• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Christoph Luchsinger Frühjahrsemester 2013 Olivier Warin Seite 1 von 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr. Christoph Luchsinger Frühjahrsemester 2013 Olivier Warin Seite 1 von 3"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt 6 zur Vorlesung ”Angewandte Stochastik” ¨

Langzeitverhalten, endlicher Fall zur Einstimmung

Herausgabe des ¨Ubungsblattes: Woche 15, Abgabe der L¨osungen: Woche 16 (bis Freitag, 16.15 Uhr), R¨uckgabe und Besprechung: Woche 17

Standard

Aufgabe 36 [Gleichgewichtsverteilung][5 Punkte]

Wenn es heute regnet, dann regnet es morgen mit Wahrscheinlichkeitα. Wenn es heute nicht regnet, dann regnet es morgen mit Wahrscheinlichkeitβ.

a) Bilden Sie die ¨Ubergangsmatrix des Prozesses.

b) Berechnen Sie die Gleichgewichtsverteilung f¨ur diesen Prozess. Benutzen Sie dazu die Theorie aus Kapitel 4, und zwar die Konsequenzen rund um den Satz von Perron-Frobenius.

c) Berechnen Sie die Gleichgewichtsverteilung, wennα= 0.7 undβ = 0.4?

Aufgabe 37 [Gleichgewichtsverteilung][5 Punkte]

Sei (Xn)n0 eine Markov-Kette mit ¨UbergangsmatrixP:

P =

0 34 14

1 2 0 12

1 0 0

.

Stellen Sie sich vor, Herr M¨uller muss beurteilen, in welchem Zustand diese MC zur Zeit ist. Herr M¨uller weiss nur, dassnmittlerweile sehr gross ist und leider hat er auch keine Ahnung, wie die Anfangsverteilung war. Welche Beurteilung w¨urden Sie ihm empfehlen, wenn Sie ihn beraten m¨ussten? Wie begr¨unden Sie diesen Entscheid?

Honours

Aufgabe 38 [Gesetz der grossen Zahlen mit E[X1] =∞][5 Punkte]

SeiXi,i≥1, eine Folge von iid Zufallsgr¨ossen mitE[X1] =∞undX1≥0. Zeigen Sie, dass dann gilt:

1 n

Xn i=1

Xi → ∞ fast sicher wenn n→ ∞.

Dr. Christoph Luchsinger

Frühjahrsemester 2013 Olivier Warin Seite 1 von 3

(2)

Übungsblatt 6 zur Vorlesung “Angewandte Stochastik” Seite 2 von 3

Übungsblatt 6 zur Vorlesung “Angewandte Stochastik”

Olivier Warin 19. Mai 2013

Aufgabe 36 [Gleichgewichtsverteilung]

Wenn es heute regnet, dann regnet es morgen mit Wahrscheinlichkeit α. Wenn es heute nicht regnet, dann regnet es morgen mit Wahrscheinlichkeitβ.

a) Die ÜbergangsmatrixP von diesem Prozess, kann wie folgt aufgestellt werden:

P =

α 1−α β 1−β

.

b) Um die Gleichgewichtsverteilung für diesen Prozess zu bestimmen, müssen wir den Rechtseigenvek- torµvonP zum Eigenwert1bestimmen. Es gilt nämlich für jede Anfangsverteilungλ(siehe Seite 77 im Skript)

λtP =µt+o(c1t)

für eine reelle Zahlcmit|c|<1. Also konvergiert die Verteilung gegen diese Gleichgewichtsverteilung µ.

Konkret geht es also um die Gleichung

µ1 µ2

α 1−α β 1−β

= µ1 µ2

Daµeine Verteilung ist, muss natürlich auchµ12= 1gelten. Wir schliessen:

µt= 1

1−α+β β 1−α ,

falls nicht gerade α= 1und β = 0. In dem Fall vonα = 1und β = 0können wir den Satz von Perron Frobenius (Satz 4.14) nicht anwenden, da dann die Markovkette nicht irreduzibel ist.

c) Mitα= 0.7 undβ = 0.4 erhalten wir mit b) durch einsetzen µt= 1

1−0.7 + 0.4 0.4 1−0.7

= 47 37 = 0.4285714 0.5714286. .

Aufgabe 37 [Gleichgewichtsverteilung]

Sei(Xn)n>0 eine Markov-Kette mit Übergangsmatrix

P =

 0 3/4 1/4 1/2 0 1/2

1 0 0

.

Genau wie in Aufgabe 36 können wir die Gleichgewichtsverteilungµmittels der GleichungµtP =µtund µt1= 1bestimmen. Dies ergibt das folgende Gleichungssystem:

1

231

3

12

1 4µ1+1

23

µ123= 1.

Frühjahrsemester 2013 Olivier Warin Seite 2 von 3

(3)

Übungsblatt 6 zur Vorlesung “Angewandte Stochastik” Seite 3 von 3

Daraus folgt

µt= 1

19 8 6 5

Wie in Aufgabe 36 erwähnt, konvergiert die Verteilung unabhängig von der Startverteilung fürn→ ∞ gegenµ. Da nunµ1> µ2> µ3 folgt, dass sich die Markov-Kette, wennnsehr gross ist, am wahrschein- lichsten im Zustand 1 befindet. Es wäre also am sinnvollsten für Herr Müller, den Zustand Nummer 1 zu wählen.

Aufgabe 38 [Gesetz der grossen Zahlen mit E[X1] =∞]

Es sei(Xi)i>1 eine Folge von iid Zufallsgrössen mitE[X1] =∞undX1>0.

Behauptung: Der Ausdruck n1Pn

i=1Xi konvergiert fast sicher gegen∞.

Beweis: Definiere für alle k >1 Xi(k) = min{k, Xi}. Nun gilt offenbar E[Xi(k)] 6E[k] =k < ∞ und ausserdem sind dieXi(k)füri>1klar iid. Für allekkonvergiert n1Pn

i=1Xi(k)fürn→ ∞also fast sicher gegenE[X1(k)](WT-Satz 5.6). Folglich gibt es für allekeine NullmengeNk (d.h.P[Nk] = 0), so dass für alleω∈Nkc gilt

n→∞lim 1 n

Xn i=1

Xi(k)(ω) =E[X1(k)]. (∗)

Wir definieren weiterN =S

k>1Nk. Die MengeN ist offenbar auch eine Nullmenge und die Gleichung (∗) ist für allekund alleω∈Nc korrekt.

Des Weiteren gilt nach dem Monoton-Konvergenzsatz von Beppo Levy (WT-Satz 4.7)

klim→∞E[Xi(k)] =E[Xi] = ∞.

Damit und mit (∗) schliessen wir, dass für alleω∈Nc gilt (beachte, dassXi>Xi(k)):

n→∞lim 1 n

Xn i=1

Xi(ω) = lim

k→∞ lim

n→∞

1 n

Xn i=1

Xi(ω) > lim

k→∞ lim

n→∞

1 n

Xn i=1

Xi(k)(ω) = lim

k→∞E[X1(k)] = ∞, was die Behauptung zeigt.

Frühjahrsemester 2013 Olivier Warin Seite 3 von 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Formulieren Sie die Cramer-Rao-Schranke f¨ur diskrete Zufallsgr¨ossen und berechnen Sie die Schranke im Fall der Poisson-Verteilung.. Honours Aufgabe 47 [Uniformverteilung und

(Bei mehr als zwei Matrizen wäre dies allerdings im Allgemeinen nur bei zyklischen Vertauschungen erlaubt.).. Übungsblatt 11 zur Vorlesung “Statistische Methoden” Seite 5 von

Bei den folgenden Aufgaben wird (noch) nicht verlangt, dass Sie allf¨allige Beweise v¨ollig exakt f¨ uhren mit Resultaten aus der WT (die Sie ja eh noch nicht haben). L¨osen Sie

Geben Sie zu jedem der 6 F¨alle von Ereignisr¨aumen aus 1.1 ein neues Beispiel aus der ”realen Welt” an, welches man ”sinnvollerweise” mit dem jeweiligen Fall modelliert.

Frühjahrsemester 2012 Olivier Warin Seite 1 von 4... Denn

Hat nun eine dieser Frauen in der Tat Brustkrebs, so ist die Wahrscheinlichkeit eines positiven Mammographiebefundes 80 % (positiv heisst hier, dass der medizinische Apparat

Zeigen Sie: ein Mass µ ist genau dann σ-endlich, wenn es eine abz¨ahlbare Folge (E i ) i ≥ 1 von disjunkten Mengen gibt, sodass E = ∪ E i mit µ[E i ] &lt; ∞ f¨ ur alle i ≥

Frühjahrsemester 2012 Olivier Warin Seite 1