• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Honorarsystem: Komplizierten Sachverhalt verständlich machen" (19.02.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Honorarsystem: Komplizierten Sachverhalt verständlich machen" (19.02.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausländerfeindlichkeit gerne diskutiert wird, ist von Kolle- gialität im Krankenhaus we- nig zu spüren. Durch die fremde Sprache in Anspruch genommen und verwundbar, wird sehr schnell eine Mei- nung über ein vermeintliches Fachwissen gefällt, das weder erprobt wurde noch Gegen- stand des Interesses war. Mit der Zeit wird dann klar, daß von vornherein feststand, daß man als Kollege gar nicht ernst genommen werden kann, da das deutsche Medi- zinstudium offensichtlich mit dem französischen Studium in keinster Weise vergleich- bar ist; dazu kommt die ange- borene weibliche ärztliche Inkompetenz, die auch in Deutschland nicht ausgestor- ben ist.

Nach sechs Monaten der Qual ruhe ich mich augen- blicklich entmutigt auf einer

geruhsamen Stelle in einer Rehabilitationsklinik aus. Ist doch ein steiniger Weg, diese Vereinigung Europas.

Runa Siméon, Centre Hospi- talier Maurice Selbonne, 97132 Pigeon Boullante, Guadeloupe

Honorarsystem

Erklärungsmodell für das gedeckelte Honorar und das Arzneimittelbudget, verglichen an und mit unserem Parla- ment:

Komplizierten Sach- verhalt verständlich machen

. . . Angenommen, wir hätten vor zehn Jahren jähr- lich 100(0) Millionen für un- ser Parlament ausgegeben:

Diäten der Abgeordneten, Telefonkosten, Reisekosten,

Kosten für Sekretärinnen, Übergangsgelder, Altersvor- sorge, Miete. Diese Summe ist jedes Jahr mit dem glei- chen Prozentsatz wie der Grundlohnsummenzuwachs angestiegen (Abgeordneten- honorartopf mit Deckel). Das Parlament verwaltet und ver- teilt in Eigenverantwortung (Kassenparlamentarische Ver- einigung) diese Gelder.

Nach der Wiedervereini- gung sind zwar mehr Aufga- ben und neue Abgeordnete dazugekommen (Radiologen mit Kernspin, neue Diagno- stikverfahren, die Sekretärin- nen/Arzthelferinnen fallen in höhere Berufsjahrklassen, die Miete/Nebenkosten stei- gen), aber das gedeckelte Parlamentarierhonorar steigt nur mit dem Grundlohnsum- menzuwachs.

Das deutsche Volk kann nicht noch so vielen Ärz-

ten/Abgeordneten eine Lu- xusversorgung gewähren; die Ärzte/Parlamentarier werden/

müssen (durch das gedeckelte Honorar angespornt) schon selber dafür sorgen, daß ihre Anzahl nicht ausufert.

Die Politikerreden (Seehofer, Dreßler, Fischer) aus der Ver- gangenheit und Gegenwart wären in diesem Beispiel auf Ärzte und Abgeordnete gleich anwendbar.

Jetzt noch zum Arzneimit- telbudget: Die Einnahmen des Staates sind vorgegeben.

Wenn die Abgeordneten durch ihre Gesetze die Aus- gaben höher anwachsen las- sen als die Einnahmen, wird der Differenzbetrag dem ge- deckelten Abgeordnetenho- norartopf abgezogen. Und der Patient/Bürger entschei- det alle drei Monate/fünf Jah- re mit seiner Chip-/Wahlkarte über das weitere Schicksal

A-381 Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 7, 19. Februar 1999 (9)

S P E K T R U M LESERBRIEFE

(2)

A-382 (10) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 7, 19. Februar 1999

S P E K T R U M LESERBRIEFE

der Arztpraxis/des Abgeord- neten.

Wer würde bei diesem Sy- stem noch Abgeordneter werden wollen? Meine bei- den Kinder haben übrigens nicht vor, Medizin zu studie- ren . . .

Dr. med. Helmut Pürner, Bahnhofstraße 20, 95643 Tir- schenreuth

Infarktrisiko

Zu dem Beitrag „Wetterumschwung erhöht Infarktrisiko“ in Heft 51–52/1998:

Mehr beachten

Die von der WHO im Rahmen des MONICA-Pro- jektes veröffentlichten Da- ten, daß Wetterschwankun- gen, hier insbesondere Tem- peratur und Luftdruck, zu er- höhten Infarktzahlen führen, sollten nähere Beachtung finden. Die Zusammenhänge zwischen Wetter und Erkran- kung sind schon 1901 von Thomas Mann in seinem Ro- man „Die Buddenbrooks“

eingearbeitet worden, als er beschrieb, daß apoplektische Insulte bei bestimmten Wet- terlagen häufiger zu sehen seien. 1979 veröffentlichten Jacobi, Richter und Krüs- kemper (Fortschr Med 97; 7:

279) den Einfluß von Wetter auf die Thrombozytenfunkti- on. Veränderungen des Pro- staglandinhaushaltes und der Thrombozyten-Aggregation ließen sich von mir in meiner Dissertation, insbesondere für Luftdruckschwankungen und Dampfdruckschwankun- gen, nachweisen. Störungen im Prostaglandinhaushalt (ob nun primär oder sekun- där) können somit zu Gerin- nungsstörungen führen, die klinisch als Herzinfarkte oder als Schlaganfälle impo- nieren können. Die Wet- terabhängigkeit der Lungen- embolie war schon von Sandritter und Becker 1951 in der Deutschen Medizini- schen Wochenschrift (96, Sei- te 1526) veröffentlicht wor- den.

Dr. med. Reinhard Lubbe, Cheruskerstraße 15, 32423 Minden

Malaria

Zu dem Leserbrief „Verwirrende Rat- schläge“ von Christian Meine in Heft 1–2/1999:

Korrekte Empfehlungen

Zunächst möchte ich be- zweifeln, daß die konsultier- ten Ärzte Chemoprophylaxe mit Expositionsprophylaxe verwechselt haben, wie Herr Meine in seinem Brief.

Sämtliche Herrn Meine gegebenen Empfehlungen zur Chemoprophylaxe der Mala- ria waren korrekt und unter Berücksichtigung unterschied- licher Zielsetzungen wider- spruchsfrei. Vergleiche die Empfehlungen zur Malaria- vorbeugung der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedi- zin, Seiten 4, 5, 9 (Stand: Mai 1998). Es besteht kein Grund,

„schockiert“ zu sein.

Hätte Herr Meine nur ei- nen der konsultierten Ärzte darauf angesprochen, hätten

sich die vermeintlichen Wider- sprüche leicht klären lassen.

Für Südafrika gilt nach den oben angeführten Empfehlun- gen: Malariaprophylaxe für das Grenzgebiet zu Zimbab- we und Mozambique mit Me- floquin oder mit Chloroquin und Proguanil. Für den Ein- nahmebeginn gilt: eine Woche vor Aufenthalt im Malariage- biet oder zwei bis drei Wochen vor Abreise, um eventuell auf- tretende Nebenwirkungen, insbesondere von Mefloquin, erkennen und auf ein anderes Prophylaxemittel noch vor Abreise wechseln zu können.

Bei der kritischen Abwä- gung von Prophylaxe und Ne- benwirkung, Patientenschutz und Vermeidung von Resi- stenzförderung, zu der jeder Arzt verpflichtet ist, kann es nicht die absolut einzig richti- ge Entscheidung geben, wie der Leserbriefschreiber zu glauben scheint . . .

Dr. Rolf Klimm, Bach 2, 83093 Bad Endorf

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Schon mal was von angepaß- ter Manschettenbreite ge- hört?) Schon an dieser Klei- nigkeit läßt sich ganz augen- scheinlich darstellen, daß die Erwachsenenmedizin eben nicht so

Kein Arzt aber kann ärztlich Geniales leisten, wenn sein Er- gebnis oder Vorhaben nicht beim Pati- enten oder Kollegen ankommt.. Was den Menschen zum Men- schen macht, steht in

Sie müssen sich im Klaren darüber sein, daß der Arzt mit vielen, zum Teil entzündlichen Erkrankungen in Verbindung kommt, und daß durch die übertragung von Bakterien, Viren

Das Computerprogramm für die Arztpraxis Das Programm, das sich Ihrer.. Praxis anpaßt und mit Ihren

Mit der Zeit wird dann klar, daß von vornherein feststand, daß man als Kollege gar nicht ernst genommen werden kann, da das deutsche Medi- zinstudium offensichtlich mit

Diese Aufgabe hört sich einfach an, war aber vor Bitcoin mit den verfügbaren digitalen Instrumenten nicht lösbar.. Auch Bitcoin löst diese Aufgabe nicht allein mit technischen

Sicher ist: Es wird mit einer Änderung bis Ende 2019 nicht getan sein, sondern das Aus- wahlverfahren für das Medizinstudium bedarf einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, um

Sind Sie nicht auch der Meinung, dass Sie sich nicht auf die Natur einlassen können, wenn Sie mit Handy oder MP3-Player durch die Gegend laufen. Frage: Mit einer Frage