• Keine Ergebnisse gefunden

Logik und Komplexität

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Logik und Komplexität"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Universität Frankfurt am Main 24.06.2014 Institut für Informatik

Theorie komplexer Systeme Prof. Dr. Nicole Schweikardt

Logik und Komplexität

Sommersemester 2014

Übungsblatt 7

Zu bearbeiten bis Donnerstag, 03.07.2014

Aufgabe 1: (5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 25 Punkte)

Zeigen Sie:

(a) Es gibt Abbildungen, die weder monoton noch inflationär sind.

(b) Es gibt Abbildungen, die monoton, aber nicht inflationär.

(c) Es gibt Abbildungen, die inflationär, aber nicht monoton sind.

(d) Es gibt Abbildungen, die keinen Fixpunkt besitzen.

(e) Es gibt Abbildungen, die induktiv, aber weder monoton noch inflationär sind.

Aufgabe 2: (12 + 13 = 25 Punkte)

(a) Welche Klasse gerichteter endlicher Graphen wird von folgendem LFP[E]-Satz ϕ definiert?

ϕ := ∀x h lfp

P,x

∀y P (y) ∨ ¬E(y, x) i (x).

(b) Geben Sie einen LFP[E]-Satz an, der von genau denjenigen endlichen ungerichteten Gra- phen erfüllt wird, die bipartit sind.

Hinweis: Ein ungerichteter Graph ist genau dann bipartit, wenn er keinen Kreis ungerader Länge enthält.

Aufgabe 3: (25 Punkte)

Beweisen Sie Proposition 4.15, d.h. zeigen Sie, dass für jede Signatur σ, jede LFP[σ]-Formel ϕ(R, ~ x), die positiv in R ist, und jede σ-Struktur A gilt: F

ϕ,A

ist monoton.

Aufgabe 4: (25 Punkte)

Wir erhalten die Logik MLFP („Monadische kleinste Fixpunktlogik“), indem wir in LFP- Formeln die Verwendung von Formeln der Form [lfp

R,~x

ϕ](~t ) auf einstellige Relationen R be- schränken.

Zeigen Sie, dass für jedes endliche Alphabet Σ und jede Sprache L ⊆ Σ

gilt:

Wenn L MLFP-definierbar ist, dann ist L auch regulär.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeiner Hinweis: Für die Bearbeitung dieses Übungsblatts werden alle Resultate bis einschließlich Korollar 5.9 vorausgesetzt. Freiwillige Zusatzaufgaben sind mit einem *

The above differential equation is identical with the differential equations of Cauchy Riemann in the theory of functions of

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Mathematische Grundlagen der Informatik RWTH

Zeigen Sie, dass µ ˜ dann ein metrisches äusseres Maÿ ist. Aufgabe 2.4 Es sei (X, A ) ein Messraum und seien µ, ν zwei Maÿe

[r]

im Ursprung das Potential nicht unendlich sein kann, da dort keine Ladung ist. Für das äuÿere Potential folgt die Vereinfachung, dass C lm =

[r]