• Keine Ergebnisse gefunden

566 Kopiervorlagen Lösungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "566 Kopiervorlagen Lösungen"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

192

A

Gesprochene VergangenheitKV61 A zu SB S. 86, 87

Gesprochene Vergangenheit Bei Verben der Bewegung wird die gesprochene Vergangenheit mit einer Form von „sein“ gebildet. 1. Schreibe die passenden Formen in die Tabelle und unterstreiche die Form von „sein“. 2. Ergänze die Sätze mit passenden Verben aus Aufgabe 1 in der gesprochenen Vergangenheit. Malte schnell nach Hause . Das Pferd über das Hindernis . Die Familie mit dem Zug in den Urlaub . Der Indianer leise aus dem Versteck .

Gegenwart

schriftliche Vergangenheit

gesprochene Vergangenheit er geht er fährt er läuft er schleicht er springt er kommt

er ging er ist ge gan ge n er f uhr er lief er schlich er sp rang er kam

er ist ge fa h re n er ist ge lau fe n er ist ge schli che n er ist ge sp run ge n er ist ge ko m me n ist ge lau fe n ist ge sp run ge n ist ge fa h re n ist ge schli che n

191

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

C

Wortfeld „sehenKV60 C zu SB S. 81

Wortfeld „sehen“ 1. Streiche die Verben durch, die nicht zum Wortfeld sehen gehören. 3. Ergänze die Sätze mit passenden Verben in der richtigen Personalform. Verwende die schriftliche Vergangenheit. beobachten spähen betrachten entdecken erkennen

2. Setze das passende Verb ein. in die Sonne durch das Schlüsselloch jemanden neugierig an jemandem verschwörerisch zu heimlich etwas aus etwas mit großen Augen an in der Ferne etwas er

blinzelnstarrenspähen

glotzen grabenzwinkern

schielen entdecken

starren

betrachtenbringen stieren erblicken beobachten erspähen erkennen

greifen blinzeln

sehen Der Maler still sein Gemälde. In der Ferne der Kapitän gerade noch das Festland. Der Indianer vorsichtig aus seinem Versteck. Unter einem Blatt Malte eine kleine Raupe. Hanna , wie ein Affe den Baum hinaufkletterte.

blinzeln spähen starren blinzeln spähen starren spähen betrachtete erkannte spähte entdeckte beobachtete

(2)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77 194

C

Gesprochene VergangenheitKV61 C zu SB S. 86, 87

Gesprochene Vergangenheit Bei Verben der Bewegung wird die gesprochene Vergangenheit mit einer Form von „sein“ gebildet. er geht er ging er ist gegangen 1. Schreibe die passenden Formen in die Tabelle. 2. Ergänze die Sätze mit passenden Verben aus Aufgabe 1 in der gesprochenen Vergangenheit. Wir schnell nach Hause . Das Pferd über das Hindernis . Die Familie mit dem Zug in den Urlaub . Der Indianer leise aus dem Versteck . Der Ball langsam ins Tor .

Gegenwartschriftliche Vergangenheitgesprochene Vergangenheit wir gehen wir rennen sie kriecht er schleicht du wanderst

sie fuhr er rollte er sprang sie kamen

sie ist gelaufen ich bin gehüpft er ist gekrabbelt wir sind geklettert

wir gingen sie lief wir rannten ich hüpfte sie kroch er krabbelte er schlich wir kletterten du wandertest

sie fährt sie läuft er rollt ich hüpfe er springt er krabbelt sie kommen wir klettern

wir sind gegangen sie ist gefahren wir sind gerannt er ist gerollt sie ist gekrochen er ist gesprungen er ist geschlichen sie sind gekommen du bist gewandert sindgerannt istgesprungen istgefahren ist istgerolltgeschlichen 193

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

B

Gesprochene VergangenheitKV61 B zu SB S. 86, 87

Gesprochene Vergangenheit Bei Verben der Bewegung wird die gesprochene Vergangenheit mit einer Form von „sein“ gebildet. wir gehen wir gingen wir sind gegangen 1. Setze die richtigen Formen ein. 2. Ergänze die Sätze mit passenden Verben aus Aufgabe 1 in der gesprochenen Vergangenheit. Wir schnell nach Hause . Das Pferd über das Hindernis . Die Familie mit dem Zug in den Urlaub . Leise der Indianer aus dem Versteck .

Gegenwartschriftliche Vergangenheitgesprochene Vergangenheit wir gehen sie fährt sie laufen wir rennen er rollt ich hüpfe sie kriecht er springt er krabbelt er schleicht sie kommen wir klettern du wanderst

wir gingen sie fuhr sie liefen wir rannten er rollte ich hüpfte sie kroch er sprang er krabbelte er schlich sie kamen wir kletterten du wandertest

wir sind gegangen sie ist gefahren sie sind gelaufen wir sind gerannt er ist gerollt ich bin gehüpft sie ist gekrochen er ist gesprungen er ist gekrabbelt er ist geschlichen sie sind gekommen wir sind geklettert du bist gewandert sindgerannt istgesprungen istgefahren istgeschlichen

(3)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

196

B

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (1)KV62 B zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit1 1. Julia trägt Karin das Gedicht „Sieben freche Weinbergschnecken“ vor. Karin meint: „Aber das reimt sich doch gar nicht!“ – Was meinst du? 2. Unterstreiche alle Verben im Gedicht. Ergänze dann die Verbformen in der Tabelle.

1.Sieben freche Weinbergschnecken sind irgendwo gekrochen unter hohen Rebenstecken, sind gar nicht froh gewesen. 2.Sieben freche Weinbergschnecken haben oft vom Meer geträumt. Doch alle weiten Reisestrecken sind viel zu schwer erschienen. 3.Sieben freche Weinbergschnecken sind froh im Nass gesessen. Aus allen dunklen Wolkenecken ist Regen gekommen – welch ein Spaß! 4.Sieben freche Weinbergschnecken sind deshalb sitzen geblieben. Warum so weite Reisestrecken? Ihr Meer ist hier in Pfützen geflossen. Gegenwartschriftliche Vergangenheitgesprochene Vergangenheit sie sind gekrochen sie sind gewesen sie haben geträumt sie sind erschienen sie sind gesessen er ist gekommen sie sind geblieben es ist geflossen

sie krochen sie waren sie träumten sie erschienen sie saßen er kam sie blieben es floss

sie kriechen sie sind sie träumen sie erscheinen sie sitzen er kommt sie bleiben es fließt 195

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

A

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (1)KV62 A zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit1 1. Lies das GedichtSieben freche Weinbergschnecken“. In welcher Zeitform stehen die Verben? 2. Ergänze die Verbformen in der Tabelle.

1.Sieben freche Weinbergschnecken kriechen irgendwo unter hohen Rebenstecken, sind gar nicht froh.

2. Sieben freche Weinbergschnecken träumen oft vom Meer. Doch alle weiten Reisestrecken erscheinen viel zu schwer. 3. Sieben freche Weinbergschnecken sitzen froh im Nass. Aus allen dunklen Wolkenecken kommt der Regen – welch ein Spaß!

4. Sieben freche Weinbergschnecken bleiben deshalb sitzen. Warum so weite Reisestrecken? Ihr Meer fließt hier in Pfützen. Gegenwart schriftliche Vergangenheit

gesprochene Vergangenheit sie sind gekrochen sie sind gewesen sie haben geträumt sie sind erschienen sie sind gesessen er ist gekommen sie sind geblieben es ist geflossen

sie krie che n sie kr o che n sie sind sie tr äu me n sie e r schei ne n sie sit ze n er ko mmt sie blei be n es fließt

sie wa re n sie tr äum te n sie e r schie ne n sie sa ße n er kam sie blie be n es flos s

(4)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77 198

A

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (2)KV63 A zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit2 3. Schreibe das Gedicht in der schriftlichen Vergangenheit auf. Sieben freche Weinbergschnecken 1.Sieben freche Weinbergschnecken krochen irgendwo unter hohen Rebenstecken, waren gar nicht froh. 2. 3. 4.

blie be n de s halb sit ze n .

Sie be n fr e che W ein be rg schne cke n tr äum te n of t vo m Mee r. Doch al le wei te n Re i se str e cke n er schie ne n viel zu schwe r. Sie be n fr e che W ein be rg schne cke n sa ße n f roh im N as s. Aus al le n dunk le n Wo l ke n e cke n kam d er R e ge n - welch ein Spaß! Sie be n fr e che W ein be rg schne cke n Wa rum so wei te Re i se str e cke n ? Ihr Mee r flos s hie r in Pf üt ze n .

197

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

C

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (1)KV62 C zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit1 1. Julia trägt Karin das Gedicht „Sieben freche Weinbergschnecken“ vor. Karin meint: „Aber das reimt sich doch gar nicht!“ – Was meinst du? 2. Unterstreiche alle Verben im Gedicht. Ergänze dann die Verbformen in der Tabelle.

1.Sieben freche Weinbergschnecken sind irgendwo gekrochen unter hohen Rebenstecken, sind gar nicht froh gewesen. 2.Sieben freche Weinbergschnecken haben oft vom Meer geträumt. Doch alle weiten Reisestrecken sind viel zu schwer erschienen. 3.Sieben freche Weinbergschnecken sind froh im Nass gesessen. Aus allen dunklen Wolkenecken ist Regen gekommen – welch ein Spaß! 4.Sieben freche Weinbergschnecken sind deshalb sitzen geblieben. Warum so weite Reisestrecken? Ihr Meer ist hier in Pfützen geflossen. Gegenwartschriftliche Vergangenheitgesprochene Vergangenheit sie erscheinen sie bleiben er kommt

sie waren sie träumten

sie sind gekrochen sie sind gesessen es ist geflossen

sie sind erschienen sie sind gewesen sie haben geträumt sie sind geblieben er ist gekommen

sie krochen sie erschienen sie saßen es floss sie blieben er kam

sie kriechen sie sind sie sitzen sie träumen es fließt

(5)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

200

C

KV63 C zu SB S. 86, 87Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (2)

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit2 3. Schreibe das Gedicht in der schriftlichen Vergangenheit auf. Lies es laut. Was stellst du fest? Sieben freche Weinbergschnecken 1. 2. 3. 4.Sieben freche Weinbergschnecken krochen irgendwo unter hohen Rebenstecken, waren gar nicht froh. Sieben freche Weinbergschnecken träumten oft vom Meer. Doch alle weiten Reisestrecken erschienen viel zu schwer. Sieben freche Weinbergschnecken saßen froh im Nass. Aus allen dunklen Wolkenecken kam Regen - welch ein Spaß! Sieben freche Weinbergschnecken blieben deshalb sitzen. Warum so weite Reisestrecken? Ihr Meer floss hier in Pfützen. 199

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

B

Schriftliche/gesprochene Vergangenheit (2)KV63 B zu SB S. 86, 87

Schriftliche und gesprochene Vergangenheit2 3. Schreibe das Gedicht in der schriftlichen Vergangenheit auf. Lies es laut. Was stellst du fest? Sieben freche Weinbergschnecken 1.Sieben freche Weinbergschnecken krochen irgendwo unter hohen Rebenstecken, waren gar nicht froh. 2. 3. 4.Sieben freche Weinbergschnecken träumten oft vom Meer. Doch alle weiten Reisestrecken erschienen viel zu schwer. Sieben freche Weinbergschnecken saßen froh im Nass. Aus allen dunklen Wolkenecken kam Regen - welch ein Spaß! Sieben freche Weinbergschnecken blieben deshalb sitzen. Warum so weite Reisestrecken? Ihr Meer floss hier in Pfützen.

(6)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77 202

B

Fremdwörter auf -ieren Fremdwörter auf -ierenKV64 B zu SB S. 89

1. Welche Bedeutung haben die Fremdwörter auf -ieren? Verbinde. 2. Ergänze den Satz mit dem Lösungswort. Du kannst es aus den Buchstaben zusammensetzen. Die Nachsilbe -ieren ist typisch für , die aus dem Lateinischen stammen. 3. Ergänze die Sätze mit passenden Verben auf -ieren aus Aufgabe 1. Der Maler die Wände im Wohnzimmer. Der Kellner die dampfende Suppe. Der Kakadu kann viele Tierstimmen und Geräusche . Hanna ihr Zimmer mit Postern. Der Lehrer das Arbeitsblatt für seine Schüler. Lara ihrem Hund Donar, das Licht anzuknipsen.

1)servieren 4)imitieren 5)signalisieren 6)verzierenkopieren2) tapezieren3) ein Zeichen gebenE

eine Tapete anbringenR

verschönernN

vervielfältigenE Essen und Trinken bringenV

nachahmenB Verben tapeziert serviert imitieren verziert kopiert signalisiert 201

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

A

Fremdwörter auf -ierenKV64 A zu SB S. 89

Fremdwörter auf -ieren 1. Welche Bedeutung haben die Fremdrter auf -ieren? Verbinde. 2. Ergänze den Satz mit dem Lösungswort. Du kannst es aus den Buchstaben zusammensetzen. Die Nachsilbe -ieren ist typisch für , die aus dem Lateinischen stammen.

Ve

3. Lies den Satz mit den unterstrichenen Wörtern. Ersetze im Satz darunter die fehlenden Wörter durch ein passendes Verb aus Aufgabe 1. Der Maler bringt im Wohnzimmer eine Tapete an. Der Maler im Wohnzimmer. Der Kellner bringt die dampfende Suppe. Der Kellner die dampfende Suppe. Hanna verschönert ihr Zimmer mit Postern. Hanna ihr Zimmer mit Postern. Der Lehrer vervielfältigt das Arbeitsblatt für seine Scler. Der Lehrer das Arbeitsblatt für seine Scler. Lara gibt ihrem Hund Donar ein Zeichen , das Licht auszuknipsen. Lara ihrem Hund Donar, das Licht auszuknipsen.

verzierenein Zeichen gebenE5)

signalisiereneine Tapete anbringenB4)

verschönernN

1)servierenvervielfältigenR tapezieren3)

Essen und Trinken bringenEkopieren2)

ta pe zie rt

r be n se r vie rt ve r zie rt ko pie rt sig na li sie rt

(7)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

204

A

nun – ich – das Tuch – unter dem Kopf – binde zusammen

zum Schluss – ich – das Gesicht – mit dem Filzstift male dann – ich – die Wattekugel lege – in die Mitte des offenen Tuchs

zuerst – ich – die Watte – zu einer Kugel – forme Bastelanleitung verstehen und schreibenKV65 A zu SB S. 92, 93

Eine Bastelanleitung verstehen und schreiben 1. Betrachte die Bilder. Ordne die einzelnen Arbeitsschritte zu. 2. Schreibe eine Anleitung in dein Heft. Finde eine passende Überschrift. Schreibe die Materialliste auf. Beschreibe die einzelnen Arbeitsschritte. Bilde richtige Sätze.

Für den Taschentuchgeist betigst du: Watte einen weißen Faden ein weißes Papiertaschentuch einen schwarzen Filzstift 12 34 34 21 203

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

C

Fremdwörter auf -ieren Fremdwörter auf -ierenKV64 C zu SB S. 89

2. Ergänze den Satz mit den beiden Lösungswörtern. Du kannst sie aus den Buchstaben zusammensetzen. Die Nachsilbe -ieren ist typisch , die aus dem Lateinischen stammen. 3. Ergänze die Sätze mit passenden Verben auf -ieren aus Aufgabe 1. Der Maler die Wände im Wohnzimmer. Der Kellner die dampfende Suppe. Der Kakadu kann viele Tierstimmen und Geräusche . Hanna ihr Zimmer mit Postern. Der Lehrer das Arbeitsblatt für seine Schüler. Lara ihrem Hund Donar, das Licht anzuknipsen. Lukas die Aufgabe.

1. Welche Bedeutung haben die Fremdwörter auf -ieren? Verbinde. vervielfältigenE4)servieren verschönernN7)imitieren ein Zeichen gebenE9)verzieren

Essen und Trinken bringenVtapezieren6)

eine Tapete anbringenR1)reklamieren nachahmenBproduzieren2) kapieren3)beanstandenF kopieren5)verstehenR 8)signalisierenanfertigenÜ servierttapeziert

fürVerben imitieren verziert kopiert signalisiert kapiert

(8)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77 206

C

Bastelanleitung verstehen und schreibenKV65 C zu SB S. 92, 93

Eine Bastelanleitung verstehen und schreiben 2. Schreibe eine Anleitung in dein Heft. Finde eine passende Überschrift. Führe das benötigte Material auf. Beschreibe in ganzen Sätzen die einzelnen Arbeitsschritte in der ich-Form. Achte auf unterschiedliche Satzanfänge.

Für den Taschentuchgeist benötigst du: Watte einen weißen Faden ein weißes Papiertaschentuch einen schwarzen Filzstift 34

1. Betrachte die Bilder. Notiere Stichwörter zu den einzelnen Arbeitsschritten. 21 Beispiellösung

Zuerst forme ich die Watte mit beiden Händen zu einer Kugel. Nun binde ich das Tuch unter dem Kopf mit einem Faden zusammen.

Dann lege ich die Wattekugel in die Mitte eines offenen Taschentuchs. Zum Schluss male ich ein Gesicht mit einen Filzstift auf. 205

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

B

Tuch unter dem Kopf mit einem Faden zusammenbinden

Gesicht mit Filzstift aufmalen Wattekugel in die Mitte des offenen Taschentuchs legen

die Watte zu einer Kugel formen Bastelanleitung verstehen und schreibenKV65 B zu SB S. 92, 93

Eine Bastelanleitung verstehen und schreiben 1. Betrachte die Bilder. Ordne die einzelnen Arbeitsschritte zu. 2. Schreibe eine ausführliche Anleitung in dein Heft. Finde eine passende Überschrift. Führe das benötigte Material auf. Beschreibe die einzelnen Arbeitsschritte mit vollständigen Sätzen in der ich-Form. Achte auf die Satzanfänge: zuerst, nun, danach, jetzt, zum Schluss …

Für den Taschentuchgeist benötigst du: Watte einen weißen Faden ein weißes Papiertaschentuch einen schwarzen Filzstift 12 34 34 21

(9)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

208

B

1. Bilde zusammengesetzte Nomen aus zwei Nomen. Beispiel: der Regenwurm VerbenNomen

3. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Verb und einem Nomen. Beispiel: der Kühlschrank 2. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Adjektiv und einem Nomen. Beispiel: das Wildschwein

1. Nomen backen baden

stinkenkühlen fahrenbraten

Ofen WanneTier Schrank Rad

Pfanne

2. Nomen BlumenGrasObstWurm

RegenSegel Halm

Baum Salat AdjektiveNomen bunt

groß weiß

wild hoch

vollStiftEltern Brot Schwein

Haus Mond

Haus

Beet Boot

Zusammengesetzte Nomen Zusammengesetzte Nomen (2)KV66 B zu SB S. 99

der Kühlschrank das Stinktier die Bratpfanne der Backofen das Fahrrad die Badewanne

das Wildschwein der Vollmond der Buntstift die Großeltern das Weißbrot das Hochhaus

der Regenwurm das Segelboot der Grashalm

das Baumhaus das Blumenbeet der Obstsalat 207

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

A

KV66 A zu SB S. 99Zusammengesetzte Nomen (2)

Zusammengesetzte Nomen 1. Bilde zusammengesetzte Nomen aus zwei Nomen. Verbinde und schreibe so auf: der Regenwurm. RegenSalat GrasBoot SegelHalm ObstWurm

1.Nomen2.Nomen 2. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Adjektiv und einem Nomen. Verbinde und schreibe so auf: der Buntstift. buntEltern großHaus hochStift vollMond

AdjektivNomen 3. Bilde zusammengesetzte Nomen aus einem Verb und einem Nomen. Verbinde und schreibe so auf: der Kühlschrank. kühlenRad fahrenSchrank backenPfanne bratenOfen

VerbNomen

der R e ge n wurm de r Gr as halm das Se gel boo t de r Obst sa la t de r Bunt st ift die Gr oß el te rn das Hoch haus de r V oll mo nd de r Kühl schr ank das F ahr ra d de r Back o fe n die Br at pf an ne

(10)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77 210

A

Wörter mit ßKV67 A zu SB S. 100

rter mit ß 1. Schreibe die Nomen mit dem bestimmten Artikel in die Tabelle. Bilde die Mehrzahl und schreibe auf. der Spaßder Fußdie Straße EinzahlMehrzahl 3. Trage die Verben in die Tabelle ein und schreibe die er-Form in der Gegenwart auf. beißenschießengrüßen Grundformer-Form

2. Trage die Adjektive in die Tabelle ein. Bilde die Vergleichsstufen und schreibe auf. fleißiggroßheiß Grundform1.Vergleichsstufe2.Vergleichsstufe

de r Spaß bei ße n

flei ßig

die Spä ße er beißt

flei ßi ge r am flei ßigs te n

de r Fuß die S tr a ße schie ße n grü ße n

gr oß heiß

die Fü ße die S tr a ße n er schießt er grüßt

grö ße r hei ße r am größ te n am hei ßes te n

209

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

BC

1. Finde zu jedem Nomen vier passende Nomen und setze sie zu sinnvollen Wörtern zusammen. das Blumenbeet … BlumenHaus 2. Finde zu jedem Adjektiv vier passende Nomen und setze sie zu sinnvollen Nomen zusammen. der Kühlschrank … kühlgroß 3. Finde zu jedem Verb vier passende Nomen und setze sie zu sinnvollen Nomen zusammen. der Backofen … backenbaden

Zusammengesetzte Nomen Zusammengesetzte Nomen (2)KV66 C zu SB S. 99

Beispiellösung. Mehrere Lösungen sind möglich.

das Blumenbeet der Blumentopf der Blumenstrauß die Blumenwiese der Kühlschrank die Kühltruhe die Kühltasche das Kühlhaus der Backofen das Backpulver das Backpapier die Backform

die Hausaufgaben das Baumhaus der Hausmeister das Haustier die Großeltern der Großvater die Großschreibung die Großbaustelle der Badeanzug das Badezimmer die Badehose die Badewanne

(11)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77

212

BC

Wörter mit ß

1. Unterstreiche die Nomen gelb, die Verben grün, die Adjektive braun. 2. Ordne zu und schreibe so: Nomen Adjektive Verben

fleißig, fleißiger, am fleißigsten sie sprießen, sie sprossen, sie sind gesprossen

der Kloß, die Klößeheißstraße gießen grüßen

floß stoß beißenfleißig spaß

groß schließen fuß

soßeschießen fließen

kloß süß

sprießen es er wir er ich sie KV67 C zu SB S. 100

Wörter mit ß die Straße, die Straßen das Floß, die Flöße der Stoß, die Stöße der Spaß, die Späße die Soße, die Soßen der Fuß, die Füße heiß, heißer, am heißesten groß, größer, am größten süß, süßer, am süßesten gießt, es goss, es hat gegossen grüßt, er grüßte, er hat gegrüßt schießen, wir schossen, wir haben geschossen beißt, er biss, er hat gebissen schließe, ich schloss, ich habe geschlossen fließt, sie floss, sie ist geflossen 211

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

B

1. Unterstreiche die Nomen gelb, die Verben grün, die Adjektive braun. 2. Ordne zu und schreibe so: Nomen Adjektive Verben

fleißig, fleißiger, am fleißigsten sie sprießen, sie sprossen, sie sind gesprossen

der Kloß, die KlößeheißStraße gießen grüßen

Floß Stoß beißenfleißig Spaß

groß schließen Fuß

Soßeschießen fließen

Kloß süß

sprießen es er wir er ich sie Wörter mit ßKV67 B zu SB S. 100

Wörter mit ß die Straße, die Straßen das Floß, die Flöße der Stoß, die Stöße der Spaß, die Späße die Soße, die Soßen der Fuß, die Füße heiß, heißer, am heißesten groß, größer, am größten süß, süßer, am süßesten gießt, es goss, es hat gegossen grüßt, er grüßte, er hat gegrüßt schießen, wir schossen, wir haben geschossen beißt, er biss, er hat gebissen schließe, ich schloss, ich habe geschlossen fließt, sie floss, sie ist geflossen

(12)

© Mildenberger Verlag · Bestell-Nr. 3405-77 214

B

Wörter mit doppeltem Selbstlaut

1. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf. Denke an das Verbindungs-s: das Schlauchboot, das Bootshaus. 2. Welche Wörter mit doppeltem Selbstlaut werden hier gesucht? großes Gewässer immer zweigroßer Raum schlangenförmiger FischMärchenwesen Tierpark

Boot

Schlauch Ruder Segel Motor

Haus Fahrt Mann Steg

Wörter mit doppeltem Selbstlaut KV68 B zu SB S. 101

das Schlauchboot das Ruderboot das Segelboot das Motorboot

das Bootshaus die Bootsfahrt der Bootsmann der Bootssteg das Meer der Saal die Fee der Zoo das Paar der Aal 213

© Mildenberger Verl ag · Bestel l-Nr.

3405-77

A

Wörter mit doppeltem SelbstlautKV68 A zu SB S. 101

rter mit doppeltem Selbstlaut 1. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf. das Ruderboot 3. Ordne die passenden Wörter zu und schreibe auf.

2. Bilde zusammengesetzte Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf. Denke an das Verbindungs-s. das Bootshaus ein Märchenwesen ein Tierpark ein großes Gewässer ein großer Raum

Boot-

-Haus -Fahrt -Steg MeerZooSaalFee

-Boot

Ruder- Segel- Motor-

das R u der boo t das Se gel boo t das Mo to r boo t das Boo ts haus die Boo ts fahrt de r Boo ts st eg die F ee der Zo o das Mee r de r Saal

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das geht am besten, wenn man sich im Schatten aufhält oder schüt- zende Kleidung, eine Kopfbedeckung und eine Sonnenbrille trägt.. Auf alle ungeschützten Partien

Kürzlich stellte sich nun in einer US-Studie heraus, dass sie auch vor einer Erkrankung an Diabetes schützen können: Mit steigendem Anteil von Walnüssen in der Ernäh- rung

bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechender Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ih­. ren Praxisbedarf kaufen, um sie dann zur Hand zu

Es muss aber nicht mal Afrika oder Asien sein, auch bei Reisen nach Südeu- ropa kommen Durchfallerkran- kungen, aber auch grippale In- fekte häufiger vor.. Die Zahlen hatte ich

Ihr Kunde wird das Mitgeben einer Tubenentleerungshilfe oder von Fingerlingen bei Re- zepturen für den Analbereich genauso wertschätzen wie einen Hinweis auf mögliche Verfär-

Sie bilden sich in wässri- gen Systemen, überall da, wo sich Mikroorganismen an Grenz- flächen ansiedeln können – be- vorzugt an der Grenze zwischen fester und flüssiger Phase, wie

Diese muss sich dafür eignen, sowohl Wechsel- wirkungen als auch Kontraindikatio- nen möglichst zuverlässig herauszu- finden und somit die Arzneimittel- therapiesicherheit zu

Geht der Patient wieder zu seinem Hausarzt, ist es ein bekannter Fehler, dass der gleiche Arzneistoff von zwei unterschied- lichen Herstellern verordnet werden kann – ein Mal