• Keine Ergebnisse gefunden

Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit Prozesskettenübergreifende Referenzierung von additiv gefertigten Bauteilen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit Prozesskettenübergreifende Referenzierung von additiv gefertigten Bauteilen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Projekt- / Bachelor- / Masterarbeit

Prozesskettenübergreifende Referenzierung von additiv gefertigten Bauteilen

Ausgangssituation

Der Anteil additive gefertigter (allg., 3D-Druck) Bauteile nimmt in der Produktion- sindustrie stetig zu. Viele Unternehmen verwenden bereits vereinzelt 3D-Drucker für das schnelle Erproben von Designkonzepten (engl., Rapid Prototyping). Im- mer häufiger werden die additiven Verfahren allerdings auch verwendet, um fi- nale Bauteile für die Anwendung zu fertigen. Die vergleichsweise junge Techno- logie ist jedoch noch nicht vollständig erforscht und wird noch nicht zu allen Tei- len beherrscht. Ein Vorteil der Verfahren ist beispielsweise die hohe Geometrie- freiheit bei der Auslegung der Produkte, diese Komplexität stellt allerdings für die Folgeprozesse eine große Herausforderung dar. Selbst für etablierte Verfahren wie die Oberflächenbearbeitung mit Werkzeugmaschinen entstehen so zuvor un- bekannte Problemstellungen. Ebenso entstehen viele neue Fragestellungen für die Integration von Messtechnik entlang des gesamten additiven Prozesskette.

Aufgabenstellung

Am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement werden ak- tuell Methoden zur Erfassung der Bauteilgeometrie entlang der gesamten addi- tiven Prozesskette erforscht. 3D-Messpunkte we rden in den häufigsten Fällen in einem kartesischen Koordinatensystem in Bezug auf einen Ursprung angege- ben. Wo und in welcher Lage dieser Ursprung liegt, wird während der Messung zunächst durch das Messgerät festgelegt. Um die Daten über mehrere Messun- gen vergleichbar zu machen und einen Abgleich mit den Soll-Daten (CAD) zu ermöglichen, ist es notwendig ein Koordinatensystem zu definieren, das in einem festen Bezug zur Bauteilgeometrie liegt. Diese Definition dieses Bauteilkoordi- natensystems während des Designs wird jedoch häufig nicht mit Hinblick auf die späteren Messverfahren durchgeführt. Entsprechend ist es meist die Aufgabe des Messtechnikers eine geeignete Methode zur Überführung der Messpunkte zu finden. Durch die Komplexität der additiv gefertigten Bauteile wird diese Auf- gabe zunehmend komplizierte. Ziel dieser Arbeit ist es unterschiedliche Metho- den zur Referenzierung von Bauteilen in unterschiedlichen Messsystemen zu entwickeln, erproben und vergleichen.

Voraussetzung

• Studium des Maschinenbaus o.ä.

• Hohe Selbstständigkeit

• Interesse an Messtechnik und Datenverarbeitung

Geboten wird

• Klare Aufgabenstellung und flexibler Arbeitsbeginn

• Umfassende Betreuung durch einen wissenschaftlichen Mitarbeiter

• Eigenverantwortliche Bearbeitung einer Themenstellung

• Fort- & Weiterbildungen im Bereich Messtechnik und Datenfusion

Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen

Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement

Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt

Campus-Boulevard 30 52074 Aachen GERMANY

Telefon: +49 241 80-20283 Telefax: +49 241 80-22193 www.wzl.rwth-aachen.de

Ansprechpartner:

Kilian Geiger, M.Sc.

Telefon: +49 241 80-20220 K.Geiger@wzl.rwth-aachen.de

Stand: März 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das G-Konzept (Dehnungsenergiefreisetzungsrate) beschreibt die energetische Betrachtung und damit die Abnahme der gespeicherten potentiellen Energie [9], die für ein

Diese Reibmodelle werden meist in Laborversuchen parametrisiert, bei denen eine stark durch Reibung beeinflusste Prozessgröße, wie beispielsweise die Kraft oder die

Dazu soll zunächst eine geeignete Geometrie definiert sowie die gesamte Prozesskette in konkrete Stufen unterteilt werden. Hierbei ist die Anwendbarkeit

Würden alle Messdaten hingegen in einem einzelnen Modell vorliegen, könnten durch die gemeinsame Analyse der Daten Informationen abgeleitet werden, welche sonst durch die

Unteranderem basiert diese Einstufung darauf, dass sich Klebverbindungen nicht zu 100% zerstörungsfrei prüfen lassen.. Auf dieser Tatsache beruht der Ansatz Klebungen zu

Deine Aufgabe ist die selbstständige Bearbeitung von konkreten Fragestel- lungen im Rahmen von additiv gefer- tigten Werkzeugen für den Prototypen- bau von

Im Rahmen dieser Arbeit soll daher eine Thermo-Elastohydrodynamische Simulation (TEHD) die- ses hochbelasteten Kontakts entwickelt werden3. Ziel ist die Identifikation

Das Ziel eines Ressourcen-effizienten Drucks mit einem 5-Achssystem ist elemen- tar, um den 3D Druck von einer Insel- lösung hin zu einem ausgereiften Pro- duktionssystem in