• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungen zur Einf¨ ¨ uhrung in die Differentialgeometrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungen zur Einf¨ ¨ uhrung in die Differentialgeometrie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Einf¨ ¨ uhrung in die Differentialgeometrie

(Sommer 2021)

8. ¨ Ubungsblatt (4.6.2021)

Abgabe der L¨osungen bis n¨achsten Freitag, 11.6.2021, 10:30 per email.

Ubung 8.1.¨ Zeigen Sie, dass die Wendelfl¨ache (i.e. das Helikoid) eine Re- gelfl¨ache ist, und berechnen Sie Striktionslinie und Verteilungsparameter. Be- stimmen Sie die Kr¨ummungslinien. (5+10+15 Punkte) Ubung 8.2.¨ Sei l die z-Achse und sei f eine Regelfl¨ache, deren Leitkurve

α=

 αx αy αz

:I →R3

die Gerade l nicht schneidet und deren Regelgeraden l senkrecht schneiden (f heißt rechtwinkliges Konoid). Parametrisieren Sie f und bestimmen Sie, wann f nichtzylindrisch ist. Berechnen Sie im nichtzylindrischen Fall Strik- tionslinie und Verteilungsparameter. (10+5+15 Punkte) (Konoide werden in der Konstruktion von D¨achern verwendet).

Ubung 8.3.¨ Zeigen Sie, dass eine Tangentenfl¨ache f abwickelbar ist:

a) Sei f Tangentenfl¨ache zu einer regul¨aren Kurveα mit∀t:κ(t)6= 0. Œ sei α nach Bogenl¨ange parametrisiert. Berechnen Sie an den regul¨aren Stellen die erste Fundamentalform und stellen Sie sie mit f¨ur Raum- kurven ¨ublichen Objekten dar.

b) Beweisen Sie die Existenz einer ebenen Kurve γ, so dass f˜=γ+s·γ0 an jeder Stelle (t, s) mit s 6= 0 dieselbe erste Fundamentalform wie f

hat. (15+25 Punkte)

(Bem.: Die Abbildungen (t, s) 7→ f(t, s),(t, s) 7→ f˜(t, s) sind f¨ur s 6= 0 lo- kal bijektiv und f¨ur ein lokales Inverses f−1 bildet die Komposition f˜◦f−1 Regelgeraden auf Geraden ab.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8.2 Eine gerade quadratische Pyramide, deren Grundquadrat die Seitenl¨ ange a hat und deren H¨ ohe h betr¨ agt, soll durch eine zur Grundfl¨ ache parallele Ebene so in

3. ¨ Im Strassen- und Eisenbahnbau werden Streckenabschnitte ver- schiedener Kr¨ ummung durch Kurven mit linear wachsender Kr¨ ummung als C 2 -Kurven verbunden. ¨ Uberlandstraßen

5. ¨ Beweisen Sie den Satz von Pappus: Sei c eine nach Bogenl¨ ange parametrisierte Kurve wie in Aufgabe 4.3. Verifizieren Sie, dass beides Fl¨ achenst¨ ucke sind, und zeigen Sie,

[r]

Wie wir schon wissen, w¨ achst die L¨ ange der Kurve ins Unendliche, doch wie man sich schnell ¨ uberzeugt, bleibt der Fl¨ acheninhalt (beispielsweise vom Umkreis um das

Dar¨ uber hinaus kann eine Fl¨ ache aus mehreren Fl¨ achenst¨ acken

Begr¨ unden Sie in beiden F¨ allen warum f nicht als stetige Funktion in dem Punkt x = 0 fortgesetzt werden

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2007/08 Universit¨ at