• Keine Ergebnisse gefunden

Patienteninformation Hüftendoprothese

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Patienteninformation Hüftendoprothese"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Informationen für Patientinnen und Patienten 1

Künstliches Hüftgelenk

Klinik für Orthopädie

(2)
(3)

3

Wann braucht es ein künstliches Hüftgelenk?

Das künstliche Hüftgelenk dient zur Behand-

lung einer fortgeschrittenen, schmerzhaften Ab-

nutzung des Hüftgelenkknorpels (Hüftgelenks-

arthrose). Im Anfangsstadium der Arthrose

können entzündungshemmende Medikamente,

alternative Behandlungen zur Schmerzlinderung

oder die Reduktion der Aktivität die Beschwer-

den mindern. Reichen diese Massnahmen nicht

mehr aus, kann mit dem Einbau eines künstlichen

Hüftgelenks meist eine normale und schmerz-

freie Funktion der Hüfte wiederhergestellt wer-

den. Der Zeitpunkt der Operation wird dabei vor

allem durch den Leidensdruck des Patienten be-

stimmt.

(4)

Was sind die Ursachen einer Hüftgelenks-Arthrose?

Eine Arthrose kann als Folgeschaden nach kindlicher Fehlform des Gelen- kes, Durchblutungsstörungen, Infektionen oder nach Unfällen auftreten.

Häufig ist die Ursache aber nicht klar.

Welche Vorbereitungen sind notwendig?

Der Entscheid zum Einbau eines künstlichen Hüftgelenkes wird im Rahmen der Hüftsprechstunde nach einer detaillierten Untersuchung des Gelenkes sowie nach Beurteilung der Röntgenbilder gemeinsam mit Ihnen gefällt. Sie werden ausführlich über die Art des geplanten Eingriffs, die damit verbun- denen Risiken sowie den zu erwartenden Verlauf nach der Operation infor- miert. Der Hausarzt erhält einen Bericht und wird gebeten, die üblichen Vor- abklärungen von Blutbild, Herz und Lunge durchzuführen. Anschliessend werden Sie von unseren Anästhesisten zu einer Untersuchung aufgeboten, wo Sie die Möglichkeit haben, sämtliche Fragen im Zusammenhang mit der Narkose zu besprechen. Somit sind alle Vorbereitungen getroffen und Sie

«Die Hüfttotalprothese zur Behandlung der schmerzhaften

Hüftarthrose ist eine der erfolgreichsten Operationen. Vor

dem Eingriff wird der Operateur mit Ihnen detailliert über

den Ablauf des Eingriffs, die damit verbundenen Risiken

sowie die Rehabilitation sprechen.»

(5)

5 Normale Hüfte

Runder Oberschenkelkopf Gleichmässiger Gelenkspalt

Fortgeschrittene Arthrose Entrundeter Kopf

Aufgehobener Gelenkspalt

Hüfttotalprothese

Der abgenutzte Oberschenkelkopf wurde entfernt und eine zementierte Hüfttotalprothese implantiert.

(6)

Aus welchen Materialien besteht die Prothese?

Wir verwenden meist Implantate der Firma Mathys aus Bettlach bei Solo- thurn. Eine Hüftprothese besteht aus Pfanne, Kopf und Schaft. Welches Prothesenmodell zum Einsatz kommt, hängt vom Alter des Patienten, von der Form der Hüfte und der Qualität des Knochens ab. Die Pfanne besteht aus Polyäthylen mit einer Titanbeschichtung, der Kopf aus Keramik. Der Schaft kann aus Titan oder Stahl bestehen und wird je nach Material mit oder ohne «Knochenzement» im Knochen fixiert. Die Prothese ist stabil verankert und kann meist ab dem ersten Tag unter Gebrauch von 2 Geh- stöcken mit dem vollen Körpergewicht belastet werden. Eine Einschränkung der Belastung für einige Wochen erfolgt nach komplexen Eingriffen oder beim Gebrauch des seitlichen Zuganges zur Hüfte.

symarek® Kopf

RM Vitamys®

(7)

7 Wie geht es weiter nach der Operation?

Die Dauer des Spitalaufenthaltes hängt vom Verlauf nach der Operation ab und beträgt in der Regel 3 bis 5 Tage. Am ersten Tag nach der Operation dürfen Sie unter Anleitung eines Physiotherapeuten bereits einige Schritte an zwei Stöcken gehen. Am zweiten Tag üben Sie das Gehen im Korridor und das Treppensteigen, wobei die erlaubte Belastung der operierten Hüfte abhängig ist vom durchgeführten Eingriff. Sobald das Gehen im Gang und auf der Treppe problemlos gelingt und die Wunden trocken sind, dürfen Sie das Spital nach Hause oder in die Rehabilitation verlassen.

Wie geht es weiter nach dem Spitalaufenthalt?

Zwei Wochen nach der Operation kontrolliert der Hausarzt die Wunde und entfernt das Pflaster, falls notwendig werden dann auch die Hautnähte ent- fernt. Die Behandlung zur Prophylaxe von Thrombosen sollte bis zur stock- freien Vollbelastung des operierten Beines fortgeführt werden und erfolgt üb- licherweise mit Tabletten. Autofahren ist erlaubt, sobald Sie problemlos ohne Stöcke gehen können. Eine erste Nachuntersuchung in der Hüftsprechstun- de findet nach 6 Wochen statt, dann wird auch ein Röntgenbild angefertigt.

Muss ich in eine Nachbehandlung?

Die Physiotherapie kann nach Austritt aus dem Spital weitergeführt werden, um die Muskulatur aufzubauen und das stockfreie Gehen zu erlernen. Ob eine solche Therapie notwendig ist, wird während des Spitalaufenthaltes bzw. im Rahmen der Nachuntersuchung zusammen mit Ihnen entschieden.

Welche Vorsichtsmassnahmen sind nötig?

Innerhalb der ersten 6 Wochen nach der Operation sollte die Hüfte geschont und starke Beugungen und Drehbewegungen des Gelenkes vermieden werden. Sollte es nach Austritt zu einer Wundheilungsstörung (nässende Wunde) kommen, müssen Sie sich umgehend im Spital melden.

(8)

20005994/150/12.2020

Anreise und Parkplatz

Es stehen beschränkt Parkmöglichkeiten vor dem Haus zur Verfügung (45 Minuten gratis) oder im Parkhaus.

Bitte benützen Sie am besten die öffentlichen Verkehrsmittel Bus Nr. 6 bis Haltestelle Spital oder Bus Nr. 4 bis Haltestelle Gais.

25

22 3 24 60

4

West 1 Ost Notfall

10 11

8 40

17 18

P P

32 33

34 49

96 48

52 47

53 54

19 20 21 46

7 2A

26

31 30 29 27

9 45 44 43 P 55

14 99

Kinder

Buchserstrasse

Südallee

Tellstrasse Bachstrasse

Westallee Neugutstrasse Herzogstrasse

Kummlerweg Nordallee

Bleichemattstrasse

Kita

Tramstrasse

Aarau

Suhr Buchs

1/4

4 BAVARIA 1/4 BAVARIA

Einfahrt Haus 8, 9

Ausfahrt Lieferanten KSA am

Bahnhof

Fussweg

Einfahrt Lieferanten Einfahrt

Nord

Parkhaus

Einfahrt Haus 17, 40

Blutspendezentrum

Einfahrt Notfall Haus 4, 26

6 Spital 1/4/6 Gais

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Strafe für die Übertretung wird entweder den Göttern überlassen, indem sich das verletzte Tabu von selbst rächt, oder die Gesellschaft bestraft jenen Verwegenen, der sie

So entwickeln HLA-B27 positive Patienten mit einer ankylo- sierenden Spondylitis (AS) oder ei- nem Morbus Reiter (MR) nahezu ausnahmslos eine akute anteriore Uveitis (AAU),

Gedichte solcher Art („Teils- Teils", „Eure Etüden", „Verließ das Haus") und andere Alltagslyrik, sowie Stücke von kabarettartiger bis hin zu

Ebenfalls lässt sich bei den genannten Patientengrup- pen eine vermehrte Non-Compliance beobachten, die darin bestehen kann, dass luxationsbegünstigende Hüftgelenksbewegungen wie

Die Röntgendosis wird zu 100 Prozent in Bild- information umgesetzt, da die Belichtungsautomatik die Röntgenstrahlung ab- schaltet, wenn die Rezep- torschicht der

Abbildung 1.1 Darstellung der verschiedenen Forschungsschwerpunkte und deren Interaktion, die im Rahmen dieser Dissertation bearbeitet wurden………..……...3 Abbildung

Bei anderen Frakturen am coxalen Femurende und vor allem bei Pfan- nenfrakturen muß auch bei älteren Patienten zunächst die knöcherne Konsolidierung der Fraktur im kon-

Ein pragmatisches Vor- gehen besteht einerseits darin, nach einer Operation eine bewährte Arz- nei zu verabreichen.. Die Auswahl ist abhängig von der Art (Lokalisation)