• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungsblatt / Fachhochschule Lausitz, Nr. 141 (23.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Mitteilungsblatt / Fachhochschule Lausitz, Nr. 141 (23.05.2007)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungsblatt Nr. 141

Siegelordnung

der

Fachhochschule Lausitz

(2)

Mitteilungsblatt Nr. 141 Siegelordnung der Fachhochschule Lausitz

Der Senat der Fachhochschule Lausitz hat auf der Grundlage von § 1 Abs. 2 Nr. 5 Verordnung über die Hoheitszeichen des Landes Brandenburg (Hoheitszeichenverordnung – HzV) gem. § 67 Abs. 1

Nr. 1 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) am 13.03.2007 die Siegelordnung der Fachhochschule Lausitz als Satzung erlassen:

§ 1

Form und Beschriftung des Dienstsiegels

(1) Das Dienstsiegel ist kreisrund und wird als Prägesiegel und Farbdrucksiegel verwandt. Die Umschrift wird in lateinischen Großbuchstaben ausgeführt.

(2) Das Dienstsiegel zeigt in der Mitte das Wappen des Landes Brandenburg mit der Umschrift „Fachhochschule Lausitz“. Die Umschrift besteht aus einer Schriftenreihe. Die Umschrift ist geteilt. Im oberen Teil zeigen die Füße der Buchstaben „Fachhochschule“ zum Wappenbild. Im unteren Teil der Umschrift zeigen die Köpfe der Buchstaben „Lausitz“ zum Wappenbild.

(3) Das Dienstsiegel als Farbdrucksiegel hat einen Durchmesser von 35 mm und wird von allen in § 3 Abs. 3 aufgeführten Stellen verwendet. Für die Siegelung kleinerer Schriftstücke und Urkunden hat es einen Durchmesser von 20 mm.

(4) Das Dienstsiegel als Prägesiegel mit einem Durchmesser von 35 mm wird ausschließlich vom Präsidenten oder von der Präsidentin bzw. vom Rektor oder von der Rektorin und dem Zentralen Prüfungsamt an den Standorten Senftenberg und Cottbus verwendet.

§ 2

Verwendungszweck

(1) Dienstsiegel verleihen Schriftstücken und Urkunden amtlichen Charakter, erhöhen ihre Beweiskraft und geben ihnen größeren Schutz gegen Fälschungen.

(2) Dienstsiegel dürfen nur für dienstliche oder im dienstlichen Interesse liegende Zwecke benutzt werden, z. B. bei der Ausfertigung von Urkunden, Zeugnissen, Vollmachten, Ausweisen, der Ausstellung von Bescheinigungen und ähnlichen Schriftstücken sowie zur Beglaubigung von Abschriften und Unterschriften.

(3) Das Siegeln von Blankovordrucken oder unbeschrifteten Papieren vor der Unterschriftsleistung (sog. Blankosiegelung) ist nicht zulässig.

(4) Im Zusammenhang mit der Verwendung des Dienstsiegels ist besonders darauf zu achten, dass die Unterschrift von einem Zeichnungsberechtigten geleistet wird.

(3)

Mitteilungsblatt Nr. 141 Siegelordnung der Fachhochschule Lausitz

§ 3

Siegelführung, Siegelverwahrung und Verwendung

(1) Siegelführer oder Siegelführerin ist der Präsident oder die Präsidentin bzw. der Rektor oder die Rektorin. Er oder sie bestellt geeignete Bedienstete schriftlich als Siegelverwahrer sowie einen Abwesenheitsvertreter.

(2) Zur Verwendung der Dienstsiegel sind ausschließlich die Siegelverwahrer, bei deren

Abwesenheit die Abwesenheitsvertreter, befugt. Die Zeichnungsbefugnis von anderen Bediensteten allein berechtigt nicht zur Verwendung der Dienstsiegel.

(3) Siegelverwahrende und –verwendende Stellen der Fachhochschule Lausitz sind: 1. der Präsident oder die Präsidentin bzw. der Rektor oder die Rektorin, 2. der Kanzler oder die Kanzlerin,

3. das Studentensekretariat am Standort Senftenberg, 4. das Studentensekretariat am Standort Cottbus, 5. das Zentrale Prüfungsamt am Standort Senftenberg, 6. das Zentrale Prüfungsamt am Standort Cottbus. Die verwendeten Dienstsiegel sind fortlaufend nummeriert.

§ 4 Verwahrung

(1) Dienstsiegel sind in Stahlschränken aufzubewahren. Sind solche nicht vorhanden, können

Dienstsiegel in Schränken oder Schreibtischen mit Sicherheitsschloss aufbewahrt werden. Sie dürfen in keinem Fall unverschlossen bleiben oder unbefugten Personen überlassen werden.

(2) Die Siegelverwahrer und deren Abwesenheitsvertreter sind für die ordnungsgemäße Verwendung, Behandlung und die sichere Aufbewahrung der ihnen anvertrauten Dienstsiegel verantwortlich.

(3) Nach näherer Anordnung des Kanzlers oder der Kanzlerin ist mindestens einmal jährlich zu prüfen, ob die Siegel vollzählig vorhanden sowie in einem einwandfreien Zustand sind und ordnungsgemäß verwahrt werden. Das Ergebnis der Prüfung ist aktenkundig zu machen.

§ 5 Beschaffung

(4)

Mitteilungsblatt Nr. 141 Siegelordnung der Fachhochschule Lausitz

§ 6 Nachweis

(1) Es ist ein Nachweis über die Art und Anzahl der Dienstsiegel zu führen. Die Form der Nachweisführung wird durch das für die Hochschulen zuständige Mitglied der Landesregierung bestimmt.

(2) Ein Wechsel in der Person des Siegelführers oder der Siegelführerin, eines Siegelverwahrers oder seines Abwesenheitsvertreters ist im Nachweis über die Art und Anzahl der Dienstsiegel

festzuhalten.

§ 7 Verlust

Der Verlust eines Dienstsiegels ist unverzüglich dem Kanzler oder der Kanzlerin schriftlich unter Darlegung des Sachverhaltes anzuzeigen.

§ 8

Außerkrafttreten/Inkrafttreten

(1) Alle bisher geltenden Verwaltungsvorschriften der Fachhochschule Lausitz zum Dienstsiegel treten mit dem Inkrafttreten dieser Satzung außer Kraft.

(2) Die Siegelordnung der Fachhochschule Lausitz tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt in Kraft.

Senftenberg, 23.05.2007

gez. Prof. Dr. Wolfgang Schröder Senatsvorsitzender

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das für je den Stu dierenden obl igatorische Diplomande n-Seminar muss in de m Semester belegt we rden , i n d em die Abschlussa rbeit für das Dip lom ge schrieben w ird...

(3) Hat der Kandidat eine Fac hprüfung nicht bestan den oder wurden die Diplomarbeit und das Kolloquium schlechte r als " ausreichend" (4 , 0) bewertet, wird der Kandidat

Soweit nachstehend durchgängig die männliche Form verwendet wird, geschieh t dies ausschließlich wegen der besseren Lesbarkeit und hat keine weitergehende inhaltliche B

können auch Arbeiten in entspre c henden Werkstätten gehören." Se ite 2.. Mittei lun gs blatt

Soweit nachstehend durchgängig die männliche F orm verwendet wird , geschieht dies ausschlielllich wegen der be sse ren Lesbarkeit und hat keine weitergehende inhaltliche B ede u

Soweit nach st ehend durchgängig die männli che Form verwendet wird, geschieht die s ausschließlich wegen der bes s eren Lesbarkeit und hat keine weilergehende inhaltliche Bedeutu n

Erste Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen und den Studiengang Ve rfahrenstechnik der Fachhochschule Lausitz vom

(4) Die Diplomarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit für maximal drei Kandidaten zuge - lassen werden, wenn der als Prüfungsleistung zu bewe rtende Beitrag des Einze lnen