• Keine Ergebnisse gefunden

Abschließende Aufgabe zur Analytischen Raumgeometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abschließende Aufgabe zur Analytischen Raumgeometrie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abschließende Aufgabe zur Analytischen Raumgeometrie [8B(G), 2013/14 bei Dr. Resel]

Der obige Würfel weist eine Seitenlänge von 72 auf. M1 und M2 sind Kantenmit- telpunkte, P und Q entstehen durch Drittelung der Strecke M1M2. Die Symmetrie- ebene σEQ schneidet den Würfel längs eines Fünfecks RSTUV, dessen Flächenin- halt (wenn gewünscht unter Verwendung des Hilfspunkts W, von dem zu begrün- den ist, warum er auf der Trägergerade der Kante CD liegt) zu berechnen ist, wo- bei zu zeigen ist, dass dieser weniger als 20% des Würfeloberflächeninhalts beträgt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Geben Sie zu jeder der folgenden Sprachen einen determinis- tischen, endlichen

[r]

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Logik II

Definieren Sie die Funktionen empty, first, last und next aus dem Berry-Sethi-Verfahren f¨ ur

Als eine Anwendung des Schnitts zweier Ebenen betrachten wir folgende Problemstellung der Raumgeometrie (Konkrete Aufgaben folgen dann gleich anschließend sowohl für die Schul-.

Untersuche rechnerisch, ob die jeweiligen Graphen der folgenden Funktionen achsensymmetrisch zur y-Achse oder punktsymmetrisch zum Ursprung

Spiegelt man den Punkt | an der y-Achse, so erhält man den Punkt |. Spiegelt man den Punkt | am Ursprung, so erhält man den Punkt