• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Skurrile Röntgenbilder" (27.06.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Skurrile Röntgenbilder" (27.06.1974)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Skurrile Röntgenbilder wurden

in Ulm der Öffentlichkeit vorgestellt. Wie

„Associated Press" meldet, sind in Zusammenar- beit mit einem Radiologen rund dreißig künstlerische Graphiken mit Hilfe der Röntgentechnik entstanden. Die Themen: „Schrauben im Gehirn" (unser Foto),

„gebundene Hände und Füße", „mit Stacheldraht umwundene Herzen", „ordens- geschmückte Brustkörbe" oder „Schädel mit Nasenring und Nummern". Initiator ist der Chef des Ulmer „Theaters in der Westentasche", das mit dieser Röntgenbilder- Ausstellung in den nächsten Monaten auf Reisen gehen will Foto: AP

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

Hommage ä Gottfried Benn

wird gewahrt von den Anzügen, die bei gutem Stoff zehn Jahre

halten.

Gedichte solcher Art („Teils- Teils", „Eure Etüden", „Verließ das Haus") und andere Alltagslyrik, sowie Stücke von kabarettartiger bis hin zu romantisch-melancholi- scher Manier, oder Kombinationen aller dieser Faktoren, finden sich vornehmlich in den letzten Lyrik- sammlungen „Fragmente", „Destil- lationen" und „Apräslude", die noch einmal die ganze Skala Benn- scher Artikulierungskunst wie in ei- nem Brennglas zusammenfassen.

In dem berühmten Gedichtzyklus

„Spät", in dem Alltagsididm, Hol- lywoodszene und Schlagertextli- ches neben zeitlosen, poetisch-me- taphorischen Reimstrophen stehen, trauernd-rückblickenden Versen des Alternden über die Unerfüllt- heiten des Lebens, findet sich eine Passage, die mir als abschließen- des Lyrikbeispiel Typisches und Reichtum Bennscher Poesie be- sonders deutlich zu machen scheint:

Abends dasitzen, in den Schlund der Nacht sehn, er verengert sich, aber am Grund

sind Blumen, es duftet herauf, kurz und zitternd, dahinter natürlich die Verwesung, dann ist es ganz dunkel und du

weißt wieder dein Teil, wirfst dein Geld hin und gehst — Benns Weltsicht und literarische Aussage, seine nihilistische Gott- ferne, seine antifortschrittliche Ein- stellung, seine unheile, heillose Welt hatte immer Gegner. Dies sind weltanschauliche Probleme, die offenbleiben müssen.

Ein anderes, ein lyrisches Anliegen aber ist es, in einer heure bleue am Rande der Aktivitäten, einmal Benn-Verse zu lesen oder zu hören (etwa von dem meisterlichen Benn- Rezitator Gerd Westphal gespro- chen) und sich tragen zu lassen von der zauberhaften Musikalität seiner Strophen, von seiner unver- gleichlichen lyrischen Sprache, mit

der er die Einsamkeit des Men- schen, die Hinneigung zum Sich- Verströmen und die ewige Klage der Irdischen artikuliert.

Ein Nichtfachmann wird bei einem Vorhaben wie diesem zwangsläufig Dinge falsch sehen, die die Germa- nisten zurechtrücken müssen! Aber eines kann er ebensogut, vielleicht besser als sie: sich begeistern für lyrische Strophen mit der Unbefan- genheit des unmittelbar konsumie- renden Lesers, des Nicht-kritische- Elle-Anlegenden, Nicht-Rezensie- renden, sondern des im Sinne Benns echt „Faszinierten".

So wollten diese Zeilen auch nicht als wissenschaftliche Abhandlung verstanden sein, sondern als Anre- gung zur Beschäftigung mit Benns Lyrik, als eines musisch Interes- sierten Huldigung — als Hommage ä Gottfried Benn ...

Literatur

Baiser, Hans-Dieter: Das Problem des Nihi- lismus im Werke Gottfried Benns, H. Bou- vier u. Co. Verlag, Bonn, 1970 - Büttner, Ludwig: Von Benn zu Enzensberger, Verlag Hans Carl, Nürnberg, 1972 - Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1956 - Knörrich, Otto: Die deutsche Lyrik der Gegenwart, Kröner, Stuttgart, 1971

—Koch, Thilo: Gottfried Benn, dtv, München, 1957/1970 - Lennig, Walter: Gottfried Benn in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 1962 - Lohner, Edgar: Passion und Intel- lekt, die Lyrik Gottfried Benns, Luchter- hand, Neuwied, 1961 - Thielicke, Helmut:

Das Ende der Religion, Tübingen, 1950, in:

Theolog. Literaturzentrum, Berlin-Ost, 81, 1956 - Wellershoff, Dieter: Phänotyp die- ser Stunde, Ullstein, Frankfurt/Berlin, 1958

— Wellershoff, Dieter: Der Gleichgültige, Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1963

—Wellershoff, Dieter: „Nachwort des Heraus- gebers" in: Gottfried Benn: Gesammelte Werke in acht Bänden, Limes Verlag, Wies- baden, 1968

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Dietrich Reimers 565 Solingen-Aufderhöhe Gillicherstraße 47

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 26 vom 27. Juni 1974 1921

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der "alpha" wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

1) Er will hier auch nicht dahin mißverstanden werden, als müßten die Fremdvölker zu einem Bekenntnis zu Jahwe gelangt sein, weil Furcht vor Jahwe (gen. obj.) eine gewisse

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß". beziehen soll. Oij)enbebo's

"Ich möchte Dich nicht verwunde(r)n mit einer Behauptung und doch kann ich sie nicht vermeiden: Ich glaube es Euch nimmermehr, selbst wenn ihr es glaubt, daß die Kindermärchen

[r]

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt, die Wellenpakete der einzelnen T eilhen

Wenn heute die deutsche Polarforschung wieder zu größeren Unternehmungen aufbricht und mit dem Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven endlich auch über ein eigenes