• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bologna-Prozess: Gefahr für ein hochwertiges Medizinstudium" (03.07.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bologna-Prozess: Gefahr für ein hochwertiges Medizinstudium" (03.07.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 27⏐⏐3. Juli 2009 A1405

P O L I T I K

KOMMENTAR

Prof. Dr. med. habil. Jan Schulze, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer

D

er Deutsche Ärztetag, der Me- dizinische Fakultätentag und der Juristische Fakultätentag lehnen einen Bachelor-/Masterstudiengang in der Mediziner- respektive in der Juris- tenausbildung ab. Die Bundesärzte- kammer hält nach wie vor an ihrer Auf- fassung fest, dass die konsequente Umsetzung der neuen Approbations- ordnung an den medizinischen Fakul- täten in Deutschland alle Möglichkeiten bietet, um im Rahmen eines einstufi- gen Studiengangs die notwendigen Re-

formen in Bezug auf Mobilität, Flexi- bilität und Anrechnung von Studien- abschnitten zu realisieren.

Es darf keinen Bruch einer mehr als 800-jährigen Tradition mit einheitlichen und hochwertigen Studiengängen ge- ben, die mit einem Staatsexamen und einer Berufsqualifikation abschließen.

Ebenso hat der Wissenschaftsrat davon abgeraten, das unausgereifte Bachelor-/Mastersystem für die Medi- zin vorzusehen. Folgerichtig hat auch der 112. Deutsche Ärztetag in Mainz die Einführung dieser gestuften Ausbil- dung für die Medizin abgelehnt und den Erhalt des einheitlichen, hochwer- tigen Medizinstudiums gefordert. Diese konsequente Auffassung wird – mit wenigen Ausnahmen – ebenfalls in den einzelnen deutschen medizinischen Fakultäten vertreten, obwohl durch die Hochschulrektoren- und die Kultus- ministerkonferenz ein zunehmender Druck entfaltet wird, bisherige Staats- examensstudiengänge durch Bachelor- und Mastercurricula zu ersetzen.

Hilfreich für die Sondersituation mit Ausnahmestatus der Medizin war de- ren frühe europäische Harmonisierung mit gegenseitiger Anerkennung. Die Hochschulrektoren- sowie die Kultus-

ministerkonferenz empfahlen zwar im Jahr 2003, Diplom-, Magister- und auch Staatsexamensstudiengänge zü- gig durch Bachelor- und Mastercurri- cula zu ersetzen. Doch „begründete Ausnahmen“ sollten zulässig sein. Für die Medizin fiel diese Begründung nicht schwer, da eine gegenseitige Anerken- nung der Studienabschlüsse auf der Grundlage einer bindenden Richtlinie (2005/36 EG beziehungsweise 93/16 EWG) bestand. Diese Richtlinie sorgt für Minimalstandards in der europä-

ischen Ärzteausbildung (5 500 Stun- den). Ärztevertreter und Hochschul- mediziner können daher derzeit durch Bologna keinen Nutzen erkennen. Viel- mehr befürchten sie für das Medizin- studium einen großen Schaden und bei den Patienten eine Konfusion, wenn diese Reform durchgesetzt würde.

Mit einem „Dr. light“ wurden schon in der Vergangenheit keine guten Er- fahrungen gemacht. Als „Feldscher“,

„Arzthelfer“ oder „Halbarzt“ war er kein Erfolgsmodell. Die Ergebnisse des 2008 vom Bundesministerium für Bil- dung und Forschung vorgelegten 10.

Studierendensurveys belegen, dass es in den Studiengängen, welche Bache- lor-/Masterstudiengänge bereits einge- führt haben, zur „Bologna-Ernüchte- rung“ gekommen ist. Aus den bisher vorliegenden Erfahrungen muss man das Scheitern des Bologna-Prozesses in den wesentlichen Zielstellungen konstatieren:

>hohe Abbruchquote

>mangelnde wissenschaftliche Qualität

>gesunkene Mobilität der Studie- renden

>geringe Vergleichbarkeit der Abschlüsse

>geringe Berufsqualifikation für die Mehrzahl der Bachelorabsol- venten

>dadurch geringe Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

In diesem Zusammenhang fordern die von der Bundesärztekammer initi- ierte Arbeitsgruppe Hochschulmedizin und der Deutsche Hochschulverband ein sofortiges Bologna-Moratorium für noch nicht umgestellte Studiengänge, wie Jura und Medizin. Hierfür spricht auch, dass der Bachelor in der Medi-

zin keinen berufsqualifizierenden Ab- schluss darstellen kann.

Trotz aller Skepsis sind in Deutsch- land zwei Universitäten dabei, das Me- dizinstudium entsprechend dem Bo- logna-Prozess zu reformieren. Die Uni- versitäten Oldenburg und Groningen, Niederlande, wollen eine „European Medical School“ entwickeln, während die Charité vorläufig noch an unaus- gereiften Vorstellungen eines Modell- studiengangs arbeitet. Außerordentlich bedenklich ist die Tatsache, dass der Hochschulausschuss der Kultusminis- terkonferenz nunmehr doch Bachelor-/

Masterstrukturen in der Medizin ein- führen möchte und die Gesellschaft für Medizinische Ausbildung beauftragt hat, in Abstimmung mit dem Medizini- schen Fakultätentag einen entspre- chenden Qualifikationsrahmen hierfür zu erarbeiten.

Deshalb bedarf es einer breit ange- legten Kampagne für den Erhalt der deutschen Standards in Lehre und For- schung – zum Wohle der Patienten und damit des Allgemeinwohls. Reformen ja, aber kein „Bologna-Schematismus“.

Nachhaltige und präzise Argumentati- onsketten können besonders im Wahl- jahr 2009 erfolgreich sein. I BOLOGNA-PROZESS

Gefahr für ein hochwertiges

Medizinstudium

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei ist es unstrittig, dass der Umgang mit Patien- ten und Krankheit immer noch durch die Vorbildfunktion älterer Kollegen und Vorgesetzter vermittelt wird (oder nicht),

Der offen- kundige Bedarf ergibt sich vor allem dadurch, dass an- gehende Ärzte mehr denn je frühzeitig lernen müssen, nicht nur die psychosozialen Ursachen von Krankheits-

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass der Koordinierungsausschuss aus Vertre- tern der KBV, der Deutschen Kranken- hausgesellschaft (DKG), der Bundes- ärztekammer, der

Inter- essant waren auch die Antworten auf die Fragen, wie sich die Studenten durch Kurse auf die ärztliche Vorprü- fung oder die klinische Ausbildung vor-

Vielmehr ließe sich die professionelle häusliche Versorgung ausbauen, die Arbeitsbe- dingungen in der Pflege attraktiver machen und mehr Männer für die Pflege gewinnen. Zu beziehen

Masterstruktur eigne sich zwar nicht unbedingt für Medizin, schade dem Studiengang aber auch nicht, konstatierte Suter.. Positiv sei die Struktur für

Masterstruktur eigne sich zwar nicht unbedingt für Medizin, schade dem Studiengang aber auch nicht, konstatierte Suter.. Positiv sei die Struktur für

Diese soll wiederum die Approbation bezie- hungsweise Bestallung als Arzt oder Zahnarzt voraussetzen sowie den Nachweis der erfolgreich ab- solvierten zweijährigen