• Keine Ergebnisse gefunden

p "e &#34

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "p "e &#34"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 a)

Teilhenzahl:

N(T;V;) = X

k

g("(k) )=V Z

d"N(")g(" )

Kein Beitragvom Kondensat,da ja T >T

0 .

Mit kT wird g(" )=[e (" )

1℄ 1

'e (" )

,also

N =Ve

C

3 Z

1

0 d"

p

"e

"

=VC

3 e

(kT) 3=2

Z

1

0 dx

p

x e x

Das Integral istBronstein-integrabel,

N(T;V;)=VC

3

(3=2)(kT) 3=2

exp () ; (3=2)= p

2

Auosen nah und Einsetzen von C

3

ergibt

e

= N

V 1

(3=2)C

3 (kT)

3=2

)

(T;V;N)

kT

= ln 2

4 V

N

2mkT

h 2

!

3=2 3

5

+onst:

FurT !1 geht also /T ln(T)kT wie angenommen.

Innere Energie:

U(T;V;) =V Z

d"N(")"g(" )'VC

3 e

Z

1

0 d""

3=2

e

"

=VC

3 e

(kT) 5=2

Z

1

0 dxx

3=2

e x

| {z }

= (5=2)

Jetztmumanbzw.e

vonobeneinsetzen,umdieAbhangigkeitvondenkanonishenVariablen

T;V;N zu bekommen, C

3

fallt heraus,

) U(T;V;N)=N

(5=2)

(3=2)

kT ; U(T;V;N)= 3

2 NkT

Der letzte Shritt folgt mit (1+x)=x (x).

Spezishe Warme:

V

= U

T

!

V;N

= 3

2 Nk.

(2)

b)

Wenn Bose-Kondensation vorliegt,T <T

0

, iststets =0.

Teilhenzahl: FurT <T

0

lautet dieTeilhenzahl

N(T;V;=0)=N

0

(T;V)+V Z

d"N(")g(")

N

0

ist dieAnzahl der Bosonen imtiefsten Ein-Teilhen-Zustandk=0 mitEnergie "(k)=0.

Bei T =T

0 istN

0

gerade noh N

0

=0,also

N(T

0

;V;=0)=N =V Z

d"N(")g(")

T=T0

=VC

3 (kT

0 )

3=2 Z

1

0 dx

p

x

e x

1

| {z }

= (3=2)(3=2)

Die Teilhendiht kann alsodurh T

0

ausgedrukt werden, bzw. umgekehrt,

N

V

=C

3

(3=2)(3=2)(kT

0 )

3=2

)

kT

0

=~a h 2

k 2

0

2m

; k

0

= 2

a

0

; a

0

=

V

N

1=3

; 1

~ a

=[4 2 2

(3=2) 2

(3=2)℄ 1=3

k

0

istder Wellenvektor, der zum mittlerenTeilhabstand a

0

gehort.

Innere Energie: Fur T <T

0

ist =0,und dieIntegrale lassen sih leiht ausrehnen:

U(T;V;=0)=V Z

d"N(")"g(")=VC

3

(5=2)(5=2)(kT) 5=2

C

3

 uberT

0

rauswerfen,

U(T;V;N)=N

(5=2)(5=2)

(3=2)(3=2) kT

T

T

0

3=2

)

V

=

"

15

4

(5=2)

(3=2)

#

Nk

T

T

0

3=2

)

Es istT >T

0

mitT T

0

!0,also auh ( )>0mit ( ) kT 'kT

0 .

Problem: Jetzt ist niht mehr=0, und dieIntegrale



uber dieBosefunktion sind niht mehr so

einfah. Manmualsoeine geeignete Naherung suhen. Dazu:

N(T;V;) =V Z

d"N(")g(" )=N(T;V;)+N(T;V;0)

dabei ist

N(T;V;0)=V Z

d"N(")g(") ; N(T;V;)=[N(T;V;) N(T;V;0)℄

N(T;V;0)lat sihexakt berehnen.

Ahtung: N(T;V;0) istniht dieTeilhenzahlN, auerfurT =T

0 .

(3)

Eine Naherung wird in N gemaht[Landau, LifshitzBand V,Paragraph 62℄:

N(T;V;) =V Z

d"N(")[g(" ) g(")℄=VC

3 Z

1

0 d"

p

"

1

e (" )

1

1

e

"

1

Mit ( )kT kommen diestarksten Beitrage zum Integral vonkleinen "!( ) !0, wo die

Bosefunktion divergiert.Also:

e E

'1+E ; g(E)= 1

e E

1 '

kT

E

; E =";(" )

und damit

N(T;V;) 'VC

3 kT

Z

1

0 d"

p

"

"

1

"

1

"

#

=VC

3 kT

Z

1

0 d"

1

p

"(" )

=VC

3 kT

2

p

2

also

N(T;V;) = VC

3 (kT)

p

Diese Naherung liegt eigentlih fur alle Integrale bei T ! T

0

nahe, also auh fur N(T;V;),

allerdings konvergiert das Integral an der oberen Grenze 1 nur, wenn man vorher N(T;V;0)

abzieht(und natuerlih wieder,ohne Naherung, addiert)!

N(T;V;0)haben wir inb) shon berehnet, allerdingsist hier T

0

!T ,

N(T;V;0)=VC

3

(3=2)(3=2)(kT) 3=2

Fur T =T

0

istdies die Teilhenzahl, N(T

0

;V;0)=N, und wir konnen damit (wie oben shon!)

C

3

rauswerfen,

N(T;V;) = VC

3 h

(3=2)(3=2)(kT) 3=2

(kT) p

i

= N(T

0

;V;0)

"

T

T

0

3=2

(3=2)(3=2)

T

T

0

s

kT

0

#

und mit N(T;V;) =N(T

0

;V;0)=onst:=N kann man nah auosen,

s

kT

0

=

(3=2)(3=2)

"

T

T

0

1=2

T

0

T

#

Im Prinzip isses das, aber man kann furT !T

0

durhEntwikeln noh etwas vereinfahen:

T

T

0

=1

T T

0

T

0

1+Æt ;

T

T

0

1=2

=(1+Æt) 1=2

'1+ 1

2 Æt ;

T

0

T

= 1

1+Æt

'1 Æt

womit shlielih (nah Quadrieren)folgt:

kT

=d(Æt) 2

; d=[ 3

2

(3=2)(3=2)℄ 2

(4)

Der Verlauflat sih alsoso zusammenfassen (Bildhen:Skript S.49):

T <T

0

: =0

T T

0

: / T 2

T T

0

: / T ln(T)

d)

Spezishe Warme:

V

= U

T

!

V;N

=V Z

d"N(")"

T

g(" (T;V;N))

!

N

= V k

4 Z

d"N(")"

"

(" )+

kT

#

1

sinh 2

((" )=2)

Siehe Skript S. 49(dort sind zwei Fehler drin, mahthier abernihts aus).

Oenbar ist

lim

T%T0

V

(T;=0)= lim

T&T0

V

(T;(T)) mit lim

T&T0

(T)=0

Furdie Ableitunggiltaber:

T =(T

0

+Æ) :

T

V

=

V

T

!

+

V

!

T

T

|{z}

=0 +

V

0

!

T

2

T 2

mit 0

T

T =(T

0

Æ) :

T

V

=

V

T

!

da =0=onst:

Also lat sih dieDierenzder Ableitungen oberhalbund unterhalb vonT

0

leihtangeben:

V

T

T=T

0 +Æ

=

V

T

T=T

0 Æ

mit

=

2

T 2

V

0

T=T0;=0

= Vkd

2T

0 Z

1

0 d"

N(")"

sinh 2

("=2)

>0

wobei( )=kT

0

d[(T T

0 )=T

0

℄ 2

eingesetzt wurde. ist oenbar >0.

Wenn man will,kann auh nohgenauer berehnet werden:

=C

3 Vkd

2T

0 (kT

0 )

3=2 Z

1

0 dx

x 3=2

sinh 2

(x=2)

(5)

Das Integral enthalt ja dieAbleitungder Bosefunktion,

Z

1

0 dx

x 3=2

sinh 2

(x=2)

= 4 Z

1

0 dxx

3=2

x 1

e x

1

!

=6 Z

1

0 dx

p

x

e x

1

=6 (3=2)(3=2)

C

3

wieder durh kT

0

elimieren,

=C

3 V

kd

2T

0 (kT

0 )

3=2

6 (3=2)(3=2) ; =3d Nk

T

0

(Groenordnungsmaig istder Sprung inder Ableitungvon

V

also '

V

(T >T

0 )

T

0

.)

2 a)

Fur diegegebene Dispersion in3 Dimensionenhaben wir die



ublihe Zustandsdihte:

N(")=C

3 p

" ; C

3

= 1

4 2

2m

h 2

3=2

Bei T =0ist dann dieTeilhenzahl gegeben durh(Faktor 2furden Spin)

N(V)= 2V Z

1

0

d"N(")f(" )

T=0

=2V Z

"

F

0

d"N(") ) N

V

= 1

3 2

2m"

F

h 2

3=2

Alternativ konnenwir dieAnzahl derk-Vektoren,derenEnergie "(k)<"

F

istbzw. k<k

F

,auh

direkt abzahlen.

N(V)=2 X

k;k<kF

=2 1

d 3

k Z

d 3

k(k

F

k)=2 V

(2) 3

4

3 k

3

F

) N

V

= k

3

F

3 2

Mit der Fermienergie

"

F

= h 2

k 2

F

2m

; k

F

=

2m"

F

h 2

1=2

ergibt sih sofortder erste Ausdruk fur N=V . Nah k

F

oder "

F

aufgelostergibt sih

k

F

=(3 2

n) 1=3

; "

F

= h 2

2m (3

2

n) 2=3

; n = N

V

(6)

b)

Innere Energie beiT =0



uber Zustandsdihte:

U(V;N)= 2V Z

1

0

d"N(")"f(" )

T=0

=2VC

3 Z

"

F

0 d""

3=2

= 4

5 VC

3 ("

F )

5=2

! U =

V

5 2

2m

h 2

3=2

("

F )

5=2

= V

5 2

(k

F )

3

"

F

und direkt:

U(V;N)=2 X

k;k<k

F

"(k)=2 V

(2) 3

Z

d 3

k"(k)(k

F

k)= 2V

(2) 3

4 Z

k

F

0 k

2

dk h 2

k 2

2m

! U =

V

5 2

h 2

2m (k

F )

5

= V

5 2

"

F (k

F )

3

Furden Druk setzen wir k

F ,"

F

ein, um dieV-Abhangigkeitexplizit zu mahen: esergibt sih

U(V;N)=onst:N 5=3

V 2=3

=onst:N

N

V

2=3

Damit folgt

p=

U

V

!

N

; p=onst:

0

N

V

5=3

Vergleih mit Boltzmann-Gas: Im idealenBoltzmann-Gas gilt

p= N

V

kT ; T !0 : p=0

Das ist auh leiht einzusehen, denn bei T = 0 ist keine Warmebewegung mehr vorhanden, und

die Punktteilhen lassen sih beliebig (bis auf V =0) zusammendruken $p(T =0)=0.

Im Fermi-Gasistaberp(T =0)/V 5=3

,das heit,p(T =0)!1,wennV !0.Das liegteben

am Pauli-Prinzip, das es niht erlaubt,dieWellenpakete der einzelnen Teilhen zu



uberlagern.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

kis als Umbildung von ki scheitert daran, daß in diesem Fall auch andere wortscbließende k{i) zu kis hätten werden mUssen. Übrigens bleiben für den, der dieses ki-s anders

nimmt, daß es sie zerbricht oder zerschmettert. Gar nicht einleuchtend aber ist es, wenn auch ürmibhib plnvamänab sich auf das „rötliche Roß&#34;. beziehen soll. Oij)enbebo's

&#34;~ Bindestrich, Trennung nicht erlaubt Weitere Maßnahmen:3. • \begin{sloppypar}

[r]

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines &#34;alten Lappens&#34; sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

[r]

In der &#34;alpha&#34; wurden eine Vielzahl von Arbeiten über die Geschichte der Mathematik veröffentlicht.. Die im folgenden chronologisch aufgelisteten, mathematikhistorischen