• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (18.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (18.09.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1848 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 38

|

18. September 2009 Priv.-Doz. Dr. med. Brigitte Osswald

(45), Universitätsklinikum Essen, Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirur- gie, ist zur außerplanmäßigen Professo- rin der Universität Duisburg-Essen er- nannt worden.

Prof. Dr. med. Wolfgang Senf (61), Di- rektor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Uniklini- kum der Universität Duisburg-Essen, ist für drei Jahre zum Vorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für Psychosoma- tische Medizin und Ärztliche Psychothe-

rapie gewählt worden. EB

NAMEN UND NACHRICHTEN

Prof. Dr. med. Isolde Flemming (74), Fachärztin für Anästhesie aus Berlin, und Prof. Dr. med. Jürgen Hammer- stein (84), Facharzt für Frauenheilkun- de und Geburtshilfe aus Berlin, sind mit der Georg-Klemperer-Medaille und -Ehrennadel der Ärztekammer Berlin ausgezeichnet worden. Sie erhielten die Ehrung für Ihre Verdienste um die Berliner Ärzteschaft und das Gesund- heitswesen der Hauptstadt. Mit der Auszeichnung werden positive und för- derungswürdige ärztliche Eigenschaf- ten wie Zivilcourage, wissenschaftli- cher Weitblick und Aufgeschlossenheit für neue Ideen, aber auch soziales En- gagement gewürdigt.

Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Theodor Hellbrügge (89), emeritierter Ordinarius für Sozialpädiatrie, Gründer des Kinder- zentrums München, Träger der Paracel- susis-Medaille der Deutschen Ärzte- schaft, ist mit der Ehrendoktorwürde der Keimyung Universität in Daegu, Südko- rea, ausgezeichnet worden.

Dipl.-Ing. Dr. Public Health Sylvia Sänger (49), leitende Mitarbeiterin des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, ist mit dem Ehrenzei- chen der Deutschen Ärzteschaft aus- gezeichnet. Damit wird ihr Engagement um die Weiterentwicklung und Intensi- vierung vertrauensvoller Beziehungen zwischen der deutschen Ärzteschaft und der Patienten-Selbsthilfe gewür- digt. Sie erhielt die Auszeichnung außerdem für ihre Beteilung an der evidenzbasierten Patienteninformation

in Deutschland. EB

AUSSCHREIBUNGEN

Argus-Forschungsstipendien – aus - geschrieben von der Argus-Stiftung Berlin, Dotation: 50 000 Euro, zur Förde- rung von Wissenschaft und Forschung sowie des Gesundheitswesens auf dem Gebiet der Infektionstherapie. Die For- schungsanträge sollten nicht mehr als fünf DIN-A4-Seiten umfassen und sich in Fragestellung, bisherige Vorarbeiten, Me- thodik, Erfolgsaussichten des Projektes gliedern und ein kurzes Literaturver- zeichnis sowie einen Finanzierungsplan enthalten. Pro Forschungsvorhaben kön- nen 10 000 Euro an Sach- und Perso- nalkosten vergeben werden. Einsende- schluss ist der 31. Oktober. Bewerbun- gen an: Argus-Stiftung gGmbH, Post - fach 19 11 19, 14001 Berlin. Weitere Informationen: haloheck@zedat.fu-ber lin.de.

Kurt-und-Eva-Herrmann-Stipendium – ausgeschrieben von der Alfred-Mar- chionini-Stiftung, Dotation: 10 000 Euro.

Bewerben können sich: 1. Deutsche und ausländische Studierende sowie junge Ärzte, die sich in der Weiterbildung befin- den, zur Durchführung eines wissen- schaftlichen Projekts oder zu Ausbil- dungszwecken auf besonderen Gebieten der Dermatologie, und 2. Deutsche und ausländische Studierende und Wissen- schaftler zur Förderung eines Forschungs- aufenthalts im Ausland sowie junge Wis- senschaftler, die promovieren oder sich habilitieren. Einsendeschluss ist der 15.

Dezember. Bewerbungen an: Prof. Dr.

med. Kristian Reich, Dermatologikum Hamburg, Drehbahn 1–3, 20354 Ham- burg. Weitere Informationen: hain@der

matologikum.de. EB

VERLEIHUNGEN

Publizistikpreise – verliehen von der Glaxosmithkline-Stiftung, Dotation: je 5 000 Euro: Ausgezeichnet wurde Michael Stang, Sterneins-Medienbüros, Köln. Er wurde für seinen Beitrag

„Alte Niere für ein neues Leben – Se- nioren als Organspender“ (WDR 5) ge- ehrt. Reinhart Brüning und Per Schnell, ZDF Köln, erhielten den Preis in Aner- kennung für ihre hervorragende publi- zistische Arbeit zum Thema Biomedizin.

Sie wurden für die Sendung „Der ge- niale Genschalter?“ (Arte Fernsehen) ausgezeichnet. Einen weiteren Preis erhielt Dr. Hubertus Breuer, USA, für seinen Artikel „Das sind meine Gene!“

(PM-Magazin).

Posterpreis – verliehen anlässlich des 1. Internationalen Kongresses für Thorax onkologie in Dresden von der Pfi- zer-Pharma GmbH, Dotation: 1 000 Eu- ro, an Dr. med. Sandra Gottschling, Wis- senschaftliche Mitarbeiterin der Thorax- klinik am Universitätsklinikum Heidel- berg. Ausgezeichnet wurde der Beitrag

„The Individuality of Tumor-Stroma In- teraction in Non-Small Cell Lung Can- cer: Insights from Functional and Mole- cular Analyses“. Gottschling, Dr. Michael Meister, Liz Chang-Xu und Dr. Thomas Muley, Sektion Translationale Forschung der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, nahmen den Preis stellver- tretend für das Heidelberger Autoren- team aus der Thoraxklinik, dem Deut- schen Krebsforschungszentrum, der Medizinischen Klinik V und der Human- genetik entgegen.

Hilfenhaus Award – verliehen von der Plasma Protein Therapeutics Associa - tion, Dotation: 5 000 Euro, an Prof. Dr.

med. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin des Universi- tätsklinikums Bonn. Der Preis wird jähr- lich für herausragende wissenschaftli- che Leistungen im Bereich der Trans- fusionsmedizin und Hämostaseologie

vergeben. EB

Michael Stang und Hilke Stamatiadis-Smidt

Foto: GlaxoSmithKline

P E R S O N A L I E N / P R E I S E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für einen Aufenthalt in der Vincera Klinik Spreewald wird eine entsprechende Einweisung von Ihrer fach- oder hausärztlichen bzw.. psychotherapeutischen

Aufgrund der Vielzahl und Schwere der Symptome könnte auch eine schwere Ausprägung diskutiert werden, dagegen spricht jedoch, dass sich die Patientin zeitweise noch zu

19 Pat.. Der Teil 1 des UPDRS-Fragebogens erfasst die intellektuellen Einschränkungen, Denkstörungen sowie die Motivation bzw. das Potential zur Initiative und eine

32 Tabelle 17: Häufigkeit der positiven Ergebnisse für Bakterien im SeptiFast und der Kultur nach antibiotischer Vortherapie unter Immunsuppression unter Ausschluss

wenn scheinbar unerklärliche körperliche Symptome Ihnen seelisches Leiden verursachen, wenn chronische Schmerzen Ihren Alltag unerträglich machen, wenn Ängste und

Im Haushaltsplan werden der gesonderte Zuschuss für den laufenden Betrieb für Forschung und Lehre im Fachbereich Medizin, der Zuschuss für betrie- bsnotwendige Kosten

Nach einer Schnittentbindung in der Vorgeschichte kommt es bei erneuten Schwangerschaft oft zu einer weiteren Sectio caesarea, da die Uterusnarbe eine

Kruse J, Bassler M, Beutel ME, Franz M, Gündel H, Herzog W, Hildenbrand G, Janssen PL, Köllner V, Menzel H, Pfaffinger I, Söllner W, Timmermann J 4.1 Der Facharzt