• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KRANKENHAUS-ALLTAG: Ganzes System falsch" (24.05.1990)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KRANKENHAUS-ALLTAG: Ganzes System falsch" (24.05.1990)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT LESERBRIEFE

KRANKENHAUS-ALLTAG

Zu dem Beitrag „Frustrationen eines Assistenzarztes: So ist der Krankenhausalltag wirklich . . ."

von Dr. med. Rolf Schmitt in Heft 17/1990:

Ganzes System falsch

Den Ausführungen des Kollegen Schmitt ist absolut beizupflichten. Sie bedürfen aus meiner Sicht jedoch in ei- nem Punkt einer Korrektur:

Auch die Chefärzte sind ge- nauso frustriert wie die übri- gen ärztlichen Mitarbeiter, denn sie leiden unter den gleichen Übelständen wie vom Kollegen Schmitt be- schrieben. Leider haben auch die Chefärzte praktisch keine Einflußmöglichkeit auf die Stellenpläne, da in den Kran- kenhäusern — wie auch im üb- rigen Leben — die Verwaltun- gen die wirklichen „Herr- scher" sind. Persönlich ha- be ich immer für bessere Arbeitsbedingungen meiner Mitarbeiter im ärztlichen, im pflegerischen und im techni- schen Bereich gekämpft. Der Erfolg war eigentlich gleich Null, hat mich aufgerieben, mir ein nicht gerade „über- wältigendes Ansehen" bei der Verwaltung beschafft und führt mich langsam aber si- cher in die Resignation.

Meines Erachtens ist das gesamte System der statio- nären Krankenversorgung falsch mit immer stärkerem Abbau von Akutbetten und einer immer größeren Aus- uferung von Kurkliniken und ähnlichem.

Dr. med. D. Bauer, Jako- bi-Krankenhaus, Hörstkamp

12, 4440 Rheine

Berufswahl

gravierender Fehlgriff

Wer sich unwillig darüber zeigt, daß Ärzte trotz gleicher Vorbildung unterschiedliches Ansehen sowie vor allem auch unterschiedliche Posi- tionen innehaben, ignoriert die Binsenwahrheit, „daß noch kein Meister vom Him- mel gefallen ist", weshalb ja jeder Ober- und Chefarzt ein-

mal die unterste Stufe durch- laufen hat.

Wer daneben glaubt, daß eine rund dreijährige — eigen- verantwortliche — Tätigkeit als Arzt im „Entwicklungs- dienst in Tanzania" ihm er- möglichen würde, in der „Kli- nikhierarchie" schneller auf- zusteigen als seine Kollegen, die ernsthaft, mit Engage- ment, Einsatzbereitschaft, Beständigkeit und vor allem einer positiven Einstellung ih- re Tätigkeit verrichten, wäh- rend er selbst bereits mit 33 Jahren zur Bewahrung von genügend Freizeit für seine Neigungen eine „streßfreiere Halbtagsstelle" vorgezogen hat, weist meines Erachtens eine nicht unbedenkliche Schieflage in seinen Vorstel- lungen vom Berufsleben auf.

Wer dann noch seine bis- herige Tätigkeit statt mit dem Gefühl der Freude, Befriedi- gung sowie auch ein wenig Stolz fast ausschließlich nur mit Frustrationen, Motivati- onsverlust sowie Arger nicht nur über die Klinikalltags- Gegebenheiten, sondern auch über Unterbezahlung und ganz besonders über die vagen, wirklichkeitsfremden Vorstellungen der Patienten von der Tätigkeit eines Assi- stenzarztes sowie die er- schreckende Hilflosigkeit, Unselbständigkeit und die ausufernde Anspruchshal- tung dieser Patienten ausübt, muß sich die berechtigte Fra- ge gefallen lassen, ob er be- züglich seiner Berufswahl nicht einen gravierenden Fehlgriff getan hat und es nicht nur ratsam, sondern für ihn auch vernünftiger wäre, seinen Platz in der Klinik ganz zu räumen und ihn den an Zahl immer mehr zuneh- menden Kollegen zu überlas- sen, für welche „die Medizin in ihrem Leben zwar nicht unbedingt alles, jedoch weit mehr als ihm selbst bedeu- tet". Er könnte sich dadurch davor bewahren, zu einem Menschenfeind zu werden, und für die Patienten wäre es ganz sicher kein Nachteil.

Dr. med. A. Düthorn, Bis- marckstraße 165, 8500 Nürn- berg 20

Wir haben eine Aufgabe zu erfüllen

Der Bericht hat mich „fru- striert", um den Ausdruck des Kollegen zu benutzen. Fru- striert und empört. Dies kann nicht unwidersprochen blei- ben.

Zu meiner Person: ich bin Ärztin (Internistin) und Che- mikerin. Ich habe alles eben- falls erlebt: ich war Ärztin in Hong Kong und Tansania, war Assistentin und Oberärz- tin, mir ist nichts fremd. Nie aber habe ich Empfindungen gehabt, wie der Kollege sie zum Ausdruck bringt: ich ha- be mich nie „zähneknir- schend" arrangiert, nie eine

„Hierarchie" erlebt. Ich habe meinen Arztberuf als mich ganz erfüllende Lebensaufga- be empfunden, nicht als „Fru- stration".

Einen „müden" Nacht- dienst gab es für mich nicht.

Wir haben manchmal Nacht- dienste von Freitag bis Mon- tag Abend gehabt, haben nicht „müde" unsere Arbeit getan, sondern mit Freude, helfen zu können, und haben die Dankbarkeit der Patien- ten gespürt.

Auch wir mußten manch- mal Arztbriefe schreiben, was ist schon dabei?

Wir haben als das Schön- ste den Kontakt mit den Pa- tienten empfunden, haben uns Zeit dazu genommen und nicht auf die Uhr geschaut, auch wenn es manchmal sehr spät wurde. Das Wort „stupi- de Tätigkeit" für den Arztbe- ruf zu gebrauchen, ist einfach unglaublich!

Hat der Verfasser dieses Schmähartikels niemals an das Ethische des Arztseins gedacht? Wir haben eine Aufgabe zu erfüllen! Wir ha- ben den Kontakt zu den kran- ken Menschen zu suchen, um ihnen zu helfen und ihnen beizustehen, nur dann wer- den wir etwas erreichen.

Zu behaupten, daß Kolle- gen, Schwestern und Pfleger zu „Menschenfeinden" wer- den, ist ungeheuerlich. Mit dieser Einstellung hat sich der Kollege — fast kann ich

ihn nicht mehr als „Kollege"

bezeichnen — aus dem Kreis der wahren Ärzte ausge- schlossen. Ich schäme mich für ihn. Vielleicht sollte er einmal an Menschen wie Al- bert Schweitzer denken und ihn zum Vorbild nehmen.

Dr. med. Dr. phil. Vera Nagengast, Am Lindenbühl, 6961 Wiggensbach/Allgäu.

Vielen Dank

Lieber Herr Schmitt, vie- len herzlichen Dank für Ihren Bericht! Sie haben mir aus der Seele gesprochen!

Agnes Jäger, Assistenzärz- tin, Marktstraße 1, 6340 Dil- lenburg

ERGÄNZUNG

Zu dem Nachruf auf Prof. Dr.

med. Rüdiger von Volkmann durch Dr. Bernhard Knoche in Heft 12/1990:

Auch 1939

offene Universitäten

. . . Von einer 1939 erfolg- ten Schließung der Universi- täten im Westen und Osten war keine Rede; ob Königs- berg, Danzig, Breslau oder Prag im Osten oder Köln, Bonn, Freiburg, Straßburg (Professor Zukschwerdt!) im Westen, alle Universitäten blieben bis Kriegsende bezie- hungsweise bis zum Ein- marsch der alliierten Trup- pen geöffnet. Es gab an min- destens 20 medizinischen Fa- kultäten Studentenkompa- nien der Medizinstudenten, deren Studium von Staats we- gen gefördert wurde...

Dr. med. Gunter Fisch- bach, Robert-Koch-Straße 7, 8900 Augsburg

Anmerkung der Redak- tion: Der Autor hat mit seiner Bemerkung über die Schlie- ßung der Universitäten im Jahre 1939 nicht generell sa- gen wollen, die Universitäten seien seitdem geschlossen ge- wesen, sondern daß sie ledig- lich in der ersten Zeit nach Kriegsausbruch geschlossen gewesen seien.

A-1666 (6) Dt. Ärztebl. 87, Heft 21, 24. Mai 1990

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den Informationsfluss zwischen den be- handelnden Ärzten im MVZ zu opti- mieren und einen reibungslosen Be- handlungsablauf für Patienten zu ge- währleisten, arbeiten bereits

Die Wirkung von Insulin und oraler Anitdiabetika kann durch PRELIS comp vereinzelt vermindert oder verstärkt werden. trittverstärkte Kaliumausscheidung bei der Kombination von

Die Koppelung des Liquidations- rechts an das Kosten-Budget wür- de bedeuten, daß alle Kosten, die über die von den Vertragsparteien in den Pflegesatzverhandlungen

Verstößt eine nationale Regelung, die es zulässt, dass in einem Tarifvertrag oder aufgrund eines Tarifvertrages in einer Betriebsvereinbarung zugelassen werden kann, dass Ruhezeiten

Dosierung und Anwendungsweise: Fitmtabtetten: Für die Einstellungsphase und die Erhaltungstherapie hat sich eine Tagesdosis von 450-600 mg (1 Filmtab.tette Rytmonorm 150 mg

Wenn sich die Arbeitsverhältnis- se für die medizinischen Berufe nicht ändern werden, muß ich an mir selbst und meiner Einstellung zu meinem Beruf etwas ändern, schon allein,

Der Bericht hat mich und meinen Mann so schok- kiert und betroffen gemacht, daß ich hiermit versuchen möchte, möglichst viele Men- schen zu Spenden für die be- troffenen Kranken

Tramadolor® 100 Injektionslösung 5 Amp. Anwend.: Mäßig starke bis starke Schmerzen. Gegenanz.: Überempf., akute Intox. durch Alkohol, Schmerz-, Schlafmittel u. Sollte nicht