisch gewä hlt werde n.

FP Fachprüfung

LN Leistungsnachweis

(4)

M itteilungsbl att -Nr. 36

Fächer-und Stundenübersieht für den StudiengangChemieingenieurwesen Hauptstudium (4.-R.Semester)

Studienri ch tung: AnalytiklUmwel tchem ie

Semes ter 4. 6.

7.

SWS Nr. Fach V Ü L V Ü L V Ü L PA gesamt 10 Physikalische 2 2 4 FP 8 Che mie II(+' 11 Organi sche 4 8 FP 12 ChemieIIl+) 12 Biochemie':" 2 2 4 FP 8 13 Chemische 2 2 2 2 2 2 FP 12 Verfahrenstechnik'? 14 Betriebswirtschaft 2 2 LN 4 15 Toxikologie 2 LN 2 16 Fachre cht 2 LN 2 17 Instrumentelle 2 2 2 2 4 FP 12 Anal ytik"? 18 Reaktionstechnik'" 2 2 2 2 FP R 19 Statistik 2 2 LN 4 20 Umweltchemie 2 2 LN 4 21 Wahl fächer 8 8 28 28 28 84

Inden mit\+)gekennzeichneten Fächernistdie erfo lgreiche Absolvi erungdes Lab or-programm s Vorau ssetzung für die Prüfungszulassung (FPoder LN ).

5.Sem ester : Praktisches Studiensem ester 8.Semester : Diplomsemester

(5)

Mitteilungsblatt - Nr. 36

Fäche r- undStundenüber sichtfürden StudiengangChe mieingcnieurwese n Haup tstudium (4.-8.Sem este r)

Studienrichtung: Biotechnologie Semester 4. 6. 7. SWS Nr. Fach V Ü L V Ü L V Ü L PA gesamt 10 Physikalische 2 2 4 pp 8 ChemieIl(+1 11 Organische 4 6 pp 10 ChemieIl'+) 12 Biochemi e':" 2 2 6 pp 10 13 Chemische 2 2 2 2 2 2 FP 12 Verfa hrenstechnik':" 14 Betriebswirtschaft 2 2 LN 4 15 Toxikologie 2 LN 2 16 Fachrecht 2 LN 2 17 Bio-Reakti onstcchnik'" 4 2 2 4 pp 12 18 Biotechn . Verfahren':" pp 10 - Grundlagen d. 2 2 Gentechnik -Aufarbeitung v. 2 Bioprodukten -Technische Mikrobiologie 4 19 Meß-und 2 2 2 LN 6 Regel technik'" 20 Wahlfächer 8 8 28 28 28 84

Indenmit\+Jgekennze ichnetenFächernistdieerfolgreiche AbsoIvierungdesL

abor-programm sVorau sset zung für die Prüfun gszul assun g (FPoder LN). 5.Sem ester : Praktisches Studiensem ester

8.Sem ester : Diplomsemester

(6)

Mitteilungsblatt -Nr.36

2.Anlage 11 wird wie folgt geändert:

Fächer- und Stunde nübersichtfür den Studiengang Verfahrenstechnik Grunds tudium Semester I. 2. 3. SWS Nr. Fach V Ü L V Ü L V Ü L PA gesamt 01 Mathem atik 4 2 4 2 FP 12 02 Physik(" 2 2 2 2 2 FP 10 03 Chemie'" 2 2 2 2 2 FP 10 04 Inform atik 2 4 LN 6 05 Mikrobiologie 2 2 LN 4 06 Konstrukti onsgrdl. 2 2 2 LN 6

u.Apparatee lemente

07 Fremdsprache'" 2 4 LN 6

08 Wcrkstofftechn ik'" 2 2 2 LN 6

09 Technische Mechanik 2 2 2 2 FP

8

10

Physikalische Chemie':" 2 2 2 2 2 FP 10

lI Strömungslehre'? 2 2 2 LN 6

12 Entsorg ungs technik 2 2 LN 4

13 Grund lage n der 2 LN 2 Um welt- und VT 14 Fachrec ht 2 LN 4 15 Technische 2 2

**

4 Themodynamik 32 32 32 96

AUeFächerdesGrunds tudiums sind Pflichtfäc her.In denmit (.)gekennzeic hneten Fächern

istdie erfolgreiche Absolvierung des Laborprogramms Vorausse tzungfür die Prüfun

gs-zulass ung (FPoder LN)

(')Als Fremdsprache kannTechn.Englisc h, Tech n.Französ ischoder Techn.Russisch ge -wählt werden.

**

Prüfung im Hauptstudium

(7)

Mitteilungsblatt - Nr.36

Fäche r- und Stund enübersicht für den Studiengan g Verfah renstechni k Hauptstu d ium (4. -8.Semester)

Studienrichtung:Ver fahrens-und Um welttec hnik

Sem ester

4. 6. 7. SWS

Nr. Fach V Ü L V

Ü

L V

Ü

L PA gesamt

15 Technische 2 2 FP 4 Thermodynamik 16 Mechanische 4 2 2 2 FP 10 Verfahren stechnik'" 17 Thermisch e 2 2 2 2 2 FP 10 Verfahrenstechnik':" 18 Reakti ons technik'+) 2 2 2 2 FP 8 19 Bioverfahrenstechnik'" 4 2 2 FP 8 20 Prozeßsimulation 2 4 LN 6

21 Energ ie- und 2 2 2 2 2 FP 10

Umwelttechnik 22 Anlagenplanung 2 2 LN 4 23 Meß-und 2 2 2 LN 6 Regeltechnik'" 24 Betriehswirtschaft 2 2 LN 4 25 Apparatedirnen- 2 4 LN 6 sionierung 26 Wahlfäch er 8 LN 8 28 28 28 84

Inden mit(+)gekennzeichneten Fächern istdie erfolgreiche Absolvierungdes L

abor-progr ammes Voraussetzungfürdie Prüfungszulassung (FP ode r LN)

5. Semester: 8.Semester:

Praktisches Studien semester Diplomsemester

(8)

Mitteilungsblatt -Nr.36

Artikel 2

Diese Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Mitteilungsblau der

Fachhochschule Lausitzin Kraft.Auf Studierende des Studienganges Chemieingenieurwesen,

die vor lnkrafttreten dieser Änderung ssatzun g im Hauptstudium eingeschrieben waren, findet

die Änderung keine Anwendung. Für Studierende des Studienganges Chemieingenieurwesen, die vor Inkrafttreten dieser Änderungssatzung im Grundstudium eingeschrieben waren, tritt

dieseÄnderungssatzungmitdem Übergang in das Hauptstudiumin Kraft.

Auf Studierende, die vor lnkrafttreten dieser Änderungssatzung Im Studiengang

Verfahrenstechnikeingeschrieben waren, findet diesekeine Anwendung.

Der Rektor

Prof.Dr. Sessner

Seite 8

Der Dekan

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

können auch Arbeiten in entspre c henden Werkstätten gehören." Se ite 2.. Mittei lun gs blatt

Soweit nachstehend durchgängig die männliche F orm verwendet wird , geschieht dies ausschlielllich wegen der be sse ren Lesbarkeit und hat keine weitergehende inhaltliche B ede u

In jedem Fr auenförderplan sind nach Möglichkeit jeweils die Hälfte der zu besetzenden PersonalsteIlen des Fachbereiches und der jeweiligen St ellenk ategorie, in denen

Erste Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen und den Studiengang Ve rfahrenstechnik der Fachhochschule Lausitz vom

Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-/ Master- Studiengang Informatik vom 04.10.2006 veröffentlicht im Mitteilungsblatt der

(1) Haben Studierende bei einem Modulabschluss getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss nachträglich die

zulassungsbeschränkten Studiengängen durch die Hochschulen des Landes Brandenburg (Hochschulvergabeverordnung – HVV) vom 11.05.2005 (GVBI.II S. 230) hat der Senat der

(4) Das Dienstsiegel als Prägesiegel mit einem Durchmesser von 35 mm wird ausschließlich vom Präsidenten oder von der Präsidentin bzw.. vom Rektor oder von der Rektorin und